|
Hallo, ich bräuchte eure Hilfe
ich Quäle mich mit meiner Mathematik Übung sehr. Ich bin verzweifelt.
Ich versuche teilweise nach Sätzen dieser Angabe zu suchen oder irgendwie mich schlau zu machen wie ich hier etwas Lösen könnte nur sitze ich vor diesem Blatt und weiß nicht was ich tun soll...
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
|
Wenn Du Dir ein Skizze gemacht hast, stellst Du über trigonometrische Formeln sehr einfach ein Bezeihung zwischen Länge, Höhe uund Steigungswinkel fest.
Damit hast Du schon einen Teil von . Den 2. Teil können wir ja dann anstreben, wenn Du den Zusammenhang hast.
Da steht ja schon, dass Du die 1. Ableitung brauchst.
Da Du den Extremwert der Steigung brauchst, musst Du dann auch noch die 2. Ableitung machen.
Also mach mal!
Dann melde Dich wieder!
|
|
Habe mir jetzt eine Skizze gemacht und mit dem Satz des Pythagoras diese Formel aufgestellt.
Nehme an das ist die Lösung.
Punkt zwei "Argumentieren sie, ob folgende" verstehe ich nicht. Erklärung die ich mir denke ist: Wenn man diese Bahn höher Baut muss man diese verlängern da sonst die Wagons nicht ausrollen können / bremsen.
Ja, ich habe von einem Freund erfahren, dass es sich um eine Ableitung handelt.
Ich verstehe den Text nicht. "Geben, Sie an welchen Punkt." Keine Ahnung was ich hier machen bzw. zuerst lernen muss.
Verstehe hier die Fragen nicht, kann auch mit dieser Formel nichts anfangen.
Ich versuche mal weiter nach Theorie zu suchen...
|
|
Der Satz des Pyth. nützt Dir hier nichts, da darin kein Winkel vorkommt.
Dein Ausdruck oben rechts ist brauchbarer, ist aber nicht der Satz des Griechen.
ist die Definition eines trigonometrischen Zusammenhangs im rechtwinkligen Dreieck, nämlich der Sinus.
mit Höhe und c=Länge
mit Länge und Höhe wegen der Angabe in der Aufgabe
Du sollst nicht technisch argumentieren, sondern rein mathematisch.
ist größer als also
Da auch unverändert ist folgt dass damit größer als
Ich habe oben edidiert. Hatte einige Schreibfehler!
|
|
ist die Kurve, die die Achterbahn darstellt.
Die 1. Ableitung ist die Steigung der Kurve.
Kennst Du das schon?
|
|
Jetzt stehe ich wieder bei 0.
Ausdruck oben rechts, auf meinem Blatt?
Also ich verstehe nix. Also wir verwenden Sinus obwohl kein Winkel vorkommt. Und die länge durch die höhe. Warum?
sin(α)=l/h
Die Formeln die du mir da aufgestellt kann ich nix machen damit. Ich alleine kann die nicht aufstellen...
Hmm... Wo müsste ich anfangen zu lernen damit ich überhaupt irgendwas verstehe? Vielleicht habe ich einfach zuviel übersprungen.
Zur 1. Ableitung habe ich Beispiele geübt mit meiner Nachhilfe die hatte dann keine Zeit. Das war vor einem Monat. Erinnere mich sehr schlecht daran. Und Textbeispiele habe ich garnicht dazu gemacht.
Vielleicht arbeiten wir mal oben weiter. Bevor ich versuche mir etwas neues beizubringen.
|
|
Lies einmal genau den Text!
Geben Sie eine Formel.....und dem Steigungswinkel .
Wo ist da kein Winkel?
Und bei Dir falsch, denn
)=Gegenkathete : Hypothenuse=
Sollte aus der Mittelstufe bekannt sein. Aus Deiner Skizze folgt eben dieser Zusammenhang.
Du hast es doch auch, nur mit anderen Variablen(Buchstaben).(
ist eine Funktion abhängig von der Variablen . Es ist eine Abbildung,
.
usw. Du ordnest also jedem x-Wert einen y-Wert zu.
Du solltst Dich also mit den Grundlagen aus der Mittelstufe (Trigonometrie Gleichungslehre und mit den Grundlagen von Funktionen beschäftigen, ehe Du Dich mit Ableitungen usw. auseinandersetzt.
Hast Du einen längeren Zeitraum ohne Mathematik verbracht?
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|