![]() |
---|
Aufgabe und Lösungsansatz im Bild. Es geht nur daraum, wie man die Matrix aufstellt. Kann mir jmd sagen ob meine Rechnung richtig ist ? Wenn nein, wie geht es richtig ? Wie erstellt man eine Bedarfsmatrix aus so einer Grafik ? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Moin Moin Also ich hab zufällig gerade Lust, mit den anstrengenden Matrizen herumzuhantieren und dir das Konzept näherzubringen. Zunächst einmal machst du dir eine Tabelle, in der die Rohstoffe links stehen und nach unten verlaufen und die Produkte oben und verlaufen nach rechts. Also zu der ersten Matrix von den Rohstoffen zu den Zwischenprodukten): Matrix von den Zwischenprodukten zu den Endprodukten): Da A eine Matrix ist und eine Matrix, sind sie multiplizierbar. ist eine Matrix. Aus ihr kannst du entnehmen, wie viele Rohstoffe für die Endprodukte gebraucht werden. |
![]() |
Alles klar. Danke für deine Mühe. |
![]() |
Hallo Ich sitze gerade an derselben Aufgabe und habe Probleme mit der Fragestellung Bei den Produkten und handelt es sich um gleichartige Verbrauchsartikel, die nach einer Woche aufgebraucht sind. Dann müssen die Kunden ein neues Produkt aus der Produktpalette und kaufen. Dabei wechseln die Kunden teilweise von einem Produkt aus dieser Palette zu einem anderen. Die Firma beauftragt ein Institut mit der Untersuchung des Kaufverhaltens der Kunden, zm die Produktion langfristig planen zu können. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt der nebenstehende Graph. Hieraus ist unter anderem zu ersehen, dass von einer Woche zur nächsten der Käufer von bei diesem Produkt bleiben und zum Produkt E§ wechseln. Geben sie die Übergangsmatrix an. Untersuchen Sie das längerfristige Verhalten der Kunden für die aus Teilaufgabe folgende Gesamtzahl der Käufer. Prüfen sie dazu, ob es eine Käuferverteilung gibt, die in der nächsten Woche wieder zu derselben Verteilung führt. Schonmal vielen Dank für eure Mühen Die Aufgabe ist auf den vorherigen Fotos zu erkennen |
![]() |
Ich versuche noch, ein paar Bilder zu aufg. hochzuladen |