Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Beispiel für Übergangsmatrix erstellen, aus Def.

Beispiel für Übergangsmatrix erstellen, aus Def.

Universität / Fachhochschule

Matrizenrechnung

Vektorräume

Tags: Matrizenrechnung, Übergangsmatrix, Vektorraum

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
tommy40629

tommy40629 aktiv_icon

14:17 Uhr, 22.08.2012

Antworten

Hallo,

ich habe versucht mir aus der Definition der Übergangsmatrix ein Beispiel zu erstellen, da der Prof uns keine Beispiele gegeben hat.

Ist mein Beispiel richtig, das ich aus der Def. erstellt habe??


ümatrix def
ümatrix def angew.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

14:24 Uhr, 22.08.2012

Antworten
Hallo,

vorab: ich hab deine "Lösung" nur überflogen, da die Übergangsmatrix (manchmal auch Basistransformationsmatrix) in dieser Aufgabe OHNE VARIABLEN auskommt, d.h. gesucht ist tatsächlich eine 2x2-Matrix, bzw. konkret deren 4 reelle Einträge.

Übrigens: So formal aufgeschrieben, sieht es komplizierter aus, als es in Wirklichkeit ist. Stell mal die Übergangsmatrix auf, dann siehst du (hoffentlich), was ich meine!

Mfg Michael
tommy40629

tommy40629 aktiv_icon

14:48 Uhr, 22.08.2012

Antworten

Man könnte ich natürlich irgend was unter dieser Übergangmatrix vorstellen, oder eine Anwendung suchen. Aber unsere Profs sagen immer, dass wir uns nichts darunter vorstellen sollen, denn in R hoch 4 ist spätestens Schluss damit.

Ich habe mir das mit der Ü- Matrix so gemerkt. Man hat ja immer 2 Basen eines Vektorraumes {e1,...,en} und {e'1,...,e'n}. Um die Ü-Matrix auszustellen, stellt man erst mal ein LGS auf.

e'1=t11e1+...+t1nen= 1. Spalte der Matrix ohne die Es
... ....
e'n=tn1e1+...+tnnen= n. Spalte der Matrix ohne die Es

Die Zeilen im LGS werden zu Spalten in der Matrix, man muss dann nur noch die Es weglassen. Und man hat die Ü-Matrix

Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

15:24 Uhr, 22.08.2012

Antworten
Hallo,

hm, klingt nicht ganz falsch, aber...
Die ultimative Antwort ist tatsächlich erst möglich, wenn DU DIE KONKRETE MATRIX angibst.

Im Expertenmodus müsstest du schreiben:
$\left(\begin{array}{cc}a&b\\c&d\\\end{array}\right)$

Die Variablen a, b, c und d sind natürlich durch Zahlen zu erstzen. Nun also nicht rumeiern, sondern herzeigen!

Mfg Michael
tommy40629

tommy40629 aktiv_icon

10:10 Uhr, 23.08.2012

Antworten

Ich habe meine Beschreibung Alles auf das hochgeladene Blatt geschrieben.


ümatrix 2
Frage beantwortet
tommy40629

tommy40629 aktiv_icon

13:31 Uhr, 23.08.2012

Antworten

Ich glaube, ich habe nun verstanden wie die Ü-Matrix funktioniert.

Zumindestens habe ich die Definitions so zerstückelt, dass ich keine Fragen mehr dazu habe.


erkläreung Ümatrix