![]() |
---|
Hallo. Es geht um eine Aufgabe (Überbuchung), bei der ich einfach nichts verstehe ! Die Aufgabe lautet folgendermaßen: Ein Flugzeug hat eine Kapazität von Plätzen. Die No-Show-Rate ist deshalb nimmt die Fluggesellschaft Buchungen an. Die Anzahl der tatsächlich zum Flug erscheinenden Passagiere ist binomialverteilt mit . FRAGE : WAS BEDEUTET BINOMIALVERTEILT ? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für den Fall, dass mindestens einer der am Check-in-Schalter erscheinenden Passagiere zurückgewiesen werden muss; dass das Flugzeug nicht ausgelastet ist? FRAGE : WIE BERECHNE ICH DAS AUS ? Lösung ist angegeben undzwar: (1) und (2) Ich versteh das überhaupt nicht. Haber versucht es mit der Binomialformel zu berechnen aber nichts klappt. Ich komme einfach nicht auf diese Lösüng Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
1)Mindestens 1 wird zurückgewiesen, . es kommen Passagiere . . Das Gegenereignis dazu ist: Es kommen höchstens Passagiere, also Diesen Wert kannst du im Tabellenwerk unter den aufsummierten Wahrscheinlichkeiten bei an der Stelle ablesen. 2)Nicht ausgelastet bedeutet: Es kommen weniger als Passagiere P(X<92).Dazu kannst du wieder im Tabellenwerk unter den aufsummierten WKTs bei an der Stelle den Wert ablesen. |
![]() |
Danke erst einmal ! :-) Aber was sind das denn für Ergebnisse dann? (1) (2) Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine Person zurückgewiesen wird ist ? Die Wahrscheinlichkeit, dass das Flugzeug nicht ausgelastet ist, ist ? |
![]() |
"Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine Person zurückgewiesen wird ist ? Die Wahrscheinlichkeit, dass das Flugzeug nicht ausgelastet ist, ist 68%?" So ist es. Zu diesen Werten kommt man, wenn man die benötigten aufsummierten WKTen im Tabellenwerk nachschlägt.Ich gehe dabei davon aus, dass du ein Tabellenwerk besitzt und weißt, wie man es benutzt.Per Hand wäre das Ganze sehr mühsam. |
![]() |
Ich besitze kein Tabellenwerk und auch weiß ich nicht wie man das benutzt Magst du mir erzählen wie man das ohne diese Tabelle macht? Ich muss nämlich die Aufgabe noch vorstellen und keiner meiner Mitschüler/innen besitzen so eine Tabelle. |
![]() |
Ich glaube ich kann es mit einem Tabellenkalkulationsprogramm berechnen wie zb Excel oder? |
![]() |
1. Berechnung analog zu 1. Ich hoffe, du verstehst das System dahinter. :-)) |
![]() |
Ja ! :-) Habe die gleiche Lösung jetzt auch herausbekommen durch den Rechenweg den Sie aufgeschrieben haben. Danke. |