Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Beweis multiplikative Funktion

Beweis multiplikative Funktion

Universität / Fachhochschule

Algebraische Zahlentheorie

Analytische Zahlentheorie

Elementare Zahlentheorie

Primzahlen

Teilbarkeit

Tags: Algebraische Zahlentheorie, Analytische Zahlentheorie, Elementare Zahlentheorie, Primzahl, Teilbarkeit

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
leni-24

leni-24 aktiv_icon

14:04 Uhr, 30.03.2020

Antworten
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich diese Aufgabe lösen kann?

Aufgabenstellung

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

18:16 Uhr, 30.03.2020

Antworten
Hallo,

bei der Multiplikativität arbeite ich noch.

Wenn man die aber hat, dann kannst du folgendermaßen arbeiten:
Wäre für ein n die multiplikative Funktion f(n):=σw(n)-σs(n)=0 und n=ab mit teilerfremden a und b, so müsste wegen 0=f(n)=f(a)f(b) gelten, dass f(a)=0 oder f(b)=0 gilt.

Heißt: Wenn es so ein n geben sollte, so müsste dies schon für eine Primzahlpotenz gelten.
Vermutlich wirst du einfach nachweisen können, dass für jede Primzahl p und jeden Expontenten x1 gilt, dass f(px)0 gilt.

Dazu würde ich die Fälle x gerade bzw. ungerade unterscheiden.

Mfg Michael
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

18:37 Uhr, 30.03.2020

Antworten
Hallo,

so, ich glaube, die Aufgabe am Schlafittchen zu haben.

Als Abkürzung verwende ich f(n):=σw(n)-σs(n).

Du musst also für teilerfremde a,b mit ab=n zeigen, dass f(n)=f(a)f(b)=(σw(a)-σs(a))(σw(b)-σs(b))
=σw(a)σw(b)+σs(a)σs(b)-[σs(a)σw(b)+σw(a)σs(b)]
gilt.

Der erste Summand σw(a)σw(b)+σs(a)σs(b) wird dabei sehr vermutlich σw(n) entsprechen. Der andere demgemäß σs(n).

Um das einzusehen, vergegenwärtige dir, dass sigmaw(a) die Summe weißer Teiler von a ist.
Entsprechende ist sigmaw(b) die Summe weißer Teiler von b.

Deren Produkt ist demnach eine Summe von Produkten von weißen Teilern von a und b, also eine Summe weißer Teiler von n.

Analog bei σs(a)σs(b), welche nach dem Ausmultiplizieren eine Summe von jeweils schwarzen Teilern von a bzw. b sind, welche wiederum weiße Teiler von n sind.

Die einzige wirkliche Arbeit besteht darin zu beweisen, dass die Zuordnung (weißer Teiler von a weißer Teiler von b)(schwarzer Teiler von a schwarzer Teiler von b)(weiße Teiler von n) bijektiv ist, d.h. es für jeden weißen Teiler s von n bei gegebenem a und b genau ein Paar entweder weißer Teiler (wa,wb) oder schwarzer Teiler (sa,sb) von a bzw. b gibt, sodass s=wawb oder s=sawb gilt.

Entsprechend musst du natürlich auch für die schwarzen Teiler s von n argumentieren!

Alles klar?

Mfg Michael
leni-24

leni-24 aktiv_icon

18:40 Uhr, 31.03.2020

Antworten
Hallo michaL,

vielen Dank für deine schnelle Antwort! Das grobe Beweisprinzip ist mir nun klar geworden, danke!

Allerdings habe ich noch eine Frage zu deinem Beweis der Multiplikativität:

Ich habe σw(a) mit σw(b) mit Hilfe der Definition von σ (also der Summe der Teiler) multipliziert und angenommen, dass die Teiler von ab die Gestalt ed haben, und somit (durch Umschreiben der Summen) σw(ab) erhalten.

Wenn ich so auch beim Multiplizieren von σs(a) mit σs(b) vorgehe, erhalte ich jedoch analog zu vorher σs(ab)

Warum sind dies also Teiler von σw(n)?
Oder ist dies generell der falsche Ansatz?

Ab hier sind mir die weiteren Schlussfolgerungen (auch nach langem Überlegen) leider nicht mehr klar.

Ich hoffe, du kannst mir nochmal weiterhelfen. Ich würde das Beispiel wirklich gerne verstehen.
Lg Leni

Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

23:02 Uhr, 31.03.2020

Antworten
Hallo,

ich weiß, es ist ein wenig durcheinander gewesen. Daher noch einmal die wesentlichen Aspekte:

Mache dir klar, dass
* das Produkt je eines weißen Teilers von a bzw. b wieder ein weißer Teiler von n ist
* das Produkt je eines schwarzen Teilers von a bzw. b wieder ein weißer (!) Teiler von n ist
* das das Produkt der weißen Teilersumme von a (σw(a)) und der weißen Teilersumme von b (σw(b)), also σw(a)σw(b) wieder eine Summe weißer Teiler von n ist
* das das Produkt der schwarzen Teilersumme von a (σs(a)) und der schwarzen Teilersumme von b (σs(b)), also σs(a)σs(b) wieder eine Summe weißer (!) Teiler von n ist
* dass jeder weiße Teiler von n in der Summe σw(a)σw(b)+σs(a)σs(b) genau einmal vorkommt, d.h. dass σw(a)σw(b)+σs(a)σs(b)=σw(n) gilt

Das wäre die eine Hälfte des Beweises.
Für die andere Hälfte musst du entsprechen zeigen, dass ein Produkt eines weißen mit einem schwarzen Teiler wieder einen schwarzen Teiler ergibt usw.

Mfg Michael
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

17:29 Uhr, 07.04.2020

Antworten
Hallo,

tja, schade. Wortlos kein Interesse mehr.

Die ersten drei Punkte sollten sich von selbst erklären, geht es dort immerhin nur um die Anzahl von (nicht notwendigerweise verschiedenen) Primfaktoren.

Auch die beiden nächsten Punkte sollten eigentlich unproblematisch sein.
Ist nämlich n=ab mit ggT(a,b)=1, so definieren wir erst einmal die gefärbten Teilermengen:
Wa:={tta,t weiß}, entsprechend Wb und Wn und passend dazu Sa, Sb bzw. Sn.

Dann kann man σw(a)=xWax schreiben. (Die anderen entsprechend.)

Was ist nun zu tun? Zunächst müssen wir sicherstellen, dass keiner der weißen Teiler in σw(a)σw(b) doppelt vorkommt, ebenso für σs(a)σs(b). Anschließend muss überprüft werden, dass kein weißer Teiler von n sich also Produkt weißer Teiler von a und b UND als Produkt schwarzer Teiler von a und b darstellen lässt.

Gäbe es verschieden (!) weiße Teiler u,v von a und verschiedene (!) weiße Teiler w,x von b, sodass uw=vx gälte, so müsste es einen Primteiler von u geben, der v nicht teilt (oder umgekehrt). Demnach müsste dieser Teiler ein Teiler von w bzw x und in der Folge von b sein. Damit wären aber a und b nicht mehr teilerfremd.
Entsprechend müsste die Sache bei je zwei schwarzen Teilern von a bzw b aussehen.

Bleibt noch der Fall, ob es zwei verschiedene Paare (asbs) und (awbw) mit aw,asa und bw,bsb gibt, sodass asbs=awbw.
Auch hier wäre das Argument der Teilerfremde ausschlaggebend. Da awas gilt, gibt es einen Primteiler von a, der einen der beiden Teiler von b teilen muss. Damit wären a und b aber wieder nicht teilerfremd.

Damit bewiesen, dass die weißen Teiler in WaWb.SaSb sämtliche verschiedene sind.

Nun brauchen wir noch, dass sich jeder weiße Teiler von n als Produkt entweder weißer Teiler von a und b bzw. schwarzer Teiler von a und b darstellen lässt.

Das ist aber einfach: Nehmen wir xWn her (also einen weißen Teiler von n). Betrachten wir seine (nicht notwendigerweise verschiedenen) Primfaktoren p1,,pr. Wegen der Teilerfremde von a und b gilt nun: Entweder pia oder pib. Beides gleichzeitig oder keines von beiden kann nicht eintreten. Ersteres wegen der Teilerfremde, letzteres wegen der Tatsache, dass ab=n gilt.
Also sei c:=y{p1,,prya}y und d:=xc.
Damit ist sichergestellt, dass ca, db und cd=x gelten. Außerdem haben c und d die gleiche Farbe (einer der Punkte oben).

Damit ist gerade bewiesen, dass σw(n)=σw(a)σw(b)+σs(a)σs(b) gilt.

Entsprechend leitet man σs(n)=σw(a)σs(b)+σs(a)σw(b) ab.

Damit folgt die Multiplikativität.

Mfg Michael
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.