|
Halli Hallo, ich habe eine Aufgabe bekommen bei der man die Bijektion nachweisen soll folgende Funktion musste von mir gebildet werden
f:MxN->0...,mn-1} wobei in den natürlichen Zahlen liegen und und endliche Mengen sind
wie zeige ich jetzt das die Funktion injektiv bzw surjektiv ist ?
vielen dank im Vorraus
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Hallo,
gar nicht, die Funktion ist nicht wohldefiniert und die Funktion ist überhaupt nicht definiert. Da kannst du auch nichts zeigen.
Lieben Gruß Sina
|
|
oh da hab ich was vergessen zu schreiben ;-) f(x)und ist definiert als
und
ich weiß wie injektivität und surjektivität definiert sind
surjektivität: wenn für alle b∈B : ein a∈A gilt
injektivität: wenn für alle ,a´∈A ≠a´dann f(a)≠f(a´)
aber leider nicht wie ich die Funktion da einbauen kann :$
|
|
???
Also das passt immer noch nicht. Zunächst einmal kannst du die Funktion in deinem ersten Beitrag
nicht nennen, wenn ein offensichtlich anderes in der Funktionsvorschrift vorkommt. Dann sind die Definitionen (und analog für ) keine Definitionen. Ich nehme mal an, das soll etwas sein wie und .
Aber auch das bringt dich nicht weiter. Sind nämlich z.B. jeweils die Nullabbildung, dann ist auch für alle und und damit ist deine Funktion nicht bijektiv.
|
|
Dann versteh ich aber nicht wie ich die Aufgabe lösen soll ich schreib am besten nochmal alles was ich vorher gemacht hab auf ;
geg: und seien Mengen mit den Mächtigkeiten IMI=m∈ℕ und INI=n∈ℕ zzg. das IMxN=mn indem man eine Bijektion zwischen MxN und 0,...,mn-1} angibt
1.Zuordnungsvorschrift gebildet über lexicographische Ordnung x0yn-1->n-1 . . . xm-1y0->(m-1)*n . . . xm-1yn-1->((m-1)+1)*n =mn-1 (bis hier alles Richtig ? )
2.allgemein würde Sie dann lauten: xiyj->in+j und daraus hab ich dann die funktiontherme gebildet f(x)→0,...,m-1} und g(y)→{0,...,n-1}
3.und die Funktion f:IMxNI->0...,mn-1} (x,y)→f(x)n+g(y)
bitte helft mir ich seh den Fehler nicht
|
|
Aha. Also formulieren wir deine Angaben von oben mal etwas ausführlicher (und dadurch richtiger). Nach Voraussetzung gibt es bijektive(!) Abbildungen und . Wir definieren . (Wie oben angemahnt, verwende für ein neues Objekt auch einen neuen Bezeichner!)
Zunächst ist zu zeigen, dass dies tatsächlich eine Abbildung nach ist!! Wegen ist zunächst stets auch . Ferner ist wegen und stets . Somit ist dieser Punkt schon einmal erledigt.
Ist diese Abbildung injektiv? Es sei also . Darf die gesamte Arithmetik aus verwendet werden oder müsst ihr euch noch sehr nah an den Peanoaxiomen auf hindurchhangeln? Im erstgenannten Fall ergibt sich jedenfalls . Die linke Seite ist ein Vielfaches von also auch die rechte. Andererseits liegt die rechte Seite zwischen und einschließlich. Es folgt, dass also wegen der Injektivität von schon einmal ist. Dann ist weiter also oder . Im ersten Fall ergibt sich per Injektivität von und wir sind fertig, denn wir haben gezeigt. Den Fall behandeln wir lienber insgesamt gesondert weiter unten.
Ist die Abbildung surjektiv? Sei . Betrachte zunächst wiederum den Fall . Dann gibt es per Division mit Rest eine Zahl und mit . Hierbei ist denn bedeutet also im Widerspruch zu . Andererseits ist denn bedeutet also im Widerspruch zu . Mithin ist . Nach Voraussetzung gibt es mit und . Es folgt . Auch hier mussten wir zunächst den Fall ausklammern.
Was ergibt sich denn im Fall ? Der Fall bedeutet und es ist zu zeigen, dass mit anderen Worten . Das ist aber direkt klar, denn ein Element hat ja per Definition die Form mit und . Da es aber gar kein gibt, kann es auch kein geben, . ist die leere Menge
|
|
zuerst vielen Dank hagman für deine schnelle und sehr ausführliche antwort
zitat(hagman): Darf die gesamte Arithmetik aus ℤ verwendet werden oder müsst ihr euch noch sehr nah an den Peanoaxiomen auf ℕ hindurchhangeln?
Ja wir dürfen leider bisher nur mit den Peanoaxiomen arbeiten ,was bedeutet das für meine Beweisführung?
|
|
Oooookay. Das bedeutet, dass man nicht so einfach mit usw. arbeiten darf, denn (möglicherweise) negative Zahlen gibt es für euch sozusagen noch nicht. Aber oBdA ist also mit . Dann Wenn ist links aber rechts . Also folgt . zunächst direkt und somit . Ferner also und somit .
|
|
ich glaub ich verstehs langsam, ich danke dir hagman .
|
|
ich glaub ich verstehs langsam, ich danke dir hagman .
|