Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Berechnungen im Kreis und am Dreieck - komme nicht

Berechnungen im Kreis und am Dreieck - komme nicht

Universität / Fachhochschule

Tags: Dreieck, formel herleiten, Geometrie, Kreis

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Toastbroat

Toastbroat aktiv_icon

14:58 Uhr, 20.06.2020

Antworten
Hallo.

Ich bin auf der Suche nach einem Lösungsansatz/Formel um c2 und den Winkel Alpha zu bekommen wenn sich a2 ändert.

Das Dreieck bleibt gleich, verschiebt sich lediglich auf der y-Achse des Kreises nach oben bzw. unten - den Wert a2 gebe ich vor (52 Varianten).

Hat jemand ne Idee? Ich Doktor schon seit Stunden und könnte es maximal geometrisch lösen.

Danke vorab
Matthias

20200620_133633
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kreiszahl (Mathematischer Grundbegriff)
Kreis (Mathematischer Grundbegriff)
Elementare Kreisteile (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

15:35 Uhr, 20.06.2020

Antworten
Hallo,

getippte Aufgabenstellungen (Scan der Originalaufgabenstellung) sind mir deutlich lieber als Skizzen, aus denen man mehr raten muss als ablesen kann.
Was ist fest vorgegeben? Was ist variabel? Was ist gesucht?

Mfg Michael
Toastbroat

Toastbroat aktiv_icon

16:30 Uhr, 20.06.2020

Antworten
Hallo Michael.

Ich habe keine "Aufgabenstellung" in diesem Sinn. Ist eine Aufgabe aus der Praxis - Stahlkonstruktion für Rohreinzug. Ich habe das mit der Skizze nur versucht runter zu brechen und darzustellen.

Gegeben sind a,b,c,γ und der Durchmesser des Kreises. a2 ist variabel(52 unterschiedliche Werte)

Gesucht werden c2 und der Winkel α

Ich könnte noch eine AutoCad Zeichnung erstellen Wenn's dann besser zu lesen ist...

Viele Grüße
Matthias
Antwort
anonymous

anonymous

16:54 Uhr, 20.06.2020

Antworten
Hallo,

kannst du das noch mal etwas präzisieren und skizzieren.
So kann ich noch nicht ganz nachvollziehen was genau du machen möchtest.
Toastbroat

Toastbroat aktiv_icon

18:23 Uhr, 20.06.2020

Antworten
Hallo.

Im Anhang eine neue Skizze.
Dreieck verschiebt sich auf y-Achse, definiert durch a2 mit unterschiedlichen Werten. Dreieck ist definiert(a,b und c), Kreis auch.

Gesucht werden c2 und der Winkel α zwischen Tangente und Dreiecksschenkel c.

Danke vorab und viele Grüße
Matthias

20200620_181908
Toastbroat

Toastbroat aktiv_icon

18:23 Uhr, 20.06.2020

Antworten
Hallo.

Im Anhang eine neue Skizze.
Dreieck verschiebt sich auf y-Achse, definiert durch a2 mit unterschiedlichen Werten. Dreieck ist definiert(a,b und c), Kreis auch.

Gesucht werden c2 und der Winkel α zwischen Tangente und Dreiecksschenkel c.

Danke vorab und viele Grüße
Matthias

20200620_181908
Antwort
Roman-22

Roman-22

04:17 Uhr, 21.06.2020

Antworten
Benötigst du wirklich allgemeine Formeln für α und c2 in Abhängigkeit von a,b,d und a2? Oder genügten dir die numerischen Ergebnisse, wenn du uns die konkreten Werte bzw. die Werteliste für a2 bekannt gibst?
Der Rechengang ist nicht so schwierig, aber die allgemeinen Formel dürften doch recht unhandlich werden.

Ich würde nicht das Dreieck mit den Seitenlängen a,b und c (nehme an, es soll ein rechtwinkeliges Dreieck sein? Eingezeichnet hast du den rechten Winkel aber nicht!) als "beweglich" annehmen, sondern den Kreismittelpunkt und dann das Ganze analytisch nachrechnen.

Die Eckpunkte des Dreiecks seien O(0/0),A(0/a) und B(b/0). Der Mittelpunkt des Kreises ist M(0/a2+d2), wobei d2 der Kreisdurchmesser ist.

Jetzt kann man leicht die Gleichung des Kreises mit Mittelpunkt M und Radius d2 aufstellen und auch die Gleichung der Geraden durch A und B.
Von den beiden Lösungen dieses Gleichungssystems interessiert nur jene mit der größeren (positiven) x-Koordinate. Nennen wir den zugehörigen Punkt P(xP/yP).

c2 ist nun leicht bestimmbar mit der Differenz von c und der Strecke AP¯, also c2=a2+b2-xP2-(yP-a)2.

Und auch der gesuchte Winkel ist leicht als der Winkel zwischen dem Vektor MP und einem Normalvektor zu AB berechenbar.

Aber wie gesagt - eine allgemeine Formel anzugeben ist da sicher schon recht aufwändig.

Schon nur die Koordinaten von P sind schon ein kleinwenig unhandlich, wie du dem beigefügten Bild entnehmen kannst.


B
Antwort
anonymous

anonymous

12:18 Uhr, 21.06.2020

Antworten
Zunächst müsste ich wissen, ob ich es richtig verstanden habe.
Dazu eine Skizze.

Mit bxa=rsin(φ) ergibt sich für φ=arcsin(bxar)

Und α=90-φ+β


tan
Antwort
Roman-22

Roman-22

15:37 Uhr, 21.06.2020

Antworten
@PROOF

Du verwendest also nicht, wie gegeben den Durchmesser d, sondern den Radius r=d2, OK.
Du verwendest anstelle der vom Fragesteller vorgegebenen Bezeichnung β lieber ein φ
Du verwendest anstelle der vom Fragesteller vorgegebenen Bezeichnung γ lieber in β

Das kann man machen, muss man aber nicht, denn erfahrungsgemäß tragen solche nicht zwingend nötigen Umbenennungen in einem Thread mehr zur Verwirrung als zur Klärung bei.

Schlimm wird es bei deiner kleinen Skizze, die da einsam links oben im großen weißen Nichts liegt, wenn es um dein nicht näher erklärtes und in der Zeichnung auch nicht vorkommendes "x" geht. Es ist natürlich nicht dir Größe x, die der Fragesteller in seiner ersten Zeichnung eingetragen hatte. Mir ist schon klar, was du damit bezeichnen möchtest (mangels Punktbeschriftung in deiner Zeichnung ist das jetzt aber verbal schwerer formulierbar), doch ist diese Größe leider nicht so einfach durch die Angabegrößen (und die sind a,b,d und a2) ausdrückbar.

Soweit ich es nachvollziehe gilt für dein x die Beziehung: x=a-a2-d2(1-cosφ) und wenn du das in deine Beziehung bax=d2sinφ einsetzt, musst du für φ erstmal eine goniometrische Gleichung lösen. Da wir 0φπ2 voraussetzen können, dürfen wir cosφ=1-sin2φ verwenden und erhalten so letztlich eine quadratische Gleichung für sinφ. Alternativ kann man auch die Halbwinkelsubstitution (Weierstraß) verwenden und so auf eine quadratische Gleichung für tanφ2 kommen. Jetzt muss man sich dann für die jeweils "richtige" der beiden Lösungen entscheiden und damit weiter machen.
Möglich ist das alles aber schon und mit dieser Korrektur führt dein Lösungsweg auch durchaus zum gewünschten Ziel - jedenfalls was den Winkel anlangt. Allerdings werden die Formeln, nur durch die Angabegrößen ausgedrückt, auch hier zu eher unhandlichen Ausdrücken.
Hat man einmal φ und damit auch dein "x", dann ist c2 kein Problem mehr. Für c2 gilt dann (mit deiner Bezeichnung "x"): c2=ca(a-x).

P.S.: Ich habe im Anhang in die letzte Zeichnung des Fragestellers jene Strecke eingetragen, von ihr meine, dass du sie mit "x" bezeichnest (generell eine ungünstige Bezeichnung für eine Strecke, wenn man auch ein Koordinatensystem mit einer x-Achse verwendet).


B1
Antwort
anonymous

anonymous

16:55 Uhr, 21.06.2020

Antworten
@Roman22

Ach was, und Du glaubst deine Erläuterungen sind hier bei mir willkommen ?
Mein Beitrag war/ist an Matthias gerichtet, nicht an dich.
Und führe bitte nicht meinen Ansatz weiter, das kann ich selbst.

Mit deinem Stuss, mit dem Du anscheinend erfolglos die letzte Nacht verbracht hast, ist ja nun
praktisch, und darum geht es vordringlich in diesem Fall, für den Fragesteller überhaupt kein Nutzen gegeben.

Also, mach besser deinen eigenen Kram halbwegs brauchbar, aber störe hier nicht mit deinen, nicht insgesamt falschen, aber hier völlig überflüssigen Ausführungen.

Die Skizze hast ja anscheinend selbst Du halbwegs nachvollzogen und gemerkt, dass es so verstanden, sehr einfach zu einer Lösung geführt werden kann - ohne 3 Meter lange Wurzeln wie Du sie hier für deinen Lösungsansatz in peinlicher Weise zu verwenden pflegtest, und das auch noch ohne ein brauchbares Ergebnis zu erlangen.

Also, hast gut abgeschrieben, meinen Glückwunsch.
Sehr gerne würde ich in dieser Sache nichts mehr von dir hören. Ich weiß, das ist genau so schwer für dich, wie einen eigenen brauchbaren Lösungsansatz für die hier gegebene Fragestellung zu finden.

Toastbroat

Toastbroat aktiv_icon

17:15 Uhr, 21.06.2020

Antworten
Hallo zusammen.

Als erstes ein dickes Danke für Eure Bemühungen.

@Roman-22:
das klingt spannend, brauche in der Tat keine konkrete Formel - die Werte würden mir reichen.

Ich habe das jetzt mal konstruiert und Euch im Anhang einmal ein Bild mit der späteren Stahlkonstruktion und einmal ein vereinfachtes Bild beigefügt. Eingetragen sind alle gegebenen Maße (bitte nicht wegen der Klammern wundern, das spuckt das Programm so aus).

Für a2 gibt es die folgenden Werte, welche dann ein entsprechendes c2 und α ergeben sollten:
296,78
323,97
343,37
354,38
365,39
376,40
375,40
368,61
358,06
345,11
338,32
331,94
334,14
336,26
331,24
330,52
332,66
334,77
339,53
347,46
341,49
353,42
347,21
347,51
349,64
346,93
343,89
340,82
326,64
319,32
313,06
306,33
306,62
302,77
300,84
302,95
305,07
307,18
310,00
320,75
323,55
332,77
343,78
349,95
348,32
341,55
334,77
327,73
312,05
302,48
286,89
271,07

Ich versuche das auch als Excel Datei anzuhängen.


Danke nochmal für Eure Bemühungen und viele Grüße
Matthias


Bild_mit_Konstruktion
vereinfacht
Antwort
Roman-22

Roman-22

23:11 Uhr, 21.06.2020

Antworten
Um bei deinen ursprünglichen Bezeichnungen zu bleiben sind also die Größen
a=495,20
b=501,43
d=456
und a2 variiert im Bereich von 271,07 bis 376,40

Die beiden eingetragenen 45° Winkel sind irreführend, da sie ja in Wahrheit 44,64° und 45,36° betragen.

Ein wenig irritiert allerdings, dass deine Zeichnung die Situation für a2=128,82 zeigt und dieser Wert liegt weit außerhalb des Bereichs, den du für die a_2-Werte angibst..
Irritierend auch, dass du die Werte für a2 dermaßen ungeordnet (größenmäßig) angibst.

Abgesehen davon gibst du vom Rohr nur den Innenradius an. Für die Ergebnisse, die dich interessieren, ist aber der Außenradius oder -durchmesser relevant!

Habe ich etwas falsch interpretiert?

P.S.: Leider lassen sich hier nur statische Bilder anhängen (nicht einmal animierte GIFs) und keine anderen Dateien. Für das excel sheet müsstest du einen externen Hoster verwenden und den Link hier posten.


Antwort
Roman-22

Roman-22

02:16 Uhr, 22.06.2020

Antworten
Im Anhang die Werte, wobei ich, wie im Bild ersichtlich, eine Wandstärke von 9 angenommen habe. Das Ergebnis für a2=128,82 so wie in deinem Bild gezeigt passt mit rund 67,1° recht gut zum Winkel in deiner Zeichnung.
Wenn die obere Ecke des Dreiecks unter den Kreismittelpunkt zu liegen kommt, so wie das für die von dir gegegebenen a2- Werte der Fall ist, ergeben sich natürlich stumpfe Winkel für α.
Die im Bild gezeigte Tabelle verwendet die a2- Werte so und in der gleichen Reihenfolge wie von dir angegeben.
Angefügt sind auch noch zwei Plots, die die Änderung von α und c2 in Abhängigkeit von a2 zeigen.


Bild1
Bild2
Bild3
Bild4
Toastbroat

Toastbroat aktiv_icon

07:41 Uhr, 22.06.2020

Antworten
Hi Roman-22.

wow, vielen Dank schon einmal für die Berechnungen. In der Tat habe ich ein paar Fehler in meinem letzten Post gemacht. So habe ich durch das umsortieren im Excel die falschen Werte hier rein kopiert. :-

Den äußeren Radius habe ich jetzt auch bemaßt - Wanddicke beträgt 8,0 mm. Und mit den krummen Winkeln kommt wohl von meinem Konstruktionsprogramm.

Die korrekten (und sortierten) Werte für a2 lauten:
129,82
130,82
137,61
140,83
148,16
151,84
152,80
156,27
156,58
157,90
158,71
158,76
159,01
159,29
161,11
162,33
162,44
162,85
164,67
164,73
165,40
166,69
167,90
169,96
171,45
171,45
172,08
173,45
173,56
174,28
174,98
175,70
178,49
179,58
182,25
182,67
185,47
186,90
193,16
194,17
196,22
199,04
199,60
199,89
201,15
203,27
203,45
203,74
205,38
209,44
219,33
235,15

Das Excelfile habe ich jetzt auch mal hochgeladen:
uetleipzig-my.sharepoint.com:x:/g/personal/uet_ue-team_com/EbMdecQ9a2BKj2-pnCmlPLQBuDLoiQlliRECu2yfJeOvvA?e=3neobi


Wäre super, wenn Du noch einmal die Berechnungen mit den korrekten Werten machen könntest. :-)


Vielen Dank für Deine Bemühungen und viele Grüße
Matthias


vereinfacht
Antwort
Roman-22

Roman-22

18:49 Uhr, 22.06.2020

Antworten
Der Link zum Excel Sheet hat für mich nicht funktioniert - auch wenn man den kompletten Link per copy & paste in die Adresszeile kopiert (da Links in diesem Forum leider oftmals unvollständig interpretiert werden).
Aber die Daten waren je deinem Beitrag ohnedies zu entnehmen.
Im Anhang die Tabelle für den Radius 236 und den neuen Werten für a2, die jetzt auch besser zur Zeichnung passen ;-)
Wenn du den Ausdruck für die Koordinaten des Punkts P von meiner allerersten Antwort übernimmst, sollten damit die restlichen Berechnungen auch leicht nach Excel übertragbar sein.


Table2
Antwort
Roman-22

Roman-22

03:14 Uhr, 23.06.2020

Antworten
Ich habs nun spaßhalber und zur Kontrolle mit einem anderen Ansatz gerechnet und erfreulicherweise stimmen die Ergebnisse überein ;-) Unterschiede gibt es nur so ca. ab der zwölften Nachkommastelle und die sind auf numerische Ungenauigkeiten beim Rechnen mit IEEE Variablen zurückzuführen.

Berechnungsmethode und Ergebnistabellen im Anhang.

Auch hier ist im ersten Schritt i.W. eine quadratische Gleichung zu lösen und die relevante der beiden Lösungen zu selektieren.
Die Lösungen in allgemeiner Form wären auch bei diesem Ansatz ziemlich unhandlich.

Bild1
Bild2
Frage beantwortet
Toastbroat

Toastbroat aktiv_icon

22:02 Uhr, 25.06.2020

Antworten
Hallo Roman-22.

Ein riesiges Dankeschön! Hat leider etwas gedauert mit meiner Antwort. :-
Ich habe die Werte (teilweise, per Zufall) auch zeichnerisch überprüft und es passt wie Du sagst auf ein paar Nachkommastellen genau. :-)

Gefertigt wird dann eh auf ,5 gerundet was eine ausreichende Genauigkeit liefert.

Vielen Dank für Deine Unterstützung und den doch recht krassen Rechenweg!


Alles Gute, bleibe gesund und viele Grüße
Matthias