Mai05 
11:37 Uhr, 04.01.2021
|
Ich habe einige Teilmengen von gegeben und muss begründen, ob diese jeweils einen reellen Untervektorraum von bilden oder nicht. Des Weiteren habe ich den Hinweis, dass ein Spaltenvektor mit der j-ten Komponente xj (j€1,2,3,4,}) ist.
U=x€R^4
Um für diese Teilmenge zu beweisen, dass sie ein Untervektorraum ist, muss diese ja die zwei folgenden Bedingungen erfüllen: 1. € €U 2. a€ € €U
Bei 1. sind ja laut Hinweis und Spaltenvektoren, also wenn ich rechne steht da ausgeschrieben das was in dem Bild zu sehen ist. (richtig?) Ab da komme ich nicht weiter, weil ich mir nicht sicher bin, wie ich die Information jetzt verarbeiten soll.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Wenn in liegen, dann gilt , und , . Daraus folgt und . Also liegt auch in .
|
Mai05 
12:27 Uhr, 04.01.2021
|
Ist es dann für die zweite Bedingung so:
|
|
Nein. Wie schon so oft, das kann man nur als ein abstraktes Gemälde betrachten. Aus mathematischer Sicht ist es Unsinn von oben bis unten. Du multiplizierst einen Vektor mit einer Zahl und bekommst plötzlich eine Summe aus Zahlen. Wie denn? Das Ergebnis muss doch ein Vektor sein! Was du weiter machst, ist überhaupt nicht zu erkennen.
Und schreibe Wörter!!!!!!!!!!!!!!!!!!
|
Mai05 
12:50 Uhr, 04.01.2021
|
Wie muss ich denn dann bei der Bedingung rangehen?
|
|
Ganz ähnlich wie bei der Summe.
Sei eine Zahl und sei aus . Dann gilt und . Daraus folgt und . Aber und sind die Komponenten des Vektors . Also liegt auch in .
Das Problem ist nur, dass du schon zig solche Beweise gesehen hast. Aber wenn du selbst was schreibst, wird nur chinesische Malerei daraus. Und du versuchst es auch nicht anders.
|
Mai05 
13:23 Uhr, 04.01.2021
|
Ich habe es jetzt nochmal an einem anderen Beispiel versucht und mich möglichst an den Text gehalten. Aber den Schritt, den der grüne Pfeil im Bild zeigt, verstehe ich nicht. Wie schließe ich da auf einmal daraus, dass v+w€U? Für mich wirkt es, als fehle da etwas. Aber ist das so im Allgemeinen verständlicher?
|
|
"Aber den Schritt, den der grüne Pfeil im Bild zeigt, verstehe ich nicht. Wie schließe ich da auf einmal daraus, dass v+w€U?"
Das kannst du nicht, denn ist kein Untervektorraum. Z.B. weil nicht drin liegt.
|
Mai05 
13:36 Uhr, 04.01.2021
|
Kannst Du das genauer erläutern? Liegt 0 nicht in U?
|
|
Das kannst du doch selbst prüfen. Untersuche die Frage: liegt der Nullvektor in oder nicht?
|
Mai05 
13:47 Uhr, 04.01.2021
|
Ich würde sagen nein, weil die Komponenten des Nullvektors nicht 1 ergeben können. Stimmt das?
|
|
Ja, das stimmt
|
Mai05 
14:39 Uhr, 04.01.2021
|
Danke. Ich habe noch eine Frage zu einer anderen Aufgabe (im Bild zu sehen). Bei der zweiten Aufgabe muss ich ja die Relation auf Symmetrie, Reflexivität und Transitivität prüfen.
Ist . bei der Symm. ,y€ xRy yRx) und oder und ? Und ist die Relation a!b^(-1)€U?
!=Sternchen
|
ledum 
19:06 Uhr, 04.01.2021
|
Bitte nicht alle deine Fragen in einem thread. Neue Frage (also keine Rückfrage, neuer thread, schliß dies Frage hier ,it einem Haken und stell die neue neun ledum
|