Hallo , ich bin grade am üben für eine Matheklausur in der es um Wahrscheinlichkeiten geht.
Ich hänge grade so bisschen bei dem unterscheiden von geordneten und ungeordneten Stichproben fest bzw. bei manchen Aufgaben dazu.
Erstmal allgemein habt ihr vll nen Tipp wie ich das gut unterscheiden kann bzw. wie ich an solche Aufgaben rangehen kann?
So jetzt kommen erstmal die Aufgaben , wo ich Probleme habe.
1. 26 Karten auf deren Rückseite die 26 Buchstaben des Alphabets stehen . Es werden 5 Karten zufällig gewählt und der Reihe nach umgedreht , sodass ein Wort aus 5 Buchstaben entsteht , mit welcher Wahrscheinlichkeit entsteht dabei das Wort MATHE ?
Ich hätte da wieder 2 Wege dranzu gehen ( aber ist im Prinzip das gleiche ) .
1. über ein ( gedachtes ) Baumdiagramm : Es gibt ja unter den 26 Buchstaben jeden Buchstaben nur einmal. Also ist die Warscheinlichkeit das M beim erstenmal zu ziehen 1/26 , bei A dann weil ja schon ein Buchstabe weg ist 1/25 und so weiter , das ergibt dann :
1/26* 1/25 * 1/24* 1/23 *1/22.
bzw. könnte man das auch über mögliche und günstige Möglichkeiten machen:
mögliche : 26*25*24*23*22 , die günstigen , weil Mathe ( in der Reihenfolge ) , nur einmal erscheinen kann ist 1 : dann einfach die günstigen durch die möglichen teilen.
So das war mein Lösungsweg. Wenn ich aber in die Lösung gucke , dann steht da 1/5! , was ich gar nicht verstehe , das bedeutet ja , dass es nur 5! mögliche ergebise gibt , aber das ist meiner Meinung nach viel zu wenig.
So , jetzt noch eine andere Frage , bei der ich auch Probleme hatte.
2: 8 Personen besteigen im Erdgeschoss den Lift eines 12stöckigen Hauses ( Erdgeschoss bei 12 Stockwerken nicht mitgezählt ) . Mit welcher Wahrscheinlichkeit steigt jeder in einem anderen Stockwerk aus ? ( alle stockwerke gleiche Wahrscheinlichkeit)
die möglichen Ergebnise wären schonmal 12^8 , ( ich stelle mir das als Urne vor mit 12 Kugeln und 8 mal ziehen ).
bei den günstigen habe ich jetzt allerdings ein Problem . Erstmal weiß ich nicht genau ob ich das jetzt als geordnete oder ungeordnete Stichprobe angehen soll , und auch nicht wie genau.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |