|
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem, vielleicht kann mir jemand weiter helfen, wäre super.
Und zwar:
Ein Monopolist sieht in einer linearen Preisabsatzfunktion sowie einer linearen Kostenfunktion K(x)=Kf+kv*x gegenüber, wobei ,b,kv,Kf>0.
bestimme Sie gewinnmaximale Menge (Cournot Menge) und den gewinnmaximalen Preis (Cournot Preis) des obigen Mnopolistenin allgemeiner Form.
Geben Sie die allgemeine Formel für die Preiselastizität der Naxhfrage an, und interpretieren Sie ökonomisch.
Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage für die gegebene Preisabsatzfunktion,
Wie hoch is die Preiselastizität der Nachfrage im Umsatzmaximum? Begründen Sie ihre Antwort.
Ich weis einfach net weiter wie ich das ohne zahlen machen soll.
Danke für die Hilfe.
Kathi
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Was würdest Du denn als erstes machen, wenn da Zahlen stehen würden?
|
|
Die zahlen nach der Formel einsetzen und auflösen
|
|
Wonach würdest Du auflösen?
|
|
Naja die Zahlen in die formel setzen
|
|
Jetzt komm, du bist nicht in der ersten Klasse und auch keine Hausfrau, die nach zwanzig Jahren das erste Mal an der VHS wieder zwei und zwei zusammenzälen soll.
Welche Funktion soll maximiert werden? Doch wohl die Gewinnfunktion. Und Gewinn ist Erlös minus Kosten. Die Kostenfunktion hast Du gegeben. Jetzt bau Dir die Erlösfunktion aus der Preis-Absatz Funktion auf.
Wenn Du das nicht kannst, dann such Dir ein anderes Studium, denn das ist jetzt Pillepalle gegenüber dem, was Dich noch an Mathe erwartet.
|
|
Hmmm ja mag ja sein, aber wenn ich es eben nicht verstehe werd ich nachfragen dürfen!? Kann man es icht an hand eines beispieles so erklären das ich er auch verstehen kann
|
|
Erlös=Preis mal Menge. Das baust Du jetzt zusammen:
Weil gilt:
|
|
oder wie? Sorry bin wahrscheinlich echt zu blöd dafür.
|
|
Verwende nicht den Buchstaben U. Der ist in der VWL reserviert für den Nutzen. Nimm besser wie Erlös.
|
|
Ok aber in meinen BWL Bücheren ist es auch mit beschrieben.
|
|
Das BWL Buch ist dann von jemanden geschrieben, der von der Wissenschaft eine Ahnung hat und noch nie einen Fachartikel gelesen hat (die alle in englisch sind)
steht für den Nutzen (engl: utility). Niemand in den Wirtschaftswissenschaften verwendet diesen Buchstaben für den Erlös. Wahrscheinlich dachte der Autor an das Wort Umsatz.
|
|
mag sein. Aufjedenfall mal Danke für die Hilfe. Leider hab ich immer noch nicht verstanden wie ich diese Gleichungen auflöse. Irgendwie bin ich wohl zu dämlich dazu
|
|
Jetzt schiebst Du es heute schon zum zweiten Mal nach oben. Stell bitte eine Frage, oder sag ab wo Du meinem Rechenweg nicht mehr folgen kannst.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|