Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Bedingte Wahrscheinlichkeit

Bedingte Wahrscheinlichkeit

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: Wahrscheinlichkeit

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

17:03 Uhr, 13.10.2013

Antworten
Hallo zusammen,
bei folgender Aufgabe komme ich nicht weiter: Besteht ein Zusammenhang zwischen Geschlecht und Handybesitz?
1000 Menschen wurden befragt. 524 davon sind weiblich, 476 sind männlich. 807 besitzen ein Handy, davon sind 410 weiblich und 397 männlich. 193 besitzen keins, davon sind 114 weiblich und 79 männlich.

A: besitzt Handy
B: ist weiblich

Ich habe folgendes gerechnet:

P(A)=8071000=0,81
PB(A)= 410524=0,78

Ich weiß, dass die Schreibweise hier nicht ganz korrekt ist, nur weiß ich nicht, wie man das am Computer richtig schreibt. Das B hinter dem P soll eigentlich unten klein stehen. Zwischen 0,81 und 0,78 besteht zwar schon ein Unterschied, aber ist er groß genug, dass man sagen kann, es besteht ein Zusammenhang zwischen Geschlecht und Handybesitz.

Danke für eure Hilfe. :-)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
sm1kb

sm1kb aktiv_icon

18:15 Uhr, 13.10.2013

Antworten
Hallo Honigbiene17.
mir drängt sich hier die Vierfeldertafel auf, die man mit den absoluten Zahlen schreiben kann und mit den relativen (alle Zahlen durch 1000 teilen), d.h. den Wahrscheinlichkeiten:
siehe Bild
Gruß von sm1kb

Bild
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

18:23 Uhr, 13.10.2013

Antworten
Diese Tafel habe ich auch in meinem Heft. Meine Frage beantwortet das jetzt aber nicht.
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

12:33 Uhr, 14.10.2013

Antworten
Einen tiefgestellten Index schreibt man "P_B", das gibt PB (hättest du aber auch leicht selbst durch Klick auf "wie schreibt man Formeln" im Antwortfenster herausfinden können....).
Du hast völlig richtig auf den geringen Unterschied der Werte reflektiert, aber eigentlich müsstest du 394476 und 410524 vergleichen. Ob ein so geringer Unterschied bei jeweils ca. 500 Befragten wirklich kein Zufall mehr ist, wird später im Rahmen des sogenannten Signifikanztestes beantwortet, das kennst du wahrscheinlich noch nicht. Streng mathematisch ist hier keine Unabhängigkeit gegeben, sachlich wohl eher doch.
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

01:26 Uhr, 24.10.2013

Antworten
Meintest du 397476? Ja, du hast Recht den Signifikanztest kenne ich tatsächlich noch nicht. Also es besteht mathematisch gesehen ein Zusammenhang zwischen Geschlecht und Handybesitz?
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.