![]() |
---|
Hallo zusammen, ich bin mit der Lösung eines Zufallsexperimentes konfrontiert und finde nicht die richtigen Lösungswege. Ich hoffe, dass wir hier in Kooperation die Lösung besprechen können. Das Zufallsexperiment: 3 Glücksräder und haben jeweils Felder mit unterschiedlichen Gewinnmöglichkeiten: Niete 1 und Trostpreis und Kuscheltier Jackpot Mit Glücksrad wird das zu drehende Glücksrad oder festgelegt. Alle Felder der einzelnen Glücksräder und sind gleich groß. Fragestellungen: Wahrscheinlichkeit für Niete Kuscheltier Kuscheltier auf Glücksrad A Jackpot Ein Kuscheltier wurde gewonnen. Mit welchem Glücksrad wurde vermutlich gedreht? Lösung: Ereignisse: Niete, Trostpreis, Kuscheltier, Jackpot Glücksrad Glücksrad Glücksrad Glücksrad 4 Felder mit Einzelwahrscheinlichkeiten: Glücksrad 6 Felder mit Einzelwahrscheinlichkeiten: Glücksrad 8 Felder mit Einzelwahrscheinlichkeiten: Glücksrad 8 Felder mit Einzelwahrscheinlichkeiten: Meiner Meinung nach handelt es sich hier um bedingte Wahrscheinlichkeit, da das Drehen von Glücksrad die Vorbedingung für das Drehen der Glücksräder und ist. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Wie kommst Du auf Anzahl der Felder? Ich denke, es sind 7 Felder bei den Rädern A,B und C (von 0 bis 6) und 3 Felder beim Rad D (A,B,C). |
![]() |
Die Glücksräder und haben alle eine unterschiedliche Anzahl von Feldern (wie in der Beschreibung angegeben): Rad Felder Rad Felder Rad Felder Rad hat 8 Felder. Die Zahlen (den Gewinnmöglichkeiten zugeordnet) sind auf den Glücksrädern willkürlich verteilt. |
![]() |
Köbntest du die GewinnWKT bitte klarer beschreiben? Wann gewinnt man wie was? Wie sehen die Räder genau aus? Deine Angaben sind leicht chaotisch. Da blicke ich nicht durch. |
![]() |
Leicht chaotisch ist stark untertrieben. :-) |
![]() |
Wann gewinnt man was? Wie entstehen die Gewinne? Welche WKT haben die einzelne Felder? |
![]() |
Für ein besseres Verständnis habe ich ein Bild der Glücksräder hochgeladen. |
![]() |
Durch Drehen von Glücksrad legt man fest, ob man anschließend das Glücksrad oder drehen darf. Diese habe ich als Ereignisse und benannt. Den Ereignissen Niete Trostpreis Kuscheltier und Jackpot sind Zahlen zugeordnet. Diese Zahlen wurden willkürlich auf den Glücksrädern und verteilt. |
![]() |
Gut, dann z.B. W-keit für Niete ist . |
![]() |
In 2 brauchst Du dann Bayes-Formel, um , und zu bestimmen und zu vergleichen. Z.B. . steht für Kuscheltier. |
![]() |
Für mein Verständnis: Wurde die Formel der totalen Wahrscheinlichkeit angewendet? (Auch nach langer Wartezeit ist der Formeleditor nicht geladen.) Analog zu der Berechnung der W-keit der Niete, kann man also auch die W-keit für ein Kuscheltier berechnen? p(K)=p(K│A)∙p(A)+p(K│B)∙p(B)+p(K│C)∙p(C)=3/4∙1/4+1/6∙3/8+1/4∙1/8=13/48 Kann man diese Methode dann auch für die W-keit des Jackpots anwenden? p(J)=p(J│C)∙p(C) Ich wollte erst die folgende Formel für die bedingte Wahrscheinlichkeit anwenden. Die Berechnung des Ausdrucks p(J∩C) war mir unklar: p(J│C)=p(J∩C)/p(C) Wie könnte man die W-keit für ein Kuscheltier auf Glücksrad A berechnen? |
![]() |
"Wurde die Formel der totalen Wahrscheinlichkeit angewendet?" Jawohl. "Analog zu der Berechnung der W-keit der Niete, kann man also auch die W-keit für ein Kuscheltier berechnen?" Ja. Die Formel ist richtig, die Zahlen leider falsch. Z.B. , aber und nicht . "Kann man diese Methode dann auch für die W-keit des Jackpots (J) anwenden?" Ja. "Die Berechnung des Ausdrucks p(J∩C) war mir unklar" Das ist die W-keit, dass zuerst gewählt wird und dann , also "Wie könnte man die W-keit für ein Kuscheltier auf Glücksrad A berechnen?" |
![]() |
Irgendwie hat es nicht ganz funktioniert. |
![]() |
Vielen Dank DrBoogie für die Unterstützung bei der Lösung des Zufallsexperiments. |