Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Bestimmen Sie die Koordinaten der Punkte auf der G

Bestimmen Sie die Koordinaten der Punkte auf der G

Schüler

Tags: Koodinaten, Vektoren

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

17:32 Uhr, 08.04.2013

Antworten
Hallo,

die Aufgabe lautet:

Bestimmen Sie die Koordinaten der Punkte auf der Geraden g, die von Q die Entfernung 311 haben. Erstellen Sie dazu eine Skizze an.

g:x=(2|1|-1)+r(1|2|2)
Punkt Q(9|12|-2)

Kann mir da jemand bitte helfen ?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Sammy0123

Sammy0123 aktiv_icon

17:36 Uhr, 08.04.2013

Antworten
Hallo,
stell mal einen Verbindungsvektor von Q zum allgemeinen Geradenpunkt auf. Der Betrag muss dann den angegebenen Abstand haben.
Am besten quadrierst du die entstehende Gleichung quadratische Gleichung mit zwei Lösungen für r zwei Punkte auf der Geraden
anonymous

anonymous

17:41 Uhr, 08.04.2013

Antworten
Auf welche Gleichung muss ich kommen ?
Das Ergebnis ist B(4|5|3).
Ich weiß nur nicht wie man darauf kommt.

Brauchen Sie vielleicht noch eine Gerade und dazu den Schnittpunkt deer beiden Geraden?
Denn das ist davor die Aufgabe. Vllt kann man damit besser rechnen
Antwort
Sammy0123

Sammy0123 aktiv_icon

17:43 Uhr, 08.04.2013

Antworten
Ist klar, was mit dem allgemeinen Verbindungsvektor gemeint ist?
Wenn ja, dann berechne die Länge dieses Vektors in Abhängigkeit von r und setze diese Länge gleich dem gegebenen Wert. Dies ist dann die Gleichung.
anonymous

anonymous

17:50 Uhr, 08.04.2013

Antworten
Also muss ich 1. Die geradengleichung von Q berechnen ?
Antwort
Sammy0123

Sammy0123 aktiv_icon

17:55 Uhr, 08.04.2013

Antworten
Nein, durch einen Punkt kannst du keine Gerade aufstellen.
Du hast den Punkt Q(9|12|−2)und den zweiten "Punkt" G(2+r|1+2r|−1+2r) (eigentlich eine Menge von unendlich vielen Punkten, alle Punkte auf der Geraden g)
Stell dann den Verbindungsvektor von Q zu G auf und berechne davon den Betrag, also die Länge. Diese Länge (hängt von r ab) setzt du dann gleich 3 Wurzel 11.


anonymous

anonymous

18:03 Uhr, 08.04.2013

Antworten
Also soll ich die Länge von QG berechnen ?
Da habe ich :
(2,1,-1)-(9,12,-2)=(-7,-11,1)
Davon den Betrag :=3 Wurzel aus 19.

Ist das so richtig ?

Antwort
Sammy0123

Sammy0123 aktiv_icon

18:06 Uhr, 08.04.2013

Antworten
Ok, das wäre der erste Schritt. Aber damit berechnest du nur die Entfernung der Punkte Q und G (dem Auf- oder Stützpunkt der Geraden).
Berechne mal dasselbe, indem du den Punkt mit der Variablen r benutzt. Damit hast du für jeden beliebigen Verbindungsvektor von Q zu jedem Punkt auf der Geraden (hängt ja von r ab) die Entfernung. Die setzt du dann gleich 3 Wurzel 11.
anonymous

anonymous

18:08 Uhr, 08.04.2013

Antworten
D.h? wie lautet dann die Gleichung ?
Ich verstehe es grad nicht
Antwort
Sammy0123

Sammy0123 aktiv_icon

18:08 Uhr, 08.04.2013

Antworten
In welcher Klasse und welchem Bundesland bist du eigentlich? Für Bayern wüsste ich, was genau in der Oberstufe gemacht wird.

Bei deinem Ansatz hast du die Länge dieses festen Vektors von Q zu G berechnet. Du musst aber allgemein die Punkte auf der Geraden g betrachten und die haben die oben schon mal angegebenen Koordinaten. Stör dich nicht an dem r, das steht einfach für eine Zahl. Berechne dann den Verbindungsvektor genau so wie beim konkreten Vektor Q zu G,d.h. Koordinaten fon Gr- Koordinaten von Q. Von dem Vektor den du dann erhältst (Koordinaten enthalten das r), berechnest du dann den Betrag und setzt den dann 3 Wurzel 11.

Q(9|12|−2)und den zweiten "Punkt" G(2+r|1+2r|−1+2r)
allgemeiner Verbindungsvektor (2+r|1+2r|−1+2r)-(9|12|−2)=(-7+r|-11+2r|1+2r)
Von dem musst du dann den Betrag berechnen.
anonymous

anonymous

18:11 Uhr, 08.04.2013

Antworten
Das möchte ich Ihnen nicht verraten. Sry.

Bin aber in der Oberstufe
anonymous

anonymous

18:22 Uhr, 08.04.2013

Antworten
d.h. zu den Koordinaten von G soll ich einfach r dran hängen ?
Antwort
Sammy0123

Sammy0123 aktiv_icon

18:28 Uhr, 08.04.2013

Antworten
Nein.
Du hast ja die Geradengleichung g:x=(2|1|−1)+r(1|2|2)
Das bedeutet, dass jeder Punkt X, der auf der Geraden liegen soll, die Koordinaten
(2+r*1|1+r*2|−1+r*2) haben muss. Je nach r weiter weg vom Aufpunkt oder näher dran.
Du hast also eine sog. Punktschar, also eine Menge von unendlich vielen Punkten. Hast du sowas schon mal gesehen?
Frage beantwortet
anonymous

anonymous

18:47 Uhr, 08.04.2013

Antworten
Ich habe endlich den Rechnenweg ! ;-)


Antwort
Sammy0123

Sammy0123 aktiv_icon

18:53 Uhr, 08.04.2013

Antworten
Ok, gratuliere. Ein anderer Ansatz wäre auch gewesen.
Kugel um Q mit Radius 3 Wurzel 11 und dann Kugel mit Gerade schneiden.