Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Berechnen der senkrechten Asymptode

Berechnen der senkrechten Asymptode

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: senkrechte Asymptode

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Mathie

Mathie aktiv_icon

12:10 Uhr, 04.11.2009

Antworten
Hallo,

ich habe hier im Forum den Hinweis gesehen, dass wenn man eine senkrechte Asymptode ausrechnen muss, man den Nenner Null setzt und überprüft, ob der Zähler bei dem Ergebnis ungleich Null ist, wenn ja, dann ist dies die Stelle der senkrechten Asymptode.

Wie ist das denn bei dieser Funktion?

f(x)=-3x3+2x2-1x3-2

Wenn ich den Zähler Null setze, komme ich auf die 3. Wurzel aus zwei. Das Ergebnis daraus stimmt aber nicht mit dem Ergebnis -3 meines Lehrers überein.
Heißt das, man kann dieses Nenner Null setzen, nicht immer anwenden?

Vielen Dank im Voraus.



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Magnus667

Magnus667 aktiv_icon

12:22 Uhr, 04.11.2009

Antworten
Hi,
ich komme aufs gleiche Ergebnis wie du und habs mir mal zeichnen lassen. die senkrechte Asymptote ist bei 3. Wurzel aus 2.
Vllt meint dein Lehrer was anderes, oder er hat halt auchmal was falsch gerechnet (kommt vor).
Antwort
anonymous

anonymous

12:22 Uhr, 04.11.2009

Antworten

Allgemein ist zu sagen dass eine gebrochene rationale Funktion so aufgebaut ist:

f ( x ) = g ( x ) h ( x )

wenn du jetzt eine polstelle (senkrechte Asymptote) errechnen willst muss du folgendes wissen:

g ( x 0 ) 0 und h ( x 0 ) = 0

wenn diese beziehung stimmt,dann kannst du eine polstelle bestimmen.

Dann setzt du den Nennerpolynom 0 und löst die gleichung auf

Mathie

Mathie aktiv_icon

12:39 Uhr, 04.11.2009

Antworten
Hallo Hannes,

danke für deine Antwort.

Das hieße dann, dass meine 3. Wurzel aus 2 korrekt wäre?

Der Lehrer hat den Nenner und den Zähler mit der höchsten Potenz des Nenners gekürzt und kam so auf -3x3x3 und damit auf die Stelle -3.
Was ja dann aber nicht mit dem anderen Ergebnis wenn man den Nenner 0 setzt übereinstimmt.



Mathie

Mathie aktiv_icon

14:54 Uhr, 04.11.2009

Antworten
Kann es sein, dass -3 die Stelle der waagerechten Asymptode ist?

Dann hab ich meinen Fehler gefunden.


Antwort
Magnus667

Magnus667 aktiv_icon

20:58 Uhr, 04.11.2009

Antworten
Ja wie es aussieht läuft f(x) für x± gegen -3