Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Bedingte Wahrscheinlichkeit

Bedingte Wahrscheinlichkeit

Universität / Fachhochschule

Wahrscheinlichkeitsmaß

Tags: Wahrscheinlichkeitsmaß

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
MrBrann

MrBrann aktiv_icon

11:53 Uhr, 21.03.2016

Antworten
Hallo liebe Gemeinde,

Ich habe ein Problem bei folgender Aufgabe, wo ich meinen Fehler nicht finden kann.

Ein Koch-Lehrling versalzt seine Suppe mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.5. Wenn er verliebt ist – ein Zustand, in dem er sich mit Wahrscheinlichkeit 0.4 befindet – ist es ganz schlimm: Dann versalzt er nämlich 80% seiner Suppen.

a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Lehrling nicht verliebt ist und die Suppe versalzt?

Ich habe mir folgendes überlegt:
Wenn S=Suppe versalzen und L=Koch verliebt ist gilt:

P(S)=0,5 P(Nicht S)=0,5P(L)=0,4 und P(Nicht L)=0,6
Weiter P(S unter Bed. L)=0,8

Gesucht ist: P(S unter Bed. nicht L)

Dazu habe ich mir mit der Formel der tot. Wahrscheinlichkeit überlegt:
P(S)=P(S)P(S unter Bed. L)+P(S)P(S unter Bed. Nicht L).
Das habe ich einfach umgestellt und dann eingesetzt. Dabei kam als Ergebnis 0,2 heraus. Eigentlich müsste es laut Musterlösung aber 0,18 sein. Erkennt da jemand meinen vermutlich recht offensichtlichen Fehler?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

12:20 Uhr, 21.03.2016

Antworten
"Gesucht ist: P(S unter Bed. nicht L)"

Nein, gesucht ist P(S und nicht L). Zumindest wenn die Aufgabe genauso lautet wie Du wiedergegeben hast.
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

12:22 Uhr, 21.03.2016

Antworten
Und P(S und nicht L) ist wirklich 0.18.
Die Rechnung ist P(S und nicht L)=P(S)-P(S und L) =...
Antwort
tommy40629

tommy40629 aktiv_icon

12:23 Uhr, 21.03.2016

Antworten
Dem P(S)=0,5 P(Nicht S)=0,5 kann man zustimmen.

Beim Rest hat sich Euer Aufgabensteller viel Mühe gegeben, damit man keine Schemata oder Kochrezepte anwenden kann.

Rechne Rechne Rechne.... so jetzt habe ich auch 0,18=P(SLC) heraus.


Mein 1-tes Baumdiagramm, siehe Bild war auch falsch.

Das 2-te stimmt.

P(S) ist eine totale W-keit!!!!!.
P(L),P(LC) sind normale W-keiten. Nur wie diese in den Text eingeflossen sind, so fließen sonst normale bedingte W-keiten ein. Und dies verwirrt hier sehr stark, das ist aber auch das Ziel der Aufgabe.

Lösungsweg siehe Bild.

11
22
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

12:25 Uhr, 21.03.2016

Antworten
"Rechne Rechne Rechne.... so jetzt habe ich auch 0,18=P(S∣LC) heraus."

Und das ist leider falsch.
Antwort
tommy40629

tommy40629 aktiv_icon

12:27 Uhr, 21.03.2016

Antworten
Aber die Lösung sagt doch 0,18.
Antwort
tommy40629

tommy40629 aktiv_icon

12:29 Uhr, 21.03.2016

Antworten
Kann der DrBoogie dann bitte das entsprechende Baumdiagramm angeben?
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

12:33 Uhr, 21.03.2016

Antworten
Weil in der Lösung gar nicht die bedingte W-keit gefragt ist!

Dein 2. Diagramm ist richtig. Und auch das Ergebnis ist richtig, aber Du bekommst da 0.3 für P(SLc) und nicht 0.18. Und das ist auch richtig. Aber gefragt ist nach P(SLc). Und das ist P(SLc)=P(SLc)P(Lc)=0.30.6=0.18.
Frage beantwortet
MrBrann

MrBrann aktiv_icon

12:49 Uhr, 21.03.2016

Antworten
Das hilft mir sehr! Danke!