Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Betrag/Phase komplexe Gleichung Taschenrechner

Betrag/Phase komplexe Gleichung Taschenrechner

Universität / Fachhochschule

Komplexe Zahlen

Tags: Komplexe Zahlen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Kurve

Kurve aktiv_icon

21:23 Uhr, 19.05.2017

Antworten
Hallo,

kennt ihr einen Taschenrechner, der Betrag und Phase einer komplexen Gleichung in Abhängigkeit von einer Variable berechnen kann?
Ziel ist es, dass man die Betragsfunktion und die Phasenfunktion so schnell wie möglich (an Hand von Stützpunkten) skizzieren kann.


Also z.B. sowas in der Art:
1-x2+j5x
Er sollte mir dann die Werte für Betrag und Phase für bestimmte x liefern mit denen ich die Kurven dann skizzieren kann.
(Sicher, das könnte man jetzt auch leicht per Hand ausrechnen, aber nur als Beispiel.)

Habe Momentan den CASIO fx-9750GII.
Mit dem kann ich zwar die Betragsfunktion, aber nicht die Phasenfunktion zeichen lassen.
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

20:17 Uhr, 21.05.2017

Antworten
"kennt ihr einen Taschenrechner, der Betrag und Phase einer komplexen Gleichung in Abhängigkeit von einer Variable berechnen kann?"

Ja, kenne ich, sogar mehrere.

Wieso möchtest Du das eigentlich wissen ?
Kurve

Kurve aktiv_icon

10:02 Uhr, 22.05.2017

Antworten
Warum ich das wissen will?

Ja, weil ich mir gerne so einen zulegen möchte. In einer Prüfung von uns wird vom Professor ein solcher Rechner empfohlen.
Gut wäre es wenn es auch ein Casio Rechner wäre, dann muss ich micht nicht komplett umgewöhnen.
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

13:56 Uhr, 22.05.2017

Antworten
"Habe Momentan den CASIO fx-9750GII.
Mit dem kann ich zwar die Betragsfunktion, aber nicht die Phasenfunktion zeichen lassen."

Wieso denn nicht ?

http//support.casio.com/de/manual/004/fx-9860GII_Hard_DE.pdf

Kurve

Kurve aktiv_icon

23:06 Uhr, 22.05.2017

Antworten
Scheint nicht zu gehen.
Der Betrag wird aufgeführt, aber nicht die Winkelberechnung.
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

08:53 Uhr, 23.05.2017

Antworten
Was GENAU willst du dennn machen ?

Die Umrechnung cartesisch in polar und umgekehrt ist als Standardfunktion vermutlich ohnehin im Rechner hinterlegt.

Alle Spezialfälle, die man sich noch so wünscht, kann man sich dazuprogrammieren, da der Rechner ein programmierbarer ist.

Die Herausforderung liegt in der extrem umfangreichen "Gebrauchsanweisung", die nicht nur durchgeblättert werden muss, sondern man sollte auch das eine oder andere selbst ausprobieren.
Kurve

Kurve aktiv_icon

09:23 Uhr, 23.05.2017

Antworten
Ja, die Umrechnung von der Kartesischen Form in die polare Form ist möglich.

Das Problem ist aber, dass ich nur Funktionen ineinander umrechnen kann ohne Parameter.
Wenn ich das ganze in Abhängigkeit mit einem Parameter (also wie ändert sich der Winkel mit steigendem Parameter-->Werte für z.B. 10Parameter berechnen lassen) machen will, bleibt mir nur das Garfik-Menü. In dem müsste ich mir die Funktionen für den Betrag und die Phase für verschiedene Parameterwerte zeichnen lasse.
Das Problem ist nur, dass ich dort nur den Betrag -nicht aber die Phase- berechnen lassen kann.

Hoffe mein Problem wird jetzt deutlich.
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

12:49 Uhr, 23.05.2017

Antworten
1ax2+jbx
(ax2-jbx)(ax2+jbx)(ax2-jbx)
ax2-jbxa2x4+b2x2
Re=ax2a2x4+b2x2
Im=-bxa2x4+b2x2
tanϕ=ImRe
tanϕ=-bxax2
tanϕ=-bax
ϕ=arctan(-bax)

Die Einschränkung der Definitionsmenge des einfachen arctan könnte zu Schwierigkeiten führen - vielleicht ist das der Grund, weshalb der Rechner da keine Fertiglösung ausspuckt.

Die Formel da oben lässt sich jedoch mühelos programmieren und wenn man noch eine Abfrage macht, bekommt man auch die vollständige Umsetzung hin

Hinweis: "atan2"

en.wikipedia.org/wiki/Atan2



Kurve

Kurve aktiv_icon

13:29 Uhr, 23.05.2017

Antworten
Ja, aber die Fromel kann ich dann nur anwenden wenn ich die komplexe Funktion in genau der Darstellung vorliegen habe.

Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

13:41 Uhr, 23.05.2017

Antworten
Dann musst du eben die Parameter Deiner programmierten Formel entsprechend erweitern, um auch andere Formen zuzulassen.

Es soll also irgendwas eingegeben werden und was bestimmtes rauskommen?

Da steht eine eindeutige Formulierung der Problemstellung davor ...


Kurve

Kurve aktiv_icon

21:14 Uhr, 23.05.2017

Antworten
Hm ok, aber da hab ich zu wenig Erfahrung mit.
Und letzendlich wird das dann doch ein sehr aufwändiges Pogramm, wenn man sehr viele verschiedene Formen hat.

Da wäre es praktischer, wenn das der Taschenrechner schon von Haus aus könnte.
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

21:26 Uhr, 23.05.2017

Antworten
Beim Programmieren des Rechners lernst Du gleich wie das alles zusammenhängt und das wäre ein schöne Übung.

Je mehr man sich auf den Rechner verläßt, umso schneller ist man verloren, weil man nicht nachvollziehen kann, was das Ding so tut. Mit falschen Zwischenergebnissen wird dann weitergetüftelt und am Schluss wundert man sich, weshalb sich die Rakete mit dreifacher Lichtgeschwindigkeit in den Boden bohrt ...

Und wenn so ein Luxusinstrument in den Klausuren zugelassen ist, muss man den Stoff sicher draufhaben, weil die Aufgabenstellungen entsprechend sind. Da hilft der tollste Rechner auch nix mehr.

PS:
Hat Dein Rechner eigentlich eine Cotangens-Taste ?
Antwort
abakus

abakus

21:37 Uhr, 23.05.2017

Antworten
"Da wäre es praktischer, wenn das der Taschenrechner schon von Haus aus könnte."

Wesentlich praktischer wäre es, wenn du das einfach selbst kannst und mit dem TR nur die erforderlichen Grundrechenarten ausführen lässt.
Kurve

Kurve aktiv_icon

21:37 Uhr, 23.05.2017

Antworten
Also auf die Schnelle kann ich keine erkennen.

Der Taschenrechnet ist zugelassen, da es sich nicht um eine Mathevorlesung handelt und man durch das Berechnen von Hand zu viel Zeit verlieren würde. :-)
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

11:39 Uhr, 24.05.2017

Antworten
"Hat Dein Rechner eigentlich eine Cotangens-Taste ?"

"Also auf die Schnelle kann ich keine erkennen. "

Deine Antwort lässt mich vermuten, dass Dein TR für Dich ungeeignet ist. Von der Anschaffung eines noch komplizierteren Rechners, rate ich intensivst ab!

Diesen Hinweis kann ich nur intensivst unterstützen:

"Wesentlich praktischer wäre es, wenn du das einfach selbst kannst und mit dem TR nur die erforderlichen Grundrechenarten ausführen lässt."
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.