![]() |
---|
hallo, es gibt homogene und inhomogene DGLs (diese begriffe werden auch bei gleichungssystemen verwendet), wenn hinter dem = eine null bzw. keine null steht. fuer mich ist ein pudding homogen und ein pudding mit schokosplitter inhomogen. warum nennt man bloss DGLs homogen bzw. inhomogen??? kann man irgendwie etwas von null verschiedenes als schokosplitter deuten? |
![]() |
![]() |
blub... |
![]() |
blub... |
![]() |
*gluck* *gurgel* *platsch* *tropf* http//mo.mathematik.uni-stuttgart.de/kurse/kurs29/seite21.html |
![]() |
da wird doch nur die trennung der variablen vorgefuehrt. und es wird gesagt, das da eben gerade eine homogene bzw. inhomogene DGL vorliegt. wieso werden DGLs jedoch so genannt??? |
![]() |
blub... |
![]() |
letztes blub... |
![]() |
Hi Da das das letzte Blub ist, schreib ich einfach mal meine Idee auf. Bei einer homogenen DGL sind alle Summanden abhängig von der gesuchten Funktion bzw einer Ableitung von dieser. Bei der inhomogenen kommt ein nicht dazupassender Teil dazu. Dieser hat nämlich nichts mehr (direkt) mit der gesuchten Funktion zu tun. Ist nur ein Vorschlag ohne Belege. Grüße |
![]() |
hmm, wenn du mich fragst , den Namen hat i-ein Physiker gegeben, die Gleichungen werden ,sehr oft in der Physik , Chemie , etc. etc. verwendet, und wenn das System im Gleichgewicht steht , ist sie eben homogen , als Beispiel Harmonische Schwingung da spricht man von Gedämpfte Schwingung (nicht homogen) siehe Bilder , das erste Bild ist die lösung einer homogenen DGL ( Harmonische Schwingung . Bild ist eben die Gleiche DGL ,aber mit einer Störfunktion, |
![]() |
super, danke fuer die gedankengaenge... hatte die frage schon aufgegeben, deshalb habe ich gar nicht bemerkt, dass noch antworten eingetroffen sind. lg |