Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Berührungspunkt der Tangente mit Graphen berechnen

Berührungspunkt der Tangente mit Graphen berechnen

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: siehe oben

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Stephan124

Stephan124 aktiv_icon

12:54 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Durch die Punkte P und S verläuft eine Sekante des Graphen von f. Zu der Sekante ist eine parallele Tangente gezeichnet. Berechnen Sie den Berührungspunkt dieser Tangente mit dem Graphen.

f(x)=2x2+5x-4;P(1|y);S(3|y)

So nun:

Ich habe erst einmal die Ableitung gebildet:

f'(x)=4x+5

Wie muss ich weiter vorgehen?



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Tangente (Mathematischer Grundbegriff)
Sekante (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

12:58 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Wenn du weißt welche Steigung die Tangente hat, könntest du mit der ersten Ableitung herausfinden an welcher Stelle diese Steigung angenommen wird. Um die Steigung der Tangente zu ermitteln, kannst du die beiden Punkte der Sekante verwenden.
Stephan124

Stephan124 aktiv_icon

13:29 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Was muss ich denn mit den zwei Punkten machen? Einsetzen?
Wenn ich das tu, komme ich auf folgende Zahlenwerte:
einmal komme ich auf "9" und einmal auf "17" ??? stimmt das?

Warum ist eigtl. kein y-Wert gegeben?


Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

13:30 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Die y Werte kannst du ausrechnen. Allerdings weißt du noch das die Steigung der Sekante der der Tangente entspricht. Mithilfe der beiden Punkte kannst du jetzt die Sekantensteigung bestimmen.
Stephan124

Stephan124 aktiv_icon

13:32 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Ich hab jetzt erst einmal die y-Werte ausgerechnet:

P(1;3)

S(3;29)

Wie gehe ich jetzt weiter vor?!
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

13:35 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Jetzt kannst du mit diesen beiden Punkten die Steigung der Sekante ausrechnen.
Stephan124

Stephan124 aktiv_icon

13:37 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Kannst du mir bitte mal etwas ausführlicher erklären, wie ich das machen muss?

Das ist ja eigtl. der Differenzenquotient, stimmts? Muss ich den da einsetzen?

Bitte machs einfach, dass ich das auch verstehe... ;-)
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

13:40 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Wenn man eine Gerade durch zwei Punkte legen und deren Steigung bestimmen möchte, kann man die folgende Formel verwenden: y1-y2x1-x2.
Stephan124

Stephan124 aktiv_icon

13:49 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Da hättest du ja gleich schreiben können, dass das der Anstieg ist, noar? ;-)

Alsoooo:

3-291-3

Da kommt "13" raus...

Jetzt kann ich doch die Tangentengleichung bestimmen, noar?

also y=mx+n

Einfach einen Punkt einsetzen, noar? ;-)
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

13:51 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Es geht ja darum das du das rechnest und was lernst:-)
Jetzt kennst du die Steigung der Tangente. Mit der Ableitung kannst du nun rausfinden an welcher Stelle x die Tangentsteigung 13 ist.

Stimmt genau.
Stephan124

Stephan124 aktiv_icon

13:58 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Muss ich das jetzt in die Ableitung einsetzen?

Aber ich hab doch den Anstieg ausgerechnet?? Versteh ich nicht....
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

14:00 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Einsetzten sollst du nicht. Was du willst ist folgendes: Wenn du eine bestimmtes x in die erste Ableitung einsetzt, möchtest du das die (Steigung) 13 herauskommt. Für diese x hat die Tangente an den Graphen dann die Steigung 13.
Stephan124

Stephan124 aktiv_icon

14:01 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Und was muss ich da jetzt machen? Muss ich 13 bei y einsetzen? Oder wo denn?



Kannst du mir das nicht mal erklären? :(
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

14:03 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Du musst eigentlich geauso vorgehen, wie wenn du hoch und tiefpunkte suchst.: du möchtest die stellen finden an die ableitung 13 ist, also 13=4x+5.
Stephan124

Stephan124 aktiv_icon

14:09 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Das war doch mal eine hilfreiche Antwort.

x ist in dem Falle 2.

Wo setze ich die 2 jetzt ein?
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

14:21 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Jetzt noch den zugehörigen y Wert ausrechnen und du bist fertig.
Stephan124

Stephan124 aktiv_icon

14:24 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Also muss ich jetzt den y-Wert von f(x) bestimmen?

Der ist 399........das kann aber doch nicht stimmen?!?!?!?!
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

14:26 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Interessant... Nein da sollte f(2)=14 rauskommen. Nochmal nachschauen.
Stephan124

Stephan124 aktiv_icon

14:28 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Sag bitte nochmal wo ich was einsetzen muss!

Danke.
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

14:29 Uhr, 26.10.2011

Antworten
f(2)=222+52-4=...
Stephan124

Stephan124 aktiv_icon

14:31 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Also was kommt jetzt raus?

2|14?

Jetzt hab ich dir aber alles aus der Nase gezogen... :-D)
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

14:32 Uhr, 26.10.2011

Antworten
(2/14) ist schon richtig, allerdings sollte das Ergebnis zweitrangig sein. Wichtig ist das du das Vorgehen verstanden hast und in Zukunft anwenden kannst.
Stephan124

Stephan124 aktiv_icon

14:33 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Du klingst wie mein letzter Mathelehrer... :-D)

Ich muss das nochmal Schritt für Schritt durchgehen, vielleicht versteh ichs dann...
Antwort
dapso

dapso aktiv_icon

14:50 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Ich habs dir hier nochmal zusammenhängend aufgeschrieben.



http//dl.dropbox.com/u/18294016/ber%C3%BChrpunkt.pdf
Frage beantwortet
Stephan124

Stephan124 aktiv_icon

14:58 Uhr, 26.10.2011

Antworten
Na das ist ja mal suuuuuuper von dir!!

Vielen vielen vielen vielen Dank!:-)

Jetzt bin ich mir auch sicher, dass ich dich sehr gut bewerten kann....vorhin war ich das noch nicht... ;-)

Vielen Dank für deine Hilfe - jetzt versteh ich's! :-)