|
Hallo Zusammen, ich habe folgendes Problem. Ich habe sowohl einen Vektor für Eingangswerte (In) als aus einen Vektor für Ausgangswerte (Out) im Zeitbereich und möchte nun die Transferfunktionen bestimmen.
Mein bisheriges Vorgehen (es funktioniert) läuft so ab. 1. Überführung der beiden Signale In und Out mit der Fast Fourier Transformation (FFT) vom Zeit- in den Frequenzbereich. In(t) FFT In(f) Out(t) FFT Out(f)
2. Berechnung der Transferfunktionen im Frequenzbereich: TF(f) = Out(f) / In(f)
3. Multiplikation der Transferfunktion mit einem weiteren Signals Spannung(f) = TF(f)
4. Rückführung der Spannung vom Frequenz- in den Zeitbereich (Inverse FFT): Spannung (f) IFFT Spannung
Diese Vorgehensweise funktioniert!!!
Gibt es eine Möglichkeit diesen Weg nur in dem Zeitbereich (ohne FFT und iFFT) durchzuführen?
Die Signale In und Out sind lediglich als Vektor gegeben, ich habe keine Funktionen mit denen ich spielen kann. Die Vektoren sehen . so aus: In 2 5 4 0 Out 5 7 1 6
Das Problem ist, ich teile durch Bähhhm!
TF TF TF TF TF Ma ERROR
Kann mir jemand weiterhelfen?!? Das wäre echt prima.
Vielen Dank im Voraus. Der Gruenschnabel
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
ledum 
23:44 Uhr, 03.10.2015
|
Hallo wie bist du denn von deinem Zeitsignal zu der Frequenz 0 gekommen? Da scheint der Fehler zu liegen? oder was bedeutet dein Vektor I_n denn? Gruss ledum
|
|
Hallo Ledum, vielen Dank für deine Antwort und Deine Anregung.
Ich habe einen Input als Vektor im Zeitbereich gegeben, der beispielhaft folgende sechs Einträge besitzt: (Name des Input Vektors: In): In = [ 3 2 5 4 0 5 ]
Des Weiteren habe ich einen Output als Vektor im Zeitbereich gegeben, der beispielhaft folgende sechs Einträge besitzt Name des Output Vektors: Out): Out = [ 1 5 7 1 6 0 ]
Wenn ich jetzt im Zeitbereich bleiben und mir die Transferfunktion (TF = Out/In) bestimmen möchte, ergibt sich meiner Meinung folgendes: TF (für den 1. Eintrag) =1 / 3 = 0,33 TF (2. Eintrag) =5 / 2 = 2,5 TF (3. Eintrag) =7 / 5 = 1,4 TF (4. Eintrag) =1 / 4 = 0,25 TF (5. Eintrag) =6 / 0 = Ma ERROR (unendlich) (Bei Input Einträgen == 0 bekomme ich große Probleme im Zeitbereich) TF (6. Eintrag) =0 / 5 = 0
Ist das verständlich, wie kann ich mir dennoch die Transferfunktionen für zwei Signale im Zeitbereich bestimmen ohne folgende Schritte durchzuführen: 1. beide Signale mit Hilfe der FFT von dem Zeit- in den Frequenzbereich zu überführen 2. Berechnung der Transferfunktion (TF = Out/In) 3. Multiplikation der TF mit weiteren Signalen (gegeben im Frequenzbereich) um lokale Spannungen zu erhalten 4. Lokales Spannungen durch IFFT von dem Frequenz-in den Zeitbereich zurückzuführen.
Wie bereits bei meinem ersten Post erwähnt, funktionieren die 4. genannten Schritte! Letztendlich bekomme ich das richtige Ergebnis heraus, allerdings ist meine Grundidee im Zeitbereich zu bleiben ohne die Signale durch FFT/IFFT umzuwandeln. Ist das jetzt verständlicher?
Mein Wunsch wäre folgendes: Ich arbeite nur im Zeitbereich und hätte folgende Schritte: 1. Bestimmung der Transferfunktion im Zeitbereich TF = Out/In 2. Multiplikation der TF mit einem weiteren Signal (Zeitbereich) um lokale Spannungen zu berechnen Fertig.
Der Grund für meine Überlegungen ist folgender: Die FFT bzw. IFFT ist in Matlab sehr zeitaufwendig und da bin ich am überlegen, ob ich nicht "einfach" im Zeitbereich bleiben kann.
Vielen Dank im Voraus. Der Grünschnabel
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|