![]() |
---|
Im Internet wird ein quaderförmiges Aquarium aus glas mit den Aussenmassen 80x35x40cm/6mm für CHF angeboten . -das Glas des Aquariums zerbricht. Wie hoch kann das ausgelaufene Wasser in einem grossen rechteckigen Zimmer maximal stehen? Beschreibe die Annahmen die deiner Berechnung zu Grunde liegen . Ich komme bei so einer Aufgabe nicht draus Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: |
![]() |
![]() |
Als erstes die cm in dm umwandeln- Denn 1 dm^3 Liter. |
![]() |
Ich bin mir nicht ganz sicher aber müsste wie folgt lauten: m³-> Liter Ich weiß nicht genau wofür die 6mm stehen... Glasdicke? Die habe ich jetzt aber außer Acht gelassen! Danach m³ = ca. für die Höhe, quasi der Anstieg. http://www.wolframalpha.com/input/?i=12m%C2%B2+*x++%3D+0.112m%C2%B3 Korrigiert mich, wenn ich was übersehen hab (außer die Glasdicke..) lg |
![]() |
Aussenmaß cm mm mm dm Das selbe jetzt für cm und cm. |
![]() |
Ich komme nicht so draus warum mal mal x?? Kannst du eine Erklärung Schreiben bitte? |
![]() |
Ich komme nicht so draus warum mal mal x?? Kannst du eine Erklärung Schreiben bitte? |
![]() |
Ich komme nicht so draus warum mal mal x?? Kannst du eine Erklärung Schreiben bitte? |
![]() |
Könnt ihr mir die Annahmen die eurer Berechnung zu Grunde liegen beschreiben??? |
![]() |
Naja, laut meiner Berechnung (ohne die Glasdicke von 6mm) kommst du ja auf m³ Wasservolumen. Also das ist das Volumen, welches den Raum füllen wird. Dann haben wir im Raum ja 3 Meter Länge, 4 Meter Breite. Das ergibt Meter² Bodenfläche. Jetzt bleibt nur die Höhe, und die Höhe ist ja hier gefragt. Die Höhe ist unbekannt also das Endergebnis, also das Volumen ist uns aber bekannt: 0.112m³ daher x(höhe ist unbekannt) = 0.112m³ Dann bekommst du eben den Wert für heraus, welcher eben die Höhe des Wasserpegels im Raum ist. Das ist eben meine Überlegung, müsste meiner Meinung nach auch stimmen. |
![]() |
Und die Glasdicke muss man meiner Meinung nach im Volumen abziehen. Quasi Volumen - (6mm*6mm*6mm) = neues Volumen Bin mir hierbei aber unsicher. |
![]() |
Und dann ist das die Lösung ???? danke für das schnelle Antwort :-) |
![]() |
Hmm, meiner Meinung nach ja - aber die eva (siehe oben) hat das mit der Glasdicke anders miteinberechnet... bin mir also bei der Glasdicke unsicher, wie das mit in die Rechnung eingeht... vielleicht wartest du noch auf weitere Hinweise und Antworten hierzu. |
![]() |
Siehe Antwort Uhr. |
![]() |
Laut www.ambystoma.de/html/axolotl/axolotl_aquarienberechnungen.html müsste für die Glasdicke 7 Liter wegfallen.. |
![]() |
Hallo Laura1234, da ich den Eindruck habe, dass Du trotz der Hilfestellung von BunterHammer und Eva88 den Lösungsweg noch nicht recht nachvollziehen kannst, fasse ich für Dich noch einmal wie folgt zusammen: 1. Zur Lösung der Aufgabe benötigst Du lediglich die Formel für die Berechnung des Volumens eines Quaders. Diese Formel wird Dir sicherlich bekannt sein. 2. Da die Maße für das Aquarium als Außenmaße angegeben sind, musst Du von der Länge cm und der Breite cm die Glasdicke von jeweils cm subtrahieren. Hinsichtlich der Höhe von von cm unterstelle ich, dass das Aquarium randvoll Wasser und oben offen ist (Eine der geforderten Annahmen, siehe später). Deshalb darfst Du von der Höhe lediglich die Glasdicke der Bodenplatte subtrahieren. 3. Empfehlung: Setze alle Längenmaße in dieser Aufgabe in "cm" ein. cm cm cm Da sich diese gesamte Wassermenge mit dem Volumen ohne Verluste auf dem Fußboden verteilt, sind und das Volumen der sich auf dem Fußboden bildenden Wassermenge) identisch, . . . Von der Bodenfläche ist Dir das Längenmaß cm und die Breite cm vorgegeben. Es fehlt Dir somit lediglich die Höhe des Wasserstandes . cm cm Diese Größenordnung entspricht in etwa dem von BunterHammer errechneten Ergebnis in Höhe von cm (er berücksichtigte nicht das Volumen des Aquariumglases). Die Höhe das Wasserstandes beträgt somit cm unter folgenden Annahmen, die dieser Berechnung zugrunde liegen: 1. Aquarium läuft vollständig aus, ist oben offen (ohne Scheibe) und randvoll. 2. Fußboden plan. Raum leer und wasserdicht verschlossen. Das wars |
![]() |
Dankee :-) |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|