Hi,
vielen Dank erstmal für die Mühe, die du dir gemacht hast. Die Delta-Distribution war natürlich gemeint, wir sind da leider nicht immer so präzise wie die Mathematiker ;).
Ein paar Rückfragen hab ich allerdings doch noch.
1. Bin ich mir nicht sicher, ob die Aufgabe (an deren Formulierung ich nichts ändern kann) nicht vielleicht eine eben solche Triviallösung verlangt, oder es zulässt den Therm um z.B. in diesem Fall zu ergänzen.
2. Wie kann die Delta-Fkt. 0 als Funtionswert "ausspucken", wenn in ihrem Argument (t1-t2) ist, und doch gilt . Eigentlich Müsste der Funtionswert doch dann t2 heißen?
3. Bei verliere ich ja ebenfalls die -Funktion selbst aus dem Lösungstherm, was ja mein urprüngliches Problem war. Die Lösung ist ja über die Aufgabe als definiert!
merci und Gruß, JJ
|