Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Beschreibung und Lage von Ebenen

Beschreibung und Lage von Ebenen

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Parameterbedingungen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
brotkruemel

brotkruemel aktiv_icon

16:49 Uhr, 19.08.2009

Antworten
Hey Ihr

ich sitze gerade an einer Aufgabe und weiß überhaupt nicht wie ich anfangen soll.
Es handelt sich um:

Ein Quarder wird durch die Vektoren a,b und c aufgespannt. Ermitteln Sie Parameterbedingungen für die sechs Seitenflächen des Quarders.

Gegeben sind die Vektoren ab und c

a(400)b(070)c(003)

hat jemand eine Idee wie man das hier machen könnte?

würde mich über eine Antwort freuen

Liebe grüße

Brotkruemel

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

16:54 Uhr, 19.08.2009

Antworten
Entsprechen die Längen der Vektoren a,b und c auch gleichzeitig den Längen der entsprechenden Quaderseiten oder sind die eigentlichen Quaderseiten länger oder gar kürzer?


brotkruemel

brotkruemel aktiv_icon

16:55 Uhr, 19.08.2009

Antworten
Die Vektoren ab und c sind gleichzeitig die Seiten des Quarders.
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

17:03 Uhr, 19.08.2009

Antworten
Hmm irgendwie ist das störend wenn du deinen Onlinestatus versteckst, dann weiss man nie ob du gerade da bist und ob es sich lohnt jetzt schnell eine Antwort zu posten oder nicht...

Du musst dir vorstellen, dass jeder Punkt einer Seitenfläche als Linearkombination zweier entsprechender Vektoren darstellbar ist.
Sagen wir mal wir betrachten die durch a und b aufgespannte Seitenfläche, dann kann man jeden Punkt innerhalb dieser Fläche durch s*a+t*b ansteuern, aber NUR unter bestimmten Voraussetzungen für die Parameter a und b, welche für reelle Zahlen stehen.
Du kannst ja erstmal ein bisschen rumprobieren welche Werte da für s und t in Frage kommen und welche nicht. Als Hinweis gebe ich mal, dass der Bereich nicht sonderlich groß ist ;-)
Skizze ist hilfreich, wenn es um nur eine Seitenfläche geht kannst du das ganze auch auf ein normales 2D Koordinatensystem übertragen.


brotkruemel

brotkruemel aktiv_icon

17:06 Uhr, 19.08.2009

Antworten
achso also soll ich jetzt für s und t werte suchen? ich verstehe nur nicht ganz wie ich auf die werte kommen soll? und wenn durch ausprobieren wie kann ich wissen oder kontrollieren, dass das jetzt die richtigen werte sind?
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

17:11 Uhr, 19.08.2009

Antworten
Eben durch eine Skizze kann man sich das schön vergegenwärtigen und halt ein bisschen durch Vorstellungsvermögen bzgl Vektoren und deren Vielfachen.

Wenn du dir z.B. die durch a und b aufgespannte Fläche (Rechteck) aufmalst und dann mit dem Finger verfolgst wo du landest wenn du z.B. 0,5a+0,5b betrachtest, also um die Hälfte des Vektors a in Richtung a gehst und von da aus dann um die Hälfte des Vektors b in Richtung b, dann landest du ja z.B. genau im Mittelpunkt des Rechtecks, also ganz klar INNERHALB dieses Rechtecks.
Joa was müsste denn dann passieren, damit man AUßERHALB landet, das ist die Kerfrage.


brotkruemel

brotkruemel aktiv_icon

17:12 Uhr, 19.08.2009

Antworten
achso ok dankeschön dann werde ich das mal ausprobieren ;-)
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

17:14 Uhr, 19.08.2009

Antworten
Nimm dir ruhig ein wenig Zeit dafür und melde dich dann wenn es Probleme gibt oder auch wenn du erste Vermutungen hast ;-)

Ich bin jetzt erstmal weg, wenn dir bis heute Abend keiner mehr geholfen hat schau ich nochmal vorbei.


Frage beantwortet
brotkruemel

brotkruemel aktiv_icon

17:15 Uhr, 19.08.2009

Antworten
dankeschön :-) sehr nett