Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Bildbereich, Zeitbereich, Frequenzbereich

Bildbereich, Zeitbereich, Frequenzbereich

Universität / Fachhochschule

Tags: Vorstellung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
E_Technik_Student

E_Technik_Student aktiv_icon

15:43 Uhr, 09.06.2009

Antworten

Hallo,

Ich habe eine Verständnisfrage. Man spricht immer vom Bildbereich, Frequenzbereich, Zeitbereich und so bei den ganzen Transformationen. Was kann man sich drunter vorstellen an einem einfachen beispiel? Am besten nicht mathematisch erklärt.


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

03:28 Uhr, 11.06.2009

Antworten
G. Uszczapowski:
Die Laplace-Transformation. Harri Deutsch Verlag, Frankfurt 1974, ISBN 3-871-44169-4.

Absolut genialer Professor, konnte alles komplizierte wunderbar auf einfache Ebene transformieren. Das Buch ist nur noch ebay oder amazongebraucht etc. zu bekommen. Habe ihn vor ca. 3 Jahrzehnten in einigen Vorlesungsreihen genossen - da war er allerdings schon kurz vor der Rente. Seine Bücher werden natürlich nicht mehr neu aufgelegt.
Antwort
Raggy

Raggy

03:42 Uhr, 11.06.2009

Antworten
Bei mir ist das Thema zwar noch recht frisch, aber der Dozent hat ein ganz anschauliches Beispiel gegeben:
Wenn man durch Messung usw. eine Gleichung aufstellt, die die Zeit beschreibt, wie lange die Sonnenstrahlen bis zur Erde gebraucht haben (zeitbereich) kann man diese Funktion transformieren um zu wissen, mit welcher Frequenz die Lichtwellen gekommen sind (frequenzbereich). Beide Funktionen beschreiben also genau das gleiche, nur aus der einen kann man die Zeit herauslesen, aus der anderen die Frequenz.
Bildbereich ist dann glaub ich nur eine transformation mit der man das anschaulich darstellen kann aber da schauste lieber noch mal bei wiki vorbei :-)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.