Hallo,
eine Matrix zu diagonalisieren bedeutet tatsächlich, einen Basiswechsel zu Eigenvektoren durchzuführen.
Für das Endergebnis muss man dann auch zurücktransformieren.
Allerdings gibt es nicht immer eine Basis von Eigenvektoren. Schau mal nach Jordanscher Normalform einer Matrix bzw. einer Basis von Eigen- und assoziierten Vektoren.
Eine Matrix ist die Darstellung einer Abbildung in einem Paar von Basen im Urbild- und Bildraum. Wenn man eine Basis (oder beide) wechselt, ändert sich zwar nicht die Abbildung, wohl aber die beschreibende Matrix.
Die interessante Frage ist jetzt, in welcher Basis die Abbildung eine möglichst einfache beschreibende Matrix besitzt, z.B. um zu ermitteln. Für eine Diagonalmatrix ist das leicht möglich.
Gruß
Stephan
|