Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Beispiele zur Cardano - Formel

Beispiele zur Cardano - Formel

Schüler

Tags: 3. Grades mit der, Beispiele zum Lösen von Gleichungen, Cardano - Formel

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
bioorange

bioorange

23:07 Uhr, 29.12.2010

Antworten
Hallo

...

Gruß

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Mitternachtsformel
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

23:12 Uhr, 29.12.2010

Antworten
Hallo,

schau dir mal hier den Beitrag von Kosekans an:
http//www.onlinemathe.de/forum/Nullstelle-der-Funktion-fx-x%5E3-x%C2%B2-x-1-berechne
Der Wikipedia-Artikel sollte auch hilfreich sein:
http//de.wikipedia.org/wiki/Cardanische_Formeln

Gruß Shipwater
bioorange

bioorange

23:55 Uhr, 29.12.2010

Antworten
@shipwater: Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Gruß
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

00:14 Uhr, 30.12.2010

Antworten
Da hilft es , wenn man die wikiartikel fertig bis unten liest:

http//www.mathematik.ch/anwendungenmath/Cardano/FormelCardano.php

bioorange

bioorange

00:29 Uhr, 30.12.2010

Antworten
@pleindespoir: Danke für die Antwort.

Gruß
Antwort
Kosekans

Kosekans aktiv_icon

03:36 Uhr, 30.12.2010

Antworten
Auf welche Gleichung oder Gleichungen willst du das Beispiel von oben denn umsetzen?
Schreib mal eine Gleichung auf, die du lösen sollst und schreib dazu wo du nicht weiterkommst und dann schauen wir mal.
bioorange

bioorange

13:56 Uhr, 30.12.2010

Antworten
....
bioorange

bioorange

16:20 Uhr, 30.12.2010

Antworten
...
Antwort
Kosekans

Kosekans aktiv_icon

17:08 Uhr, 30.12.2010

Antworten
Hallo.

Bei x3+2x2+3x+6 brauchst du keine Lösungsformel. Das kannst du mit Polynomdivision machen, denn es ist x3+2x2+3x+6=(x+2)(x2+3). Die zwei komplexen Nullstellen erhälst du (natürlich) durch Lösen der Gleichung x2+3=0.

Rein Interesse halber: In welchem Zusammenhang brauchst du die Cardanische Formel? Anders als bei quadratischen Gleichungen würde ich sie nämlich nur anwenden, wenn ...
1. alle anderen "Hausmittel" nicht zum Ziel führen und
2. die Berechnung des exakten Wertes notwendig (oder gewünscht) wird.
bioorange

bioorange

17:13 Uhr, 30.12.2010

Antworten
Danke
Antwort
Kosekans

Kosekans aktiv_icon

17:20 Uhr, 30.12.2010

Antworten
darfst du dir die gleichungen selbst aussuchen?

bioorange

bioorange

17:21 Uhr, 30.12.2010

Antworten
Ja, darf ich.
Antwort
Kosekans

Kosekans aktiv_icon

17:47 Uhr, 30.12.2010

Antworten
Kennst du wolfram-alpha? www.wolframalpha.com

Die Seite kannst du benutzen, um dir ein paar "schöne" Gleichungen rauszusuchen. Will heißen, welche bei denen die Zahlen nicht zu groß werden, wie zum Beispiel bei x3+5x2-2x+11=0

Suche dir eine Gleichung mit einer, zwei und drei reellen Nullstellen und rechne diese durch. Schau dir auch die Formel von Moivre an, die du für den Casus irreduzibilis brauchst.

Hast du vom Lehrer umrissen bekommen, was alles in der FA enthalten sein soll? Oder mit ihm eine Gliederung besprochen?
Falls du nicht nur auf die Anwendung sondern auch auf die Herleitung der Cardanischen Formel eingehen sollst, schau mal ins "Lexikon der Mathematik" (Fischer-Verlag). Dieses wurde mir von meinem Mathelehrer an der Technikerschule auf Nachfrage empfohlen. Leider hatte ich bisher keine Zeit um mir das Buch auszuleihen...
bioorange

bioorange

22:20 Uhr, 30.12.2010

Antworten
@Kosekans: Vielen Dank für die Antwort.


Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

22:49 Uhr, 30.12.2010

Antworten
Verstehe ich recht, dass Dein Problem weniger bei Cardano, sondern eher bei den komplexen Zahlen liegt ?!


bioorange

bioorange

23:50 Uhr, 30.12.2010

Antworten
Ja des könnte eventuell schon sein.

Gruß
bioorange

bioorange

14:21 Uhr, 31.12.2010

Antworten
...
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

14:48 Uhr, 31.12.2010

Antworten
Schieb mal die Regler hinundher, dann siehst du schön die Graphen









Zu diesem Beitrag wurde eine digitale Zeichnung hinzugefügt:
bioorange

bioorange

15:18 Uhr, 31.12.2010

Antworten
Vielen Dank @ pleindespoir

Gruß
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

15:21 Uhr, 31.12.2010

Antworten
Freut mich, dass ich Dir helfen konnte. Du hast ja ganz schön zu knabbern an Deiner Aufgabe scheint mir ...
bioorange

bioorange

15:23 Uhr, 31.12.2010

Antworten
Ja genau. Das ist richtig.

Gruß
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

16:34 Uhr, 31.12.2010

Antworten
So wird das später auch im Beruf sein. Niemand wird dir etwas verraten, weil er fürchten muss, du könntest es irgendwann besser.

Andererseits wirst du wenn Du das hier überstanden hast, nie wieder jemanden fragen müssen, wie komplexe Zahlen funktionieren ...

Viel Erfolg und schönes neues Jahr !
bioorange

bioorange

18:37 Uhr, 31.12.2010

Antworten

Dankeschön und ebenfalls ein schönes, erfolgreiches und neues Jahr 2011!!!
bioorange

bioorange

17:03 Uhr, 01.01.2011

Antworten
...
Antwort
Kosekans

Kosekans aktiv_icon

23:23 Uhr, 01.01.2011

Antworten
Das musst du mit den Wurzelgesetzen vereinfachen.

(-527+-5200243)13=(-533+i2021335)13=(-533+i2023936)13=13(20i39-5)13

bioorange

bioorange

23:34 Uhr, 01.01.2011

Antworten
Nochmals vielen Dank für die Hilfe.

bioorange

bioorange

00:37 Uhr, 02.01.2011

Antworten
...
Antwort
Kosekans

Kosekans aktiv_icon

03:56 Uhr, 02.01.2011

Antworten
z1=-43p cos⁡( 13 arccos⁡( -q2-27p3)=

=-43(-259) cos⁡( 13 arccos⁡( --5272-27(-259)3)=

=1033 cos⁡( 13 arccos⁡ 3350)


Verstehst du auch was du da gerade tust?


PS: Bin ich einfach nur zu doof oder kann der Formeleditor keine Arkusfunktionen??
bioorange

bioorange

11:35 Uhr, 02.01.2011

Antworten
@ Kosekans Dankeschön :-)

PS: Bei mir kennt das Programm auch keine arccos-Funktion.


Vielen Dank im Voraus!!!

Gruß
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

17:16 Uhr, 03.01.2011

Antworten
"\arcsin(x)" wird zu arcsin(x)