Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Binomischer Lehrsatz mit 1/3

Binomischer Lehrsatz mit 1/3

Schüler Technische u. gewerbliche mittlere u. höhere Schulen, 7. Klassenstufe

Tags: Binomischer Lehrsatz

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
bleedinghina

bleedinghina aktiv_icon

14:21 Uhr, 10.06.2013

Antworten
Ich hab meine Mathe Sa zurück bekommen und morgen Prüfung jedoch verstehe ich eine verbesserung nicht!

bei (x324-x43)dx steht ich darf das in der Wurzel nicht trennen ist ok.. aber dann steht BINOMISCHER LEHRSATZ

24-x43 BINOMISCHER LEHRSATZ!

Also meine Vorgangsweise: (24-x4)13=
weiter weiß ich jetzt nämlich nicht...


Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

14:38 Uhr, 10.06.2013

Antworten
Leider hast du nicht gepostet, wie deine Lösung aussah.
Dein Integrand ist ein sogenanntes vollständiges Differential, d.h. der Zähler ist ein Vielfaches der Ableitung des Nenners. Das x4 im Nenner wird nämlich durch die Kettenregl zu 4x3. Da jetzt die Hochzahl -13 ist, muss sie nach der Intergration 22 sein. Die endgültige Stammfunktion gewinnt man durch Vergleich. Es ist ddx(24-x4)23=23(24-x4)-13(-4x3)=-83x3(24-x4)13. Also ist deine Stammfunktion -38(24-x4)23. Alles klar ?
bleedinghina

bleedinghina aktiv_icon

15:01 Uhr, 10.06.2013

Antworten
Also das mit x4=4x3 habe ich nur bei Differenzieren verwendet.
Bei Integrieren ist es (x4)=x55+c

Jedoch finde ich unten bei der langen Rechnung die angebliche binomische Formel wieder.. die musste ich ausrechnen.

Warum ich meinen Lösungsweg nicht geschrieben habe: ich habe keinen.
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

15:07 Uhr, 10.06.2013

Antworten
Ja, ich habe ausgenutzt, dass Integrieren die Umkehrung von Differenzieren ist. Insofern stimmen wir überein. Diese Aufgabe mit dem binomischen Lehrsatz anzugehen, macht nicht viel Sinn mit Schülern, die darin wenig Übung haben, schon gar nicht mit der Hochzahl 13. Probiere doch einfach mal, meinen Vorschlag abzuleiten...
Frage beantwortet
bleedinghina

bleedinghina aktiv_icon

15:45 Uhr, 10.06.2013

Antworten
Also wie ich das verstanden habe soll ich es mit Substitution umgehen, gute Idee ich komme zwar nicht ganz zur Lösung aber ich komme ziemlich weit damit. Danke!
Antwort
Matlog

Matlog aktiv_icon

15:49 Uhr, 10.06.2013

Antworten
Eine Substitution u=24-x4 ist quasi dasselbe wie prodomos Lösungsweg.