Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Bernoulische Ungleichung

Bernoulische Ungleichung

Universität / Fachhochschule

Tags: Bernoulische Ungleichung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
JoMik

JoMik aktiv_icon

20:10 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Hallo ich habe folgende folgende Übungsaufgabe bekommen jedoch weiß ich ich nicht was ich wie hier zeigen soll.
Soll ich die Aufgabe per Induktion beweisen oder was wird von mir hier erwartet?

Unbenannt

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

20:27 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Hallo,

es scheint dir freigestellt zu sein. Meine Idee wäre die Ungleichung mit arithm. Mittel und geom. Mittel zu verwenden.


Gruß

pivot
JoMik

JoMik aktiv_icon

20:36 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Also wie ich das geometrische Mittel auf die linke Seite anwenden soll sehe ich, denke ich.
Jedoch ist mir nicht ersichtlich wie ich das arithmetische Mittel auf die rechte Seite anwenden soll weil, das n im Nenner steht, x aber nicht im Zähler.

Soll ich die rechte Seite irgendwie umformen oder wie soll ich das Handhaben?
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

20:38 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Hast du schon die Ungleichung mit (1+nx) multipliziert ?
JoMik

JoMik aktiv_icon

20:44 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Meinst du so 1+nx(1-x)^n kleiner, gleich 1 ?
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

20:49 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Genau.

Jetzt gilt allgemein

nx1x2xnx1+x2++xnn

bzw.

x1x2xn(x1+x2++xnn)n

Dies auf dein Problem übertragen.

Edit: Du hast die Klammer vergessen: (1+nx)(1-x)n1
JoMik

JoMik aktiv_icon

20:54 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Genau hier liegt mein Problem bzw. endet mein mathematisches Verständnis.

Ich weiß nicht wie ich die Ungleichung aus der Aufgabenstellung in diese Form bringen soll.
Ich kann doch nicht einfach die Wurzel auf der rechten Seite ziehen oder etwa doch?
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

20:58 Uhr, 06.11.2019

Antworten
>>Ich kann doch nicht einfach die Wurzel auf der rechten Seite ziehen oder etwa doch?<<

Doch. Da die Faktoren negativ sind. Wieviele Faktoren hast du auf der linken Seite?
JoMik

JoMik aktiv_icon

21:01 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Ich habe 2 Faktoren auf der linken Seite welche durch die Multiplikation zu einem negativen Faktor werden sollte. aber darf ich 1+nx*(1-x)^n multiplizieren? Steht die Potenz da nicht im Weg?
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

21:05 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Genau das mit der Potenz ist der Knackpunkt. Wieviel Faktoren sind denn (1-x)n?

Du hast wieder die Klammer vergessen: (1+nx)*(1-x)n
JoMik

JoMik aktiv_icon

21:10 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Also (1-x)n ist ein Faktor bzw. sind in der Klammer 2 Summanden.
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

21:12 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Bleiben wir doch mal bei der Potenz n. Auf wieviele Faktoren weist das hin?
JoMik

JoMik aktiv_icon

21:15 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Eigentlich auf gar keine weil die Potenz n ja zu einer Wurzel wird.
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

21:19 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Erst einmal sind es doch n Faktoren bei (1-x)n

Die Wurzel taucht nach der Umformung auf der linken Seite nicht mehr auf. Deswegen habe ich die ja auch gemacht. Siehe Beitrag um 20.49 Uhr.
JoMik

JoMik aktiv_icon

21:28 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Aber wird nicht immer eine Wurzel erschienen trotz der Umformung (weil n in der Form 1n in der Potenz auftaucht?).
Durch die Multiplikation von (1+nx) ist die Potenz ja noch nicht verschwunden, worduch da ja eigentlich (1+nx)* n-te Wurzel von (1-x)< kleiner gleich 1 steht.
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

21:31 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Du musst jetzt erst einmal (1x)n(1+nx)insgesamtbetrachten.

Wieviele Faktoren? Wie sieht das entsprechende arthmetische Mittel aus?
JoMik

JoMik aktiv_icon

21:36 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Da sind zwei Faktoren (1+nx) und (1-x)n.
Das arithmetische Mittel sollte so Aussehen:
((1+nx)*(1-x)^2))/n
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

21:38 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Bitte lies dir nochmal durch was ich um 21:19 Uhr geschrieben habe.
JoMik

JoMik aktiv_icon

21:44 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Also um 21:19 steht (1-x)n was laut Definition eine Wurzel ist (weil 0<n<1 ist).
Wir sind doch noch gar nicht in der Form von 20:49 auf der du im Beitrag von 21:19 verweist, deswegen bin ich gerade verwirrt.
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

21:51 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Wir sind doch noch gar nicht in der Form von 20:49 auf der du im Beitrag von 21:19 verweist, deswegen bin ich gerade verwirrt.

Immer Schritt für Schritt vorgehen.

Ist folgendes eigentlich jetzt klar?

>>Erst einmal sind es doch n Faktoren bei (1-x)n <<

 Ja

 Nein

 Vielleicht

Bitte ankreuzen.
JoMik

JoMik aktiv_icon

21:54 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Die gewünschte Antwort ist das dort n-Faktoren sind aber wie sollen da n Faktoren sein wenn dort eine Wurzel steht.

Also kreuze ich vielleicht an.
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

22:00 Uhr, 06.11.2019

Antworten
In der zweiten Zeile um 20:49 steht doch auf der linken Seite keine Wurzel mehr.

Bleiben wir bei der zweiten Zeile.

Was steht auf der linken Seite?

Was steht dann entsprechend auf der rechten Seite?
JoMik

JoMik aktiv_icon

22:00 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Ok vielleicht hilft es ja bei meinem Verständnis wenn ich wüsste wie viele Faktoren es bei z.B15=n gibt.
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

22:01 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Bitte bleibe bei dem was ich eben geschrieben habe.
JoMik

JoMik aktiv_icon

22:11 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Achso oh ich habe mich in der Aufgabenstellung verlesen x hat die Bedingung 0<x<1 und nicht n, also hat (1-x)n n-Faktoren.
(Also ((1+nx)(1-x)(1-x)(1-x)(1-x)^n-3) oder (1+nx)(1-x)^n kleiner gleich 1).
Antwort
HAL9000

HAL9000

22:18 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Die "normale" Bernoullische Ungleichung (1+x)n1+nx darf als bekannt vorausgesetzt werden? Falls ja, dann sollte man vielleicht mal über (1-x)n(1+x)n=(1-x2)n1 nachdenken...
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

22:19 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Du machst es dir viel zu kompliziert.

Linke Seite: (1-nx)Ein Faktor(1-x)(1-x)...(1-x)n Faktoren

Das macht insgesamt n-1 Faktoren.

Für die rechte Seite musst du jetzt aus den n+1 Faktoren das arithmetische Mittel bilden und die (n+1)-te Wurzel ziehen.
JoMik

JoMik aktiv_icon

22:25 Uhr, 06.11.2019

Antworten
meinst du (1n)n+1?
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

22:30 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Leider nicht. Das arithmetische Mittel aus den n+1 Faktoren ist

(1+nx)+n(1-x)n+1

Danach die (n+1)-te Wurzel ziehen.

Ist der Zähler nachvollziehbar? Wenn ja, was erhält man nach einer Vereinfachung?
JoMik

JoMik aktiv_icon

22:49 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Nein ich kann es leider nicht nachvollziehen warum im Zähler oder generell auf der rechten Seite der Ungleichung auf einmal ein Bruch erscheint wenn man Potenziert.
Ich habe leider komplett den Faden verloren.
Glücklicherweise kann ich die linke Seite der Ungleichung nachvollziehen (1+nx) (1-x)n.

Ich kann nachvollziehen wenn es frustrierend ist das wir trotz deiner Bemühungen nicht wirklich weiterkommen aber ich habe nicht das nötige Verständnis um diese Aufgabe nachzuvollziehen, hätte ich dieses würde ich hier nicht fragen.
Ich bitte um Verständnis
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

22:57 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Wegen des arithmetischen Mittels aus n+1 Summanden (Faktoren) ist der Zähler

(1+xn)+(1-x)+(1-x)+...+(1-x)n Summanden

=(1+xn)+n(1-x)
JoMik

JoMik aktiv_icon

23:01 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Warum werden jetzt aus den Faktoren Summanden?
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

23:09 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Das besagt doch gerade die Ungleichung vom geom. und arithm. Mittel. Und diesen Satz verwenden wir.

geom. Mittelarithm. Mittel
JoMik

JoMik aktiv_icon

23:14 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Ok also zum festhalten (1+nx)(1-x)n kleiner gleich (1+nx)+n(1-x)n+1 ist bisher die Ungleichung die wir aufgestellt haben, um die Bernoulische Ungleichung zu zeigen.
Wie geht es weiter?

Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

23:20 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Genau. Du meinst sicher (1+nx)+n(1-x)n+1.

Nun den Zähler vereinfachen. Die erste Klammer kannst du einfach weglassen. Die zweite Klammer ausmultiplizieren. Und dann den Term im Zähler zusammenfassen.

Ganz am Schluss müssen wir noch die (n+1)-te Wurzel ziehen. Das ist aber erstmal nicht so wichtig.
JoMik

JoMik aktiv_icon

23:26 Uhr, 06.11.2019

Antworten
So 1-2nx+nn+1?
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

23:31 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Leider nicht.

(1+nx)+n(1-x)=1+nx+n(1-x)=1+nx+n-nx=...
JoMik

JoMik aktiv_icon

23:34 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Oh ja da war ein n zu viel bei mir, ich bitte um Nachsicht es ist schon spät.

1+nx+n-nxn+1=n+1n+1=1

So jetzt sind wir wieder bei der 1 angekommen.
Also (1+nx)(1-x)n kleiner gleich siehe oben.
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

23:36 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Edit2: Ich sehe gerade du bist schon einen Schritt weiter.

Alles soweit richtig.
JoMik

JoMik aktiv_icon

23:50 Uhr, 06.11.2019

Antworten
Also hier der komplette Lösungsweg:

(1-x)n kleiner gleich 11+nx (multipliziert mit (1+nx))

(1+nx)(1-x)n kleiner gleich 1 (verwenden des geometrischen und arithmetischen Mittels)

(1+nx)(1-x)n kleiner gleich (1+nx)+n(1-x)n+1 (ausmultiplizieren des Zählers)

(1+nx)(1-x)n kleiner gleich n+1n+1 (kürzen des Bruchs)

(1+nx)(1-x)n kleiner gleich 1

Somit ist die Ungleichung anhand des geometrischen und arithmetischen Mittels gezeigt worden.

(Ist das so ok? Ich bin mir bei der Schreibweise des geometrischen Mittels unsicher)

JoMik

JoMik aktiv_icon

23:57 Uhr, 06.11.2019

Antworten
So richtig?

Also hier der komplette Lösungsweg:

(1-x)n kleiner gleich 11+nx (multipliziert mit (1+nx))

(1+nx)(1-x)n kleiner gleich 1 (verwenden des geometrischen und arithmetischen Mittels)

(1+nx)(1-x)n+1 kleiner gleich ((1+nx)+n(1-x)n+1)n+1 (ausmultiplizieren des Zählers)

(1+nx)(1-x)n+1 kleiner gleich (n+1n+1)n+1 (kürzen des Bruchs)

(1+nx)(1-x)n+1 kleiner gleich 1n+1

Somit ist die Ungleichung anhand des geometrischen und arithmetischen Mittels gezeigt worden.


(Ist das so ok? Ich bin mir bei der Schreibweise des geometrischen Mittels unsicher)

Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

00:04 Uhr, 07.11.2019

Antworten
Ich würde schon das geometrische Mittel am Anfang hinschreiben. Ansonsten Sieht es gut aus.

Verwendung der Ungleichung bezüglich des geom. und arith. Mittels.

n+1(1+nx)+(1-x)n(1+nx)+n(1-x)n+1

Rechte Seite vereinfachen.

....

n+1(1+nx)(1-x)n1

Mit n+1 potenzieren.


(1+nx)(1-x)n1n+1

(1+nx)(1-x)n1

(1-x)n11+nx


JoMik

JoMik aktiv_icon

00:08 Uhr, 07.11.2019

Antworten
Also jetzt hast du mich mit deiner Antwort verwirrt da bei deiner Lösung mein geschriebener Teil fehlt. Könntest du deine Lösung mit meiner verbinden und als nochmal hinschreiben?
(Nur wenn dies nicht zu fordernd wäre!)
Antwort
HAL9000

HAL9000

00:09 Uhr, 07.11.2019

Antworten
Gegen so ein Gesamtkunstwerk von ca. 40 Beiträgen im Ringen um AMGM kann der zwar nicht anstinken, aber hier dennoch der oben angedeutete Alternativweg bei Kenntnis der normalen Bernoullischen Ungleichung (1+x)n1+nx:

Multipliziert mit (1-x)n0 ergibt diese

(1+nx)(1-x)n(1+x)n(1-x)n=((1+x)(1-x))n=(1-x2)n1 .

Division durch (1+nx)>0 liefert die Behauptung (1-x)n11+nx .


EDIT: Tippfehler korrigiert ... ist halt spät. ;-)
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

00:15 Uhr, 07.11.2019

Antworten
Ist schon Ok so wie du es geschrieben hast. Du musst nur am Anfang erwähnen, dass du von der zweiten Zeile ausgehst im Beitrag um 20:49 Uhr.

Hier unten switcht du auf der linken Seite von n auf n+1. Bleib beim n

(1+nx)(1-x)n kleiner gleich 1 (verwenden des geometrischen und arithmetischen Mittels)

(1+nx)(1-x)n+1 kleiner gleich .... (ausmultiplizieren des Zählers)
Antwort
ermanus

ermanus aktiv_icon

00:20 Uhr, 07.11.2019

Antworten
Hallo,
ich finde das alles zu aufwändig. Daher wäre vollst. Induktion
das Mittel meiner Wahl. Der Aufwand wäre dabei niedrig.
Gruß ermanus

P.S.: sehe gerade erst die elegante Lösung von HAL9000, ziehe meinen
Vorschlag daher zurück.
JoMik

JoMik aktiv_icon

00:22 Uhr, 07.11.2019

Antworten
Ich werde meine vollständige Antwort morgen nochmal so um 15:00 zum rüberschauen hier nochmal hinschreiben aber ich glaube ich habe es endlich verstanden.

Vielen lieben dank für deine Hilfe Pivot ich schaue morgen nochmal alles an wozu du mir verholfen hast.
Jetzt gehe ich erstmal schlafen also gute Nacht und nochmal Dankeschön das du soviel Geduld mit mir hattest.
Frage beantwortet
JoMik

JoMik aktiv_icon

23:27 Uhr, 07.11.2019

Antworten
Danke für die Hilfe und dir erbrachte Geduld.
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

03:34 Uhr, 08.11.2019

Antworten
Danke für die Rückmeldung. Ich denke es sollte auch alles klar sein.