![]() |
---|
Hallo. Ich will endlich das Baumdiagramm verstehen. Mein Problem ist, dass ich nie herauslesen kann aus Texten, wie viele Verzweigungen ???) das Baumdiagramm haben soll. . wie weit muss man ein Baumdiagramm zeichnen (wie weit nach unten, wann ist Schluss usw.) Hat jemand vielleicht ein Erklärungsbeispiel? LG Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Baumdiagramme Einführung Baumdiagramme Fortgeschritten Bedingte Wahrscheinlichkeit Einführung Bedingte Wahrscheinlichkeit Fortgeschritten Laplace-Wahrscheinlichkeit Vierfeldertafeln |
![]() |
![]() |
Hallo, du kannst du doch mal mit einem ganz lockeren einfachen Beispiel anfangen, z.B. zweimaliger Münwurf oder dreimaliger Münzwurf, mit Ergeinissen K = Kopf und Z = Zahl du weißt bestimmt wie die Wahrscheinlichkeit(WK) für Ereignis Kopf bzw. Zahl... P(K)=.. und P(Z)= .. versuch dir das mal aufzumalen, das schaffst du... LG |
![]() |
Hallo! Erstmal danke für deine Bemühung/Antwort. Das mit der Münze verstehe ich eh relativ gut. Wahrscheinlichkeit liegt bei je nachdem wie oft die Münze geworfen wird eben mehr Verzweigungen... . Münzwurf Verzweigungen. Aber wie ist das bei so komplizierteren Aufgaben? Ich glaube ich muss eine raussuchen damit Ihr wisst was ich meine. :-P) Lg |
![]() |
Hallo, na toll, zu einfach zu schwer -.- Dann lös mal das hier: In einer Urne befinden sich zehn Kugeln: vier gelbe, drei blaue, zwei rote und eine weiße Es werden nun nacheinander zwei Kugeln gezogen. Nach jedem Zug werden die Kugeln zurück in die Urne gelegt. Die Farben nenne ich: g = gelb, b = blau, r = rot, w = weiß |
![]() |
Danke für deine Bemühung. Ich fange schnell an zu zeichnen und poste das gleich hier. Wird aber nicht so schön in Paint |
![]() |
So mein erster Entwurf. Ist sicher falsch bisher, deshalb poste ich es lieber davor... Edit: Wenn ich . zwei Kugeln nacheinander ziehe wäre ja dann bei der roten Verzweigung oder? weil ich 2 wegnehme und diese evtl rot sein könnten ? ich bin schlecht in dem thema... xD |
![]() |
Ok supi! Jetzt bist du aber nocht nicht fertig... Der Baum ist noch größer... Wie ? Was ist das? |
![]() |
Wie ist das mit den Wahrscheinlichkeiten.. das versteh ich überhaupt nicht. Wenn man zwei wegnimmt . bei den roten habe ich ja nurmehr dann... das kann ja auch nicht sein... Ich habe ja beim roten 2 Kugeln werden gezogen (können ja auch 2 rote sein) dann hätte ich beim roten zweig bei oder ? kugeln weniger und zwei rote entnommen, also 0 ?) oder wie trage ich da jetzt die wahrscheinlichkeiten ein .. |
![]() |
Em hast du beachtet, dass es mit Zurücklegen ist... |
![]() |
achso nö.. . bleibt dann auch wenns zurückgelegt wird ? |
![]() |
Jawoll! |
![]() |
ja dann einfach bei den unteren zweigen die wahrscheinlichkeiten eintragen und fertig oder . |
![]() |
Richtig! Aber das gehört zu Zufallsexperimenten dazu, du musst die Aufgabenstellung genau lesen um dann zu Entscheiden, wie sieht jetzt mein Baum aus... |
![]() |
Hier ein Bsp dass ich zB. nicht verstehe (mit Skizze) "Bei der laufenden Überwachung einer Fertigung wird stündlich stichprobenweise geprüft. Dabei wird ein bestimmter aufgetretener Fehler mit einer Wahrscheinlichkeit von geprüft. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein solcher Fehler erst bei der zweiten spätestens bei der zweiten nach der zweiten spätestens bei der dritten" . usw. (aus: TIMISCHL Kaiser Ingenieur Mathematik entdeckt wird? Soweit so gut. Was ich nicht verstehe ist (siehe Skizze) |
![]() |
Naja das würde ich jetzt so interpretieren, es ist Stunde x wir gucken ist da ein Fehler oder nicht... Wenn es Schrott war wird's aussortiert, dann interessiert uns ja nicht mehr der Zweig wo der Fehler war, dann geht's mit dem Zweig der gesunden Teile weiter usw... |
![]() |
Achsoo..... danke :-))) |
![]() |
Wichtig ist, dass du diese Prinzipien "mit Zurücklegen " oder "ohne Zurücklegen" verinnerlicht hast, damit legst du dann fest wie die WK aussehen bzw. Kannst die WK berechnen und weißt dann Wie groß oder klein dein Baum wird... In Schulbüchern werden Baumdiagramme immer ganz gut erklärt mit Beispielen, z.B. Von Cornelsen Gut ich hoffe, das hat dir geholfen :-) |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|