|
Schönen guten Abend wünsche ich den Mitgliedern des Mathe Forums. Ich hoffe, dass ihr mir bei meiner folgenden Frage helfen könnt.
"In der folgenden Abbildung(siehe ganz unten!) ist ein Ausschnitt des Graphen einer quadratischen Funktion zu sehen, der im Zeitintervall von 0 bis die Geschwindigkeit eines Helikopters in senkrechter Richtung vsenkrecht (also sein Steigen bzw. Sinken) beschreibt. Die waagerechte Achse stellt damit die Zeit t∈s dar, die senkrechte Achse die Steig- bzw. Sinkgeschwindigkeit v∈ms.
Die Formel dazu lautet: senkrecht
DIE AUFGABE LAUTET NUN: Berechnen Sie die durchschnittliche Steiggeschwindigkeit des Helikopters in der Zeit von bis und den Gesamthöhenunterschied, den der Helikopter in dieser Zeit durchfliegt!
Mein Ansatz war: zu
Ich komme jetzt leider nicht weiter und weiß nicht was ich machen soll. Falls ihr Vorschläge oder Lösungen wisst, bitte schreibt es hier hin. Bei der Berechnung den Gesamthöhenunterschiedes hab ich auch keine Ahnung.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
|
|
Möchte mir irgendjemand helfen?
|
|
Es sieht ganz danach aus dass niemand mir helfen will.. nettes Forum
|
|
Mit soner Panik machst du hier keine Punkte!
Hier ist keine Feuerwehrzentrale!
|
|
Warte ab dir wird mit Sicherheit einer helfen. gruß phillip
|
|
Sach mal bist du dir sicher, das deinen angegebene Formel richtig ist? Die Werte wären nähmlich dann ganz stark im negativen Bereich. Überprüf bitte deine formel noch mal.
Gruß phillip
|
|
Ja. Die Formel ist richtig. Es stand nämlich bei einer anderen Aufgabe: "Zeigen Sie anhand der Informationen aus dem gegebenen Diagramm, dass der gezeigte Graph zur Funktion senkrecht mit senkrecht (t) gehört."
Das haben wir im Unterricht bewiesen dass die Formel stimmt.
|
|
die Parabel hat bei t=0 v=0 bei t=30 v=6 bei t=60 v=0
so ist das in der Zeichnung.
Deine Funktion prüfst du einfach mal, indem Du exemplarisch diese Werte einsetzt und vergleichst. Wenn auch nur ein Wert abweicht, stimmt die Formel nicht und du musst erstmal die richtige Gleichung ermitteln. (Was mit an Wahrscheinklichkeit grenzender Sicherheit der Fall sein wird)
|
|
Ich verstehe nicht ganz was ihr mir sagen wollt.. ist halt diese Aufgabe und auf dem ganzen Arbeitsblatt steht diese Formel..
|
|
Könnt ihr mir dann bitte sagen wie ich halt die Aufgabe löse? :-P)
|
|
Die Formel ist ganz einfach falsch und das kannst du sehr gut selbst rausfinden, indem du Werte einsetzt. Hast du das gemacht ?
|
|
Hi
ich weiß auch nicht was ihr wollt. Die Formel stimmt .
Schonmal als Denkanstoß für den Gesamthöhenunterschied: Wie lässt sich denn die Strecke in einem Diagramm darstellen?
Grüße
|
|
Ja hab ich. senkrecht
ist richtig.
senkrecht (0)
auch richtig.
ABER KÖNNT IHR MIR BITTE JETZT SAGEN WIE DURCHSCHNITTLICHE STEIGGESCHWINDIGKEIT BETRÄGT UND DER GESAMTHÖHENUNTERSSCHIED? Es ist nämlich spät und ich muss gleich schlafen
|
|
Jemand der sich erst spät abends um seine Hausaufgaben (?) kümmert und dann auch noch schnelle Hilfe haben will? Und das ganze auch noch von Leuten die dafür keine Gegenleistung Verlangen und das in ihrer Freizeit machen? Und noch wach bleiben (dürfen)...
Naja. Aufgrund der bisherigen Antworten akzeptier ich das ausnahmsweise mal.
Die Duchschnittsgeschwindigkeit ist : Zurückgelegte Strecke durch benötigte Zeit
. Was wolltest du denn mit dem Integral ausrechnen?
|
|
Deine Antwort ist ein bisschen komisch und verwirrend. Mein Ansatz war(wie es auch in der Aufgabe steht) die durchschnittliche Steiggeschwindigkeit zu berechnen.
Mein Ansatz war halt:
zu
und den konnt ich nicht weiterführen. Ich wiederhole nochmals..die Aufgabe lautet: Berechnen Sie die durchschnittliche Steiggeschwindigkeit des Helikopters in der Zeit von bis und den Gesamthöhenunterschied, den der Helikopter in dieser Zeit durchfliegt!
NOCH KEINE RICHTIG GUTE ANTWORT...ich hab mir mehr erhofft hier aber ich kann euch nicht beschuldigen und jede Hilfe ist wilkommen :-)
|
|
Gibt es hier niemanden der weiter weiß? Komisch...
|
|
Wer eine Antwort nicht versteht und scheinbar nur vollständige Lösungen als "richtig gut" empfindet sollte sich etwas zurückhalten, was die Bewertung von anderen angeht...
In einem v-t-Diagramm stellt die Fläche zwischen x-Achse und Funktion die zurückgelegte STrecke dar. Also ist dein Ansatz mit dem Integral für den Gesamthöhenunterschied richtig.
Evtl solltest du beim nächsten mal etwas mehr dazuschreiben, wie du auf den Ansatz gekommen bist und was du jetzt weiter willst. Dann hättest du obige Antwort direkt von mir bekommen.
Edit: Könnte daran liegen, dass es Sonntag Nacht ist und die meisten Leute, die eine solche Aufgabe lösen können morgen nicht ausschlafen können.
|
|
Danke dass du mir gesagt hast dass mein Ansatz zum Gesamthöhenunterschied richtig ist. Das reicht mir schon :-).
So kannst du mir jetzt bitte sagen wie die Durchschnittsgeschwindigkeit und kurz und knapp wie man darauf kommt? Wenn ich das weiß kann ich endlich schlafen (ich krieg sonst kein auge zu)
|
|
Steht in meiner Antwort von . berechnst du mit dem Integral.
|
|
Versteh ich nicht. Wieso stehen da . bei Was ist denn jetzt die zurückgelegte Strecke?
|
|
Irgendeine Idee?
|
|
hast du gegeben. Deshalb hab ich geschrieben (bekannt) willst du wissen. Brauch man also keinen Wert hinschreiben.
brauchst du noch um zu berechnen. Da du den Wert allerdings nicht vorgegeben hasst und dementsrechend nicht kennst, musst du ihn anderswo herholen. Dafür gibt es den anderen Teil der Aufgabe: Berechnung der Steighöhe (was ja ein Weg, also ist).
Die . stehen einfach dafür, dass dieser Wert unbekannt ist.
|
|
ACHSOOOOOOOOOOOOOO
also brauch ich erstmal den Gesamthöhenunterschied anderen Worten: den zurückgelegten Weg) um die Durchschnittsgeschwindigkeit zu berechnen.
Also
60/Gesamthöhenunterschied
(Gesamthöhenunterschied= mein ergebnis aus
ist zwar nicht ganz korrekt geschrieben aber du weißt was ich mein :-)
|
|
GENAUUU
Wichtig: Gesamthöhenunterschied/60 ! Außer du meintest auch das mit "nicht ganz korrekt geschrieben"
|
|
DANKE AN ALLE DIE MIR GEHOLFEN HABEN. ICH WÜNSCHE EUCH ALLE EINE GUTE ERHOLSAME NACHT.
|
|
DANKE AN ALLE DIE MIR GEHOLFEN HABEN. ICH WÜNSCHE EUCH ALLE EINE GUTE ERHOLSAME NACHT.
|