|
Hallo,
ich brauche ganz dringend eure Hilfe.
Ich habe CO2 Emissionen von tCO2 bei einem LKW. Diese möchte ich nun anhand von zwei Faktoren auf die Ladungen, die sich auf dem LKW befinden aufteilen: Anhand des Gewichts der Ladung und anhand der Anzahl Paletten der Ladung. . von beiden Faktoren abhängig soll ein Anteil ermittelt werden.
Ein Beispiel:
CO2 Emissionen
1. Ladung: Paletten und Gewicht 2. Ladung: 9 Paletten und Gewicht
Nun möchte ich den Anteil von der 1. Ladung und den Anteil der 2. Ladung an den CO2-Emissionen des LKWs berechnen.
Ich meine also nicht einmal für die Paletten und für das Gewicht . Sondern die Bildung eines gemeinsamen Faktors. Weil beide Faktoren also Paletten und Gewicht zu einem schlechteren Emissionswert führen.
Über eure Unterstützung wäre ich euch unendlich dankbar.
Viele Grüße,
Johanna
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Meine Idee dazu:
Das Ganze hängt davon ab, was eine Palette wiegt:
sei das Gewicht einer Palette in Tonnen
1.Ladung: 2.Ladung:
|
|
Hallo Supporter,
das Gewicht der Ladung ist bereits gegeben.
Bei der 1. Ladung ist das Gewicht pro Palette 2t/10Paletten, also pro Palette.
Bei der 2. Ladung ist das Gewicht Paletten, . 0,33t/Palette.
Es muss irgendwie aus den zwei Faktoren einer entstehen, da wenn viele Paletten gegeben sind bspw. statt ein LKW zwei LKW genutzt werden müssen, aber die CO2-Emissionen natürlich auch von Gewichten abhängen.
Viele Grüße
Johanna
|
|
.h.würde bedeuten, dass 5 to zu verteilen sind.
Das wäre dann der Schlüssel bei der Verteilung.Kommt mir aber sehr banal vor.
Irgendwie verstehe ich die Aufgabe nicht wirklich.
|
|
Dann wäre es ja nur nach dem Gewicht aufgeteilt.
Ich suche aber nach einer Lösung, wo beide Faktoren, also die Palettenanzahl und das Gewicht mit berücksichtigt werden. Also nach einem kombinierten Faktor von Paletten und Gewicht.
|
|
Hallo,
es gibt doch unendlich viele Möglichkeiten, die beiden Einflussfaktoren "Paletten" und "Gewicht" miteinander zu kombinieren und die eine Kombinationsmöglichkeit ist aus mathematischer Sicht so sinnvoll wie die andere. Aus ökonomischer Sicht sind die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten dagegen wahrscheinlich unterschiedlich zu bewerten, aber das hängt wohl im wesentlichen von der ökonomischen Zielsetzung dieser ganzen Rechnerei ab. Wir kennen die ökonomische Zielsetzung nicht, aber wenn Du sie kennst, dann wäre es sicher sinnvoll, diese hier mitzuteilen.
Du hast auch nicht gesagt, in welcher Weise sich die Einflussfaktoren "Paletten" und "Gewicht" auf die Aufteilung auswirken sollen, aber ich gehe mal von folgender naheliegender Annahme aus:
1. Je mehr Paletten eine Ladung benötigt, umso größer der Anteil an den CO2-Emissionen. 2. Je mehr Gewicht eine Ladung hat, umso größer der Anteil an den CO2-Emissionen.
Ein erster einfacher Ansatz wäre dann folgender:
Bilde für jede Ladung eine Maßzahl, bestehend aus dem Produkt von Anzahl Paletten mal Gewicht. also
Wenn eine Ladung . bei gleichem Gewicht doppelt so viele Paletten benötigt wie eine andere Ladung, dann hat sie auch einen doppelt so großen Anteil an den CO2-Emissionen, wie die andere Ladung. Analoges gilt dann auch für das Gewicht. Bei Deinem Beispiel wäre das dann:
Anteil von Ladung 1 an CO2-Emission: Anteil von Ladung 2 an CO2-Emission:
Jetzt kann es natürlich sein, dass jemand der Einfluss der Palettenanzahl auf den Anteil bei diesem Ansatz zu hoch ist oder der des Gewichts. Dann könnte man den Ansatz . in folgender Weise modifizieren:
mit frei wählbaren Exponenten und .
Es sind sicher auch noch viele andere Kombinationsmöglichkeiten denkbar.
Viele Grüße Yokozuna
|
|
Nachtrag:
Der Ansatz mit hat auch folgenden Vorteil:
Wenn alle Ladungen die gleiche Anzahl von Paletten verwenden, dann erhält man . für den Anteil von Ladung 1:
man hat dann eine Aufteilung nur nach Gewicht, so wie man das bei konstanter Palettenanzahl auch erwarten würde. Analoges gilt, wenn alle Ladungen das gleiche Gewicht haben.
Viele Grüße Yokozuna
|
ledum 
12:12 Uhr, 22.08.2015
|
Hallo Es fehlen wesentliche Informationen. 1. wieviel Paletten passen maximal auf einen der LKW 2. welches maximale Gewicht kann ein LKW transportieren 3. eigentlich kann die CO_2 Produktion nicht völlig unabhängig vom Gewicht sein. falls aber 3. nicht angenommen wird sollte man nach Anzahl der Paletten den Preis bzw den Anteil bestimmen, denn das Gewicht liegt ja wohl auf den Paletten und wenn der CO_2 Ausstoß unabh. vom Gewicht ist kommt es nur auf das Volumen, das reinpasst an und eine Palette, gefüllt mit Styropor oder Eisen sollte denselben Anteil haben, wenn die Palletten eine Normgröße haben. Ein LKW voll leeren Bierkästen etwa und einer mit vollen verursacht in Wirklichkeit einen nicht sehr stark vom Gewichtsunterschied beeinflussten CO_2 Ausstoß, wenn er weite Strecken mit konstanter Geschw. fährt. Gruß ledum
|
ledum 
12:12 Uhr, 22.08.2015
|
Hallo Es fehlen wesentliche Informationen. 1. wieviel Paletten passen maximal auf einen der LKW 2. welches maximale Gewicht kann ein LKW transportieren 3. eigentlich kann die CO_2 Produktion nicht völlig unabhängig vom Gewicht sein. falls aber 3. nicht angenommen wird sollte man nach Anzahl der Paletten den Preis bzw den Anteil bestimmen, denn das Gewicht liegt ja wohl auf den Paletten und wenn der CO_2 Ausstoß unabh. vom Gewicht ist kommt es nur auf das Volumen, das reinpasst an und eine Palette, gefüllt mit Styropor oder Eisen sollte denselben Anteil haben, wenn die Palletten eine Normgröße haben. Ein LKW voll leeren Bierkästen etwa und einer mit vollen verursacht in Wirklichkeit einen nicht sehr stark vom Gewichtsunterschied beeinflussten CO_2 Ausstoß, wenn er weite Strecken mit konstanter Geschw. fährt. Gruß ledum
|
ledum 
12:12 Uhr, 22.08.2015
|
Hallo Es fehlen wesentliche Informationen. 1. wieviel Paletten passen maximal auf einen der LKW 2. welches maximale Gewicht kann ein LKW transportieren 3. eigentlich kann die CO_2 Produktion nicht völlig unabhängig vom Gewicht sein. falls aber 3. nicht angenommen wird sollte man nach Anzahl der Paletten den Preis bzw den Anteil bestimmen, denn das Gewicht liegt ja wohl auf den Paletten und wenn der CO_2 Ausstoß unabh. vom Gewicht ist kommt es nur auf das Volumen, das reinpasst an und eine Palette, gefüllt mit Styropor oder Eisen sollte denselben Anteil haben, wenn die Palletten eine Normgröße haben. Ein LKW voll leeren Bierkästen etwa und einer mit vollen verursacht in Wirklichkeit einen nicht sehr stark vom Gewichtsunterschied beeinflussten CO_2 Ausstoß, wenn er weite Strecken mit konstanter Geschw. fährt. Gruß ledum
|
ledum 
12:12 Uhr, 22.08.2015
|
Hallo Es fehlen wesentliche Informationen. 1. wieviel Paletten passen maximal auf einen der LKW 2. welches maximale Gewicht kann ein LKW transportieren 3. eigentlich kann die CO_2 Produktion nicht völlig unabhängig vom Gewicht sein. falls aber 3. nicht angenommen wird sollte man nach Anzahl der Paletten den Preis bzw den Anteil bestimmen, denn das Gewicht liegt ja wohl auf den Paletten und wenn der CO_2 Ausstoß unabh. vom Gewicht ist kommt es nur auf das Volumen, das reinpasst an und eine Palette, gefüllt mit Styropor oder Eisen sollte denselben Anteil haben, wenn die Palletten eine Normgröße haben. Ein LKW voll leeren Bierkästen etwa und einer mit vollen verursacht in Wirklichkeit einen nicht sehr stark vom Gewichtsunterschied beeinflussten CO_2 Ausstoß, wenn er weite Strecken mit konstanter Geschw. fährt. Gruß ledum
|
ledum 
12:12 Uhr, 22.08.2015
|
Hallo Es fehlen wesentliche Informationen. 1. wieviel Paletten passen maximal auf einen der LKW 2. welches maximale Gewicht kann ein LKW transportieren 3. eigentlich kann die CO_2 Produktion nicht völlig unabhängig vom Gewicht sein. falls aber 3. nicht angenommen wird sollte man nach Anzahl der Paletten den Preis bzw den Anteil bestimmen, denn das Gewicht liegt ja wohl auf den Paletten und wenn der CO_2 Ausstoß unabh. vom Gewicht ist kommt es nur auf das Volumen, das reinpasst an und eine Palette, gefüllt mit Styropor oder Eisen sollte denselben Anteil haben, wenn die Palletten eine Normgröße haben. Ein LKW voll leeren Bierkästen etwa und einer mit vollen verursacht in Wirklichkeit einen nicht sehr stark vom Gewichtsunterschied beeinflussten CO_2 Ausstoß, wenn er weite Strecken mit konstanter Geschw. fährt. Gruß ledum
|
ledum 
12:12 Uhr, 22.08.2015
|
Hallo Es fehlen wesentliche Informationen. 1. wieviel Paletten passen maximal auf einen der LKW 2. welches maximale Gewicht kann ein LKW transportieren 3. eigentlich kann die CO_2 Produktion nicht völlig unabhängig vom Gewicht sein. falls aber 3. nicht angenommen wird sollte man nach Anzahl der Paletten den Preis bzw den Anteil bestimmen, denn das Gewicht liegt ja wohl auf den Paletten und wenn der CO_2 Ausstoß unabh. vom Gewicht ist kommt es nur auf das Volumen, das reinpasst an und eine Palette, gefüllt mit Styropor oder Eisen sollte denselben Anteil haben, wenn die Palletten eine Normgröße haben. Ein LKW voll leeren Bierkästen etwa und einer mit vollen verursacht in Wirklichkeit einen nicht sehr stark vom Gewichtsunterschied beeinflussten CO_2 Ausstoß, wenn er weite Strecken mit konstanter Geschw. fährt. Gruß ledum
|
ledum 
12:12 Uhr, 22.08.2015
|
Hallo Es fehlen wesentliche Informationen. 1. wieviel Paletten passen maximal auf einen der LKW 2. welches maximale Gewicht kann ein LKW transportieren 3. eigentlich kann die CO_2 Produktion nicht völlig unabhängig vom Gewicht sein. falls aber 3. nicht angenommen wird sollte man nach Anzahl der Paletten den Preis bzw den Anteil bestimmen, denn das Gewicht liegt ja wohl auf den Paletten und wenn der CO_2 Ausstoß unabh. vom Gewicht ist kommt es nur auf das Volumen, das reinpasst an und eine Palette, gefüllt mit Styropor oder Eisen sollte denselben Anteil haben, wenn die Palletten eine Normgröße haben. Ein LKW voll leeren Bierkästen etwa und einer mit vollen verursacht in Wirklichkeit einen nicht sehr stark vom Gewichtsunterschied beeinflussten CO_2 Ausstoß, wenn er weite Strecken mit konstanter Geschw. fährt. Gruß ledum
|
ledum 
12:12 Uhr, 22.08.2015
|
Hallo Es fehlen wesentliche Informationen. 1. wieviel Paletten passen maximal auf einen der LKW 2. welches maximale Gewicht kann ein LKW transportieren 3. eigentlich kann die CO_2 Produktion nicht völlig unabhängig vom Gewicht sein. falls aber 3. nicht angenommen wird sollte man nach Anzahl der Paletten den Preis bzw den Anteil bestimmen, denn das Gewicht liegt ja wohl auf den Paletten und wenn der CO_2 Ausstoß unabh. vom Gewicht ist kommt es nur auf das Volumen, das reinpasst an und eine Palette, gefüllt mit Styropor oder Eisen sollte denselben Anteil haben, wenn die Palletten eine Normgröße haben. Ein LKW voll leeren Bierkästen etwa und einer mit vollen verursacht in Wirklichkeit einen nicht sehr stark vom Gewichtsunterschied beeinflussten CO_2 Ausstoß, wenn er weite Strecken mit konstanter Geschw. fährt. Gruß ledum
|
ledum 
12:12 Uhr, 22.08.2015
|
Hallo Es fehlen wesentliche Informationen. 1. wieviel Paletten passen maximal auf einen der LKW 2. welches maximale Gewicht kann ein LKW transportieren 3. eigentlich kann die CO_2 Produktion nicht völlig unabhängig vom Gewicht sein. falls aber 3. nicht angenommen wird sollte man nach Anzahl der Paletten den Preis bzw den Anteil bestimmen, denn das Gewicht liegt ja wohl auf den Paletten und wenn der CO_2 Ausstoß unabh. vom Gewicht ist kommt es nur auf das Volumen, das reinpasst an und eine Palette, gefüllt mit Styropor oder Eisen sollte denselben Anteil haben, wenn die Palletten eine Normgröße haben. Ein LKW voll leeren Bierkästen etwa und einer mit vollen verursacht in Wirklichkeit einen nicht sehr stark vom Gewichtsunterschied beeinflussten CO_2 Ausstoß, wenn er weite Strecken mit konstanter Geschw. fährt. Gruß ledum
|
ledum 
12:12 Uhr, 22.08.2015
|
Hallo Es fehlen wesentliche Informationen. 1. wieviel Paletten passen maximal auf einen der LKW 2. welches maximale Gewicht kann ein LKW transportieren 3. eigentlich kann die CO_2 Produktion nicht völlig unabhängig vom Gewicht sein. falls aber 3. nicht angenommen wird sollte man nach Anzahl der Paletten den Preis bzw den Anteil bestimmen, denn das Gewicht liegt ja wohl auf den Paletten und wenn der CO_2 Ausstoß unabh. vom Gewicht ist kommt es nur auf das Volumen, das reinpasst an und eine Palette, gefüllt mit Styropor oder Eisen sollte denselben Anteil haben, wenn die Palletten eine Normgröße haben. Ein LKW voll leeren Bierkästen etwa und einer mit vollen verursacht in Wirklichkeit einen nicht sehr stark vom Gewichtsunterschied beeinflussten CO_2 Ausstoß, wenn er weite Strecken mit konstanter Geschw. fährt. Gruß ledum
|
ledum 
12:12 Uhr, 22.08.2015
|
Hallo Es fehlen wesentliche Informationen. 1. wieviel Paletten passen maximal auf einen der LKW 2. welches maximale Gewicht kann ein LKW transportieren 3. eigentlich kann die CO_2 Produktion nicht völlig unabhängig vom Gewicht sein. falls aber 3. nicht angenommen wird sollte man nach Anzahl der Paletten den Preis bzw den Anteil bestimmen, denn das Gewicht liegt ja wohl auf den Paletten und wenn der CO_2 Ausstoß unabh. vom Gewicht ist kommt es nur auf das Volumen, das reinpasst an und eine Palette, gefüllt mit Styropor oder Eisen sollte denselben Anteil haben, wenn die Palletten eine Normgröße haben. Ein LKW voll leeren Bierkästen etwa und einer mit vollen verursacht in Wirklichkeit einen nicht sehr stark vom Gewichtsunterschied beeinflussten CO_2 Ausstoß, wenn er weite Strecken mit konstanter Geschw. fährt. Gruß ledum
|
ledum 
12:12 Uhr, 22.08.2015
|
Hallo Es fehlen wesentliche Informationen. 1. wieviel Paletten passen maximal auf einen der LKW 2. welches maximale Gewicht kann ein LKW transportieren 3. eigentlich kann die CO_2 Produktion nicht völlig unabhängig vom Gewicht sein. falls aber 3. nicht angenommen wird sollte man nach Anzahl der Paletten den Preis bzw den Anteil bestimmen, denn das Gewicht liegt ja wohl auf den Paletten und wenn der CO_2 Ausstoß unabh. vom Gewicht ist kommt es nur auf das Volumen, das reinpasst an und eine Palette, gefüllt mit Styropor oder Eisen sollte denselben Anteil haben, wenn die Palletten eine Normgröße haben. Ein LKW voll leeren Bierkästen etwa und einer mit vollen verursacht in Wirklichkeit einen nicht sehr stark vom Gewichtsunterschied beeinflussten CO_2 Ausstoß, wenn er weite Strecken mit konstanter Geschw. fährt. Gruß ledum
|
ledum 
12:13 Uhr, 22.08.2015
|
Hallo Es fehlen wesentliche Informationen. 1. wieviel Paletten passen maximal auf einen der LKW 2. welches maximale Gewicht kann ein LKW transportieren 3. eigentlich kann die CO_2 Produktion nicht völlig unabhängig vom Gewicht sein. falls aber 3. nicht angenommen wird sollte man nach Anzahl der Paletten den Preis bzw den Anteil bestimmen, denn das Gewicht liegt ja wohl auf den Paletten und wenn der CO_2 Ausstoß unabh. vom Gewicht ist kommt es nur auf das Volumen, das reinpasst an und eine Palette, gefüllt mit Styropor oder Eisen sollte denselben Anteil haben, wenn die Palletten eine Normgröße haben. Ein LKW voll leeren Bierkästen etwa und einer mit vollen verursacht in Wirklichkeit einen nicht sehr stark vom Gewichtsunterschied beeinflussten CO_2 Ausstoß, wenn er weite Strecken mit konstanter Geschw. fährt. Gruß ledum
|
ledum 
12:13 Uhr, 22.08.2015
|
Hallo Es fehlen wesentliche Informationen. 1. wieviel Paletten passen maximal auf einen der LKW 2. welches maximale Gewicht kann ein LKW transportieren 3. eigentlich kann die CO_2 Produktion nicht völlig unabhängig vom Gewicht sein. falls aber 3. nicht angenommen wird sollte man nach Anzahl der Paletten den Preis bzw den Anteil bestimmen, denn das Gewicht liegt ja wohl auf den Paletten und wenn der CO_2 Ausstoß unabh. vom Gewicht ist kommt es nur auf das Volumen, das reinpasst an und eine Palette, gefüllt mit Styropor oder Eisen sollte denselben Anteil haben, wenn die Palletten eine Normgröße haben. Ein LKW voll leeren Bierkästen etwa und einer mit vollen verursacht in Wirklichkeit einen nicht sehr stark vom Gewichtsunterschied beeinflussten CO_2 Ausstoß, wenn er weite Strecken mit konstanter Geschw. fährt. Gruß ledum
|
ledum 
12:13 Uhr, 22.08.2015
|
Hallo Es fehlen wesentliche Informationen. 1. wieviel Paletten passen maximal auf einen der LKW 2. welches maximale Gewicht kann ein LKW transportieren 3. eigentlich kann die CO_2 Produktion nicht völlig unabhängig vom Gewicht sein. falls aber 3. nicht angenommen wird sollte man nach Anzahl der Paletten den Preis bzw den Anteil bestimmen, denn das Gewicht liegt ja wohl auf den Paletten und wenn der CO_2 Ausstoß unabh. vom Gewicht ist kommt es nur auf das Volumen, das reinpasst an und eine Palette, gefüllt mit Styropor oder Eisen sollte denselben Anteil haben, wenn die Palletten eine Normgröße haben. Ein LKW voll leeren Bierkästen etwa und einer mit vollen verursacht in Wirklichkeit einen nicht sehr stark vom Gewichtsunterschied beeinflussten CO_2 Ausstoß, wenn er weite Strecken mit konstanter Geschw. fährt. Gruß ledum
|
|
Hallo Yokozuna,
vielen Dank für Deine Antwort. Die ist perfekt...die ist mir vorhin auch in den Sinn gekommen.
Nun kommt aber noch eine Schwierigkeit hinzu. Vielleicht hast Du hier auch noch eine Idee.
Eine Ladung kann auch aus 0 Paletten bestehen, während das Gewicht gleichbleibt. Dann, wenn Pakete verwendet werden.
. im Beispiel:
1. Ladung: 0 Paletten und Gewicht (ist nicht ganz logisch für ein Paket, aber um bei den Beispieldaten zu bleiben, lasse ich die mal stehen)
2. Ladung: 9 Paletten und Gewicht
Hast Du vielleicht einen Ansatz wie ich in der Formel auch Pakete mit berücksichtigen kann?
Vielen, vielen Dank!!!!
Viele Grüße Johanna
|
|
Hallo Iedum,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
1. und 2 . Die Anzahl LKW habe ich schon zuvor berechnet und auf Basis der LKW und des Gewichts die Emissionen pro Destination berechnet. Jetzt geht es darum diese Emissionen pro Destination auf die Ladungen wieder aufzuteilen. Und das unter Berücksichtigung der Paletten und der Gewichte Das heißt die Nutzlast und die . Anzahl Paletten pro LKW sind unerheblich.
3. Die Aufteilung soll nach Gewicht UND Paletten erfolgen, . einem Mischfaktor aus beiden Komponenten. Die CO2 Emissionen vom Gewicht und der Anzahl Paletten ab. Von der Anzahl Paletten in dem Maße, dass bei vielen Paletten ggf. mehrere LKW genutzt werden müssen. Daher sollte die Anzahl der Paletten bei der Berechnung der Anteile auch mit berücksichtigt werden.
Viele Grüße Johanna
|
|
Also eine Palette ist doch im Wesentlichen ein Maß für das Volumen der Ladung. Auf einen LKW passt halt nun mal nur eine bestimmte maximale Anzahl von Paletten, da der LKW dann voll ist.
Wenn ich einen LKW nur mit Paketen belade, dann ist der halt auch irgendwann mal voll, obwohl keine einzige Palette drauf ist.
Was ist denn nun konkret von den Paketen bekannt? Ist es nur das Gewicht oder kennt man auch das Volumen der Pakete?
Auf jeden Fall braucht man auch bei den Paketen für einen Wert ungleich Null, da offensichtlich nicht funktioniert.
Ein ganz einfacher Ansatz wäre, für jedes Paket zu wählen. Jedem Paket wird damit eine Pseudopalette zugewiesen und auf einen LKW passen natürlich viel mehr Pseudepaletten als wirkliche Paletten. Rein gefühlsmäßig würde ich aber vermuten, dass der Faktor im Vergleich zu Ladungen auf wirklichen Paletten bei Paketen damit zu groß ist, aber das müsste man einfach mal ausprobieren.
Eine andere Möglichkeit bei bekanntem Paketvolumen wäre, dieses . in ein Palettenequivalent umrechnen, dann kommt . für ein bestimmtes Volumen als Palettenequivalent für dieses Paket heraus.
Ist das Volumen der Pakete nicht bekannt, so würde ich mit Durchschnittswerten arbeiten. Man kann sich . vorstellen, dass man die Pakete zuerst auf Paletten packt und diese Paletten dann auf dem LKW verstaut. Wüsste man dass auf eine Palette im Durchschnitt Pakete passen, dann würde ich für alle Pakete mit einem Durchschnittswert von rechnen.
Was besseres fällt mir im Moment nicht ein und ob da brauchbare Werte für die Pakete dabei herauskommen weiß ich auch nicht. Das müssen dann die Ökonomen entscheiden. Die bekommen dann ja für so etwas vielleicht sogar den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften und wir Mathematiker schauen dann wieder mal mit dem Ofenrohr ins Gebirge :-)
Viele Grüße Yokozuna
|
|
Hallo Yokozuna,
vielen Dank für Deine Unterstützung.
Ich habe noch einen Ansatz
((Gewicht Ladung 1/Gewicht beider Ladungen)+(Anzahl Paletten Ladung 1/Gesamtanzahl Paletten))/2
So würde ich einen Durchschnittswert aus dem Palettenanteil und dem Gewichtsanteil schaffen.
Was hälst Du von der Idee?
Und noch eine Frage zu Deine vorhergehenden Lösung (Gewicht Ladung Palettenanzahl Ladung 1)/(Gewicht Ladung Palettenanzahl Ladung Gewicht Ladung Palettenanzahl Ladung
Was drücke ich exakt dadurch aus?
Vielen Dank und viele Grüße
Johanna
|
|
Tut mir leid, dass ich mich erst jetzt wieder melde, aber ich war gestern weg und auch heute war ich fast den ganzen Tag unterwegs.
Also der Ansatz, den Du da vorgeschlagen hast, geht auch. Wichtig ist halt, dass die Summe der einzelnen Anteile 1 ergibt. Aber es kommen in der Regel halt etwas andere Anteile heraus, als bei meinem Ansatz. Bei Deinem Beispiel wäre etwa:
Anteil Ladung 1 Dein Ansatz: Anteil Ladung 1 mein Ansatz:
Anteil Ladung 2 Dein Ansatz: Anteil Ladung 2 mein Ansatz:
Ob jetzt Dein Ansatz oder mein Ansatz aus ökonomischer Sicht sinnvoller ist, vermag ich nicht zu beurteilen.
Wenn man den Einfluss der Palettenzahl kleiner oder größer machen möchte, kann man Deinen Ansatz noch etwas modifizieren, .
mit
Die Behandlung der Pakete ist allerdings auch bei Deinem Ansatz ein Problem. Angenommen, der LKW transportiert nur Pakete und für jedes Paket gilt dann wäre und man würde in Deiner Formel durch Null dividieren, was nicht erlaubt ist.
Zu Deiner Frage "Was drücke ich dadurch aus":
Ganz allgemein gesprochen habe ich eine Bewertungsfunktion, mit und als Argument, also etwa . Diese Bewertungsfunktion sollte die gewünschten Eigenschaften haben, also dass sie sowohl mit steigenden als auch mit steigendem ansteigt. Damit habe ich dann für jede Ladung einen Anteil berechnet in der Form
Wenn man alle diese Anteile aufsummiert, kommt natürlich 1 heraus. Ich habe gewählt. Es lassen sich da aber bestimmt noch beliebig viele andere Funktionen finden, da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Welche Bewertungsfunktionen ökonomisch sinnvoll sind und welche nicht, kann ich nicht sagen, das hängt sicher auch von der ökonomischen Zielsetzung ab (soll bei der Berechnung der Anteile . das Gewicht einen größeren Einfluss haben oder die Palettenanzahl etc.).
Viele Grüße Yokozuna
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|