Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Binärsequenz in eine kontinuierliche Funktion

Binärsequenz in eine kontinuierliche Funktion

Universität / Fachhochschule

Tags: binär, Funktion, priodisch

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Empassionate

Empassionate aktiv_icon

15:10 Uhr, 27.02.2013

Antworten
Ich muss binäre Sequenzen die vollkommen periodisch sind in kontinuierliche Funktionen uebertragen, welche die 0 und 1 der Sequenz als Punkte beinhalten. Bei "01010101..." habe ich eine cos funktion aber bei "001001001001..." und weitere Ähnliche Sequenzen finde ich keine mögliche Periodische Funktion, so dass alle 0 und 1 drauf liegen.
Kann jemand mir dringend helfen?
Danke

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

09:00 Uhr, 28.02.2013

Antworten
Mein Vorschlag:

Angenommen du hast die periodische Sequenz 00011... darzustellen.

Die Periode ist 5.

Wir erzeugen Sinusschwingung mit Nulldurchgang bei ganzen Zahlen:

y=sin(πx)

Dies erzeugt für n=1,2,3,4,... 000000000....

Wir erzeugen nun eine Sinusschwingung, die nur jede 5. Periode den Nulldurchgang hat, also bei 0,5,10,...

y5=sin(πx5)

Nun multiplizieren wir wie folgt:

y1y5=sin(πx)1sin(πx5)

Dies erzeugt an allen Stellen n0,5,10,... die Null, sonst den Grenzwert 5

Wir haben also 5,0,0,0,0,5,0,0,0,0,5,....

Damit der Grenzwert 1 wird multiplizieren wir mit 15

y=15sin(πx)1sin(πx5)

Wir haben nun 1,0,0,0,0,1,0,0,0,0,1,....

Nun verschieben wir noch um eine Einheit nach links, damit die Folge bei 0 anfängt:

y=15sin(π(x+1))1sin(πx+15)

Wir haben: 0,0,0,0,1,0,0,0,0,1,....

um nun noch eine 2. 1 dazu zu bekommen addieren wir dazu die um 1 nach links verschobene Funktion der Art:

+0,0,0,0,1,0,0,0,0,1,...
+0,0,0,1,0,0,0,0,1,0,...
-----------
=0,0,0,1,1,0,0,0,1,1,...

Macht also:

y=15sin(π(x+1))1sin(πx+15)+15sin(π(x+2))1sin(πx+25)

y=15[sin(π(x+1))sin(πx+15)+sin(π(x+2))sin(πx+25)]

... auf diese Art solltest du nun alle binären Perioden darstellen können.

(Hab mal Kurvenverlauf dieses Beispiels angehangen)

;-)

Sinus
Frage beantwortet
Empassionate

Empassionate aktiv_icon

10:50 Uhr, 28.02.2013

Antworten
Hi Edddi,

Danke herzlichst fuer die Hilfe.

Faszinierend. Wirklich. Funktioniert einwandfrei.

Gibt es eine Möglichkeit das wir in Kontakt bleiben?

Sollte die Arbeit zum Erfolg fuehren möchte ich die Gelegenheit haben mich zu bedanken:-))

Meine email: empassionate@gmail.com

Herzlichen Dank


Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

11:23 Uhr, 28.02.2013

Antworten
... über "Nachrichten" im mein Bereich kannst du mir gerne was posten.

Und über Dank freuen wir uns alle hier. Solche "knobligen" Sachen macht doch am meisten Spaß! Dafür müssten wir uns eigentlich bei dir bedanken.

Na dann weiterhin viel Spaß.

;-)
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

13:05 Uhr, 28.02.2013

Antworten
... ich muss noch hinzufügen, dass die Funktion an den Stellen, wo sich eine 1 ergäbe, strenggenommen nicht defiert ist. Dort befinden sich sogenannte hebbare Lücken, da im Nenner der Ausdruck sin(πx+15) bzw. sin(πx+25) ist.

Die 1 ergibt sich ja durch links- bzw. rechtsseitige Annäherung an den Stellen.

Da könnte ein Programm wegen Division durch 0 schonmal abbrechen. Hier müsste man mal sehen, wie man das am besten handeln kann (z.B. Verschiebung um eine minimalen Betrag, dann ist die rel. Fehlerabweichung ganz gering)

;-)
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

17:48 Uhr, 28.02.2013

Antworten
... analog zu x2x=x kommst du auch für obige Funktion um den Nenner wenn man wie folgt vorgeht:

Der Bruch liegt ja in der Form sin(5u)sin(u) vor. Dies ist identisch mit:

16cos4(u)-12cos2(u)+1

Somit für obige Funktion:

y=165(cos4(π5(x+1))+cos4(π5(x+2)))

-125(cos2(π5(x+1))+cos2(π5(x+2)))+25

Somit ergeben sich keine undefinierten Stellen. Dies ist nicht immer sofort erknbar.

Generell kann man für alle sin(nu)sin(u) eine ähnliche Darstellung finden.

:-)
Empassionate

Empassionate aktiv_icon

07:10 Uhr, 01.03.2013

Antworten
Vielen Dank fuer die zusätzliche Information.
In der zeigt sich dass das Program probleme bekommt wenn die Darstellung weitmaschig wird.
Noch eine Frage, mit welcher allgemeinen Regel hast du den Srpung vom Bruch zum Potenz gemacht?
Ich kann mir nicht ausdenken wie ich "sin(n⋅u)/sin(u)" nun in Potenzen umwandle.
Nochmal vielen Dank.
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

07:55 Uhr, 01.03.2013

Antworten
Vielfache von Winkelfunktionen:

sin(nx)=nsin(x)cosn-1(x)-(n3)sin3(x)cosn-3(x)+(n5)sin5(x)cosn-5(x)±...

... jetzt kann man in jedem Summanden sin(x) ausklammern:

=sin(x)[ncosn-1(x)-(n3)sin2(x)cosn-3(x)+(n5)sin4(x)cosn-5(x)+...]

... die nächsten Glieder wären:

...-(n7)sin6(x)cosn-7(x)+(n9)sin8(x)cosn-9(x)+...

... nun kann noch jedes Sinus in Kosinus über sin2(x)+cos2(x)=1 umgeformt werden. Dies ergibt allgemein:

sin(nx)=sin(x)k=0n-12(-1)k(n-k-1k)2n-2k-1cosn-2k-1(x)

... obige Formel ist aus Wikipedia... ich empfehle nachstehendes Verfahren

;-)
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

08:40 Uhr, 01.03.2013

Antworten
... am einfachsten wird wohl sein, das Additionstheorem zu nutzen:

sin(x+y)=sin(x)cos(y)+sin(y)cos(x)

bzw.

cos(x+y)=cos(x)cos(y)-sin(x)cos(y)

dann ist:

sin(2x)=2sin(x)cos(x)

cos(2x)=cos2(x)-sin2(x)=1-2sin2(x)

größere Faktoren dann über:

sin(3x)=sin(2x+x)=sin(2x)cos(x)+sin(x)cos(2x)

sin(3x)=2sin(x)cos(x)cos(x)+sin(x)(1-2sin2(x))

sin(3x)=2sin(x)cos2(x)+sin(x)-2sin3(x)

sin(3x)=sin(x)[2cos2(x)-2sin2(x)+1]

bei sin(4x)=sin(2x+2x) wär's dann:

sin(4x)=2sin(2x)cos(2x)

sin(4x)=22sin(x)cos(x)(1-2sin2(x))

sin(4x)=4sin(x)cos(x)-8sin(x)cos(x)sin2(x)

sin(4x)=4sin(x)cos(x)-8cos(x)sin3(x)

sin(4x)=sin(x)[4cos(x)-8cos(x)sin2(x)]

usw.

;-)
Frage beantwortet
Empassionate

Empassionate aktiv_icon

18:01 Uhr, 01.03.2013

Antworten
Das hilft erheblich. Danke.
Wirklich vielen Dank fuer die Muehe.
Super!