![]() |
---|
Hey, ich habe hier zwei Ungleichungen für die ich angeben soll, für welches sie gelten. umgeformt auf umgeformt auf passt das schon oder muss ich noch etwas machen? und: Hier habe ich keine Idee wie forme ich das um? Einen der beiden Beträge auf die andere Seite bringen und dann fuer den alleinstehenden wieder die Fallunterscheidung machen, und das fuer beide? zudem: Bestimme die Abbildungen von für die ,y€Q Was soll ich hier machen? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
"passt das schon oder muss ich noch etwas machen?" das passt überhaupt nicht abgesehen davon, dass Beträge nie negativ sind siehe dein Unsinn: du sollst doch die Intervalle für herausfinden, für deren x-Werte die Ungleichung erfüllt ist also zB sowas am Schluss aufschreiben : als Beispiel: oder so.. usw.. "und: |x+1|−|2x−6|≤10 Hier habe ich keine Idee wie forme ich das um?" bei Betragsungleichungen musst du nicht "Umformen", sondern FALLUNTERSCHEIDUNGEN machen Tipp dazu: untersuche die Ungleichung in den folgenden drei Intervallen: und: falls du dich nicht verschrieben hast, wirst du am Schluss bei diesem Beispiel eine ziemlich lustige Lösungsmenge herausfinden . |
![]() |
Okay,... Ich habe doch eine Fallunterscheidung gemacht, die mir nur nicht viel bringt, da ja noch ein drin ist.. Ich habe jetzt mal umgeformt: wenn wenn Kann ich damit was anfangen? Was ist dann mit dem rechten ? |
![]() |
dein Schluss, denn du aus . machst ist doch schon falsch.. denk nach .. |
![]() |
Wie wär´s, wenn Du Dich selber mal schlau machst . . hier: http//members.dokom.net/w.kippels/aufgaben/betrag.pdf . und wieder weg. |
![]() |
"Wie wär´s, wenn Du Dich selber mal schlau machst " danke, MaMa - aber ich bin auch ohne das schon schlau .. (lach) und für dich, Animos , noch ein ganz anderer Tipp, wie du klarkommen könntest mach dir mal ein Bildchen : spiegle den Teil der Parabel, der unter der x-Achse liegt an derselben du erhältst das Bildchen von zeichne jetzt noch die Gerade ins Bild und schau nun, wo die Gerade oberhalb von Punkte hat so .. dann siehst du vielleicht auch, wie du das fragliche Lösungsintervall berechnen könntest ? |
![]() |
@rundblick: Scherzkeks . ich meinte doch nicht Dich, sondern den TE! LG Ma-Ma |
![]() |
ok, MaMa .. also darfst du jetzt zur Belohnung auch noch das lesen, was ich oben auch noch notiert habe (für den Fragesteller) .. gut - oder? aber leider ist ja Animos abgetaucht, hoffentlich hast du ihn nicht zu sehr erschreckt ?.. |
![]() |
Also ich hab doch vorhin genau das gemacht was im doc steht. Nur weis ich eben nun nicht was ich mit dem Quadrat anfangen soll, wenn ichs umrechne steht ja wieder ein xunter der Wurzel. In wie fern meinst du dass es ober der Geraden sein muss? Wenn steht dann muss meine Lösungsmenge doch darunter liegen. Der Graph sagt mir gar nix. Es heißt doch: Alle Punkte mit der Bildungsvorschrift für die gilt . Dann wäre die Lösungsmenge etwa bis unendlich fuer und mit jedem weiteren Wert verschiebt sich das. Für größere y-Werte wird die Lösungsmenge kleiner und für geringere y-Werte größer. Meinst du das? |
![]() |
STUDENT? Brille aufsetzen: für welche Werte ist GRÖSSER als ? und zur Weiterbildung zu dem Fehlschluss von Uhr, wenn . dann folgt NICHT SONDERN . ODER .. Tipp: schau, für welche x-Werte die Parabel die Punkte OBERHALB der x-Achse hat (das ist dort, wo und noch dazu: "In wie fern meinst du dass es ober der Geraden sein muss?" du solltest zumindest versuchen, zu lesen, was man dir notiert : siehe Uhr, und schau nun, wo die Gerade oberhalb von y=|2x2−3| Punkte hat wer oder was ist da nun denn oben?? |
![]() |
Ja, danke das mit der Wurzel ist klar.. Naja die Geradenwerte sind für bis ungefähr größer als die der Parabel. |
![]() |
Sehe ich nicht so. Schon mal Wertetabelle gemacht und das Ganze graphisch geprüft ? Oder Online-Graph gezeichnet . hier: http//rechneronline.de/funktionsgraphen/ |
![]() |
Ja, habe ich schon verwendet... naja habe in der Nacht noch etwas gemalt und glaube ich weis worauf ihr raus wollt. Wenn der betrag negativ ist dann wird es nach oben gespiegelt und das Intervall schränkt sich auf einen x-Wert ein, wenn ich dann weiter nach rechts gehe ist der Schnittpunkt der Geraden und Parabel der letzte Wert bei dem die Gerade größer ist als die Parabel, da diese von "oben" kommt und dann bei wieder nach oben "springt". So? Habe mal so gemacht: Mitternachtsformel Das wären dann die Nullstellen wenn sie sich schneiden, wenn es positiv ist. Und wäre dann die Nullstellen für die Parabel. Wenn ich dann sage auf komme ich auf Wenn der Betrag negativ ist, sind das die Nullstellten. Wenn ich hiervon nun den größeren Wert nehme dann bin ich bei dem Schnittpunkt der Parabel wenn ich sie spiegle und der Geraden und dann noch das positive Ergebniss der Mitternatchsformel von vorhin komme ich zu dem letzen Wert wo die Gerade größer ist. Intervall wäre also: bis So? Ohne Graphen und viel rumprobieren wär ich nicht auf die Werte gekommen, kann man das auch rechnerisch zeigen? Habe im Endeffekt nur die Werte genommen die passen. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|