|
Hallo,
ich der angehängeten Bilddatei wird der Beweis aufgestellt, dass die Grenzkosten die Durchschnittskosten in deren Minimum schneiden.
Die erste Frage die ich habe ist, wieso man hierzu die Quotientenregel verwendet.
Desweiteren sollte, wenn ich es richtig verstanden habe, für stehen und sollte für stehen. Demnach müsste dann eigentlich (GK/1) = GK sein, was aber leider falsch ist. Wie genau kommt man hier auf GK ?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Ich sehe gerade, dass das angehängte Bild nicht angezeigt wird. Kann ich das irgendwie umgehen?
|
|
Bilddatei fehlt! Es werden nur 5oo KB übertragen!
Minimum der Durchschnittskosten:
|
|
Ich hoffe diesmal funktioniert es mit dem Bild :-D)
|
Enano
17:27 Uhr, 12.05.2021
|
"wieso man hierzu die Quotientenregel verwendet."
Weil abgeleitet werden soll(s. supporter).
"Desweiteren sollte, wenn ich es richtig verstanden habe, für stehen und sollte für stehen."
Ja, das sehe ich auch so.
"Demnach müsste dann eigentlich (GK/1) = GK sein, ..."
Eben nicht, denn wird nicht nach abgeleitet, indem und abgeleitet und die Ergebnisse dividiert werden, sondern gem. der Quotientenregel, so wie sie in dem Beweis steht. Ansonsten bräuchtest du ja dafür keine extra Regel.
"Wie genau kommt man hier auf GK /dx)"
Du meinst wohl Dk .
Die Durchschnittskostenfunktion wird nach abgeleitet und das Ergebnis gleich Null gesetzt, um auf das Minimum zu kommen.
|