![]() |
---|
Hallo, ich habe hier eine Aufgabe mit Lösung verstehe aber nicht so ganz wie man auf den Ansatz kommt. Hier mal die Aufgabe: Das Schaubild einer Polynomfunktion 4. Grades hat im Ursprung die Steigung es berührt die Gerade mit der Gleichung in deren Schnittpunkt mit der x-Achse und hat dort einen Wendepunkt. Bestimmen sie den Funktionsterm. Nun die Lösung, also die Bedingungen: p´(0) p´´(10) Soweit ist mir alles klar, aber wieso folgende Bedingung: p´(10)=0,5 ?? Und dann hät ich noch eine kleine Bitte, hat aber nichts mit der Aufgabe oben zu tun: Kann mir jemand die Gleichung nach auflösen? -5t*e^(-tx)+t=0 Es müsste rauskommen. Verstehe allerdings nicht wie man das auflöst. Bin für jede Hilfe dankbar ;-) Gruß Max Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Hallo, muesste richtig so heissen: Denn der Schnittpunkt von der Geraden mit der x-Achse ist Da die Funktion dort einen Wendepunkt haben soll, muss auch die zweite Ableitung gleich 0 sein. -5t*e^(tx)+t=0 -5t*e^(tx) e^(tx) tx |
![]() |
Danke für deine Antwort. Hab nur gerade entdeckt dass mir ein kleiner Fehler beim Abschreiben der Gleichungen enstanden ist. Sorry! Die Gleichung heißt . Dann ist der SChnittpunkt mit der x-Achse Ich versteh aber nicht wieso gilt: p´(10)=0,5 |
![]() |
Hallo, an dieser Stelle soll doch ein Wendepunkt vorliegen. Die Bedingung fuer einen Wendepunkt ist, dass die zweite Ableitung gleich 0 ist. Also: |
![]() |
Achso ja ok ist logisch. Wär damit erledigt. Danke :-) |
![]() |
Sorry habe nochmal ne Frage :-D) Wieso gilt p´(10)=0,5 ? |
![]() |
Die Funktionen sollen sich in diesem Punkt "beruehren". Also muessen die Steigungen in diesem Punkt dieselben sein (sonst wuerden sie sich "schneiden").
Also: Steigung der Geraden |
![]() |
Klasse! Danke :-) |