![]() |
---|
Sehr geehrte Damen und Herren, die beigefügte Aufgabe muss ich für die letze Schulaufgabe der 10.Klasse Realschule können. Ich bin keine Leuchte in Mathe, aber diese Aufgabe raubt mir den letzten Nerv. Dies kann allerdings auch daran liegen das ich einfach auf der Leitung stehe. Ich bitte um schnelle Rückmeldung und um Lösungswege für die unten genannte MFG Daniel Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Pyramide (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hallo, um diese Aufgabe lösen zu können, muss man die Lösungen der vorhergehenden Aufgaben haben. Mit anderen Worten, Du erwartest, dass hier irgendjemand einfach mal 4 Aufgaben für Dich rechnet, von denen Du nur die letzte brauchst und Deine Lösungen der ersten 3 Aufgaben einfach zu faul bist zu posten? Respekt! In der . Klasse herrscht offenbar noch ein hohes Mass an Naivität! |
![]() |
Sehr geehrter Bummerang, die Ergebnisse der vorherigen Aufgaben sind auf dem Aufgabenblatt angegeben (außer Zeichnung). Ich weiß jedoch nicht, welche Wege ich nehmen soll, um dahin zu kommen, wo man hin soll. Gruß |
![]() |
Höhe dieser Dreiecke: Kein Punkt zwischen A und erfüllt diese Bedingung, außer A selbst. Und der hat . Einen weiteren Punkt habe ich nicht gefunden. Würde mich aber sehr interessieren. Was sagen Sie dazu, Herr Berserker? |
![]() |
Ich danke für die schnelle Antwort aber sie ist leider falsch da es bei heißt das die Dreiecke BDP2,BDP3 und DBC konguent sind, also alle seiten gleich land sind und da MC also die Höhe von dem Dreieck DBC, 6cm beträgt. Und es soll sein BDP1 und BDP2 hatte unsere Lehrerin erklärt. Gruß an Stephan4 Berserker |
![]() |
Aber BDA ist ja gleich groß wie BDC. Und die Höhe von DBC durch ist genauso wie die Höhe von BDA durch A. Wie kommst Du auf 6? Würde mich interessieren, wo ist. Was sagt Deine Lehrerin dazu? (oder vielleicht sonst wer hier) |
![]() |
Leider falsch. In der Aufgabenstellung (2.0)steht das AC=15cm sind und AM=9cm also AC-AM=AC(15cm-9cm=6cm) Und in der Aufgabe sollte man ein bereits zeichnen mit dem Winkel φ=60°... Das heißt ist vergeben und und aus der Aufgabe Gruß Berserker |
![]() |
Tja, das habe ich übersehen. Dennoch, mit den geänderten Bedingungen bekomme ich für phi=65,4° In Ihrem ersten Beitrag steht, dass Sie den ganzen Lösungsweg bräuchten und alle Ihre Lösungsversuche zur Frage hinzufügen. Und was ist Ihr Beitrag zur Lösung? |
![]() |
Das ist ja das Problem ich hab alles ausprobiert über Kosinussatz, Sinussatz normaler kos und tan aber es waren alle Ergebnisse falsch und warum sollte ich diese falschen Wege hier hinzufügen??!! Gruß Berserker |
![]() |
Aus dem Dreieck mit den Seitenlängen 9 und 6 kann man den eingeschlossenen Winkel ausrechnen: |
![]() |
Danke dafür aber es müsste doch eigentlich eine normale Winkel Angabe rauskommen und keine Unbekannte. Und wie bekomme ich dann AMP3??? Gruß Berserker |
![]() |
Ja, daraus kann man berechnen. Eine zweite Lösung finde ich leider nicht, wäre aber selbst interessiert, darüber mehr zu erfahren. |
![]() |
Na dann bedanke ich mich bei dir für deine Hilfe Stephan4. Gruß Berserker |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|