|
Hallo ich brauche hilfe bei folgenden beispielen! Beispiel1: Eine Kugel wird aus einer Höhe von abgestoßen. Sie erreicht eine maximalhöhe von und eine weite von . Beträgt die flugzeit ?? Mit welcher Geschwindigkeit wurde sie angestoßen?
Beispiel 2: Ein meterläufer beschleunigt in den ersten 2 sek gleichmäßig und hält die erreichte Geschwindigkeit bis zum ziel konstant aufrecht. Er erreicht eine zeit von sek.wie groß ist die beschleunigung? Mein Ansatz: so=0, vo=0 . 200/46=a??? Weiß nicht ob das stimmt.
Beim ersten bsp hab ich gar keinen plan
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
anonymous
09:26 Uhr, 03.12.2017
|
Beispiel 2: Die Zahlen stimmen vielleicht. (Ich kann dir Hoffnung geben). Aber du ignorierst regelmäßig die Einheiten. ist eben nicht sondern .
Wenn du dich regelmäßiger auch in Einheiten übst, dann hast du auch ein Kontrolle und gewinnst Sicherheit in dein Ergebnis. Nur irgendwelche Zahlen, die können stimmen oder nicht. Du hast eigentlich keinerlei Kontrolle, und streng mathematisch, physikalisch ist es sowieso falsch. Denn ein Weg eine Zeit eine Geschwindigkeit eine Beschleunigung ist nun mal nicht nur ein Zahlenwert.
Beispiel 1: Betrachte erst mal nur die Steigphase bis zum Hochpunkt. wie weit steigt die Kugel? welcher Beschleunigung ist sie unterworfen? welche Vertikalgeschwindigkeit hatte sie beim Abwurf? wie lange dauert das?
Jetzt kannst du genauso gut die Fallphase betrachten. wie weit fällt die Kugel? welcher Beschleunigung ist sie unterworfen? welche Vertikalgeschwindigkeit hat sie beim Auftreffen? wie lange dauert das?
Jetzt kannst du die horizontalen Bewegungen angehen? wie lange ist die Kugel unterwegs? wie weit wurde sie horizonal gestoßen?
Jetzt kannst du dich der Fragestellung annehmen.
|
|
Hallo, danke für deine Rückmeldung.
Wegen dem ersten bsp, warum.s^2?? Die Formel lauter ja habe ich gegeben. Woher kommt dann dein s^2??
Und beim zweiten hilft mir der ansatz nicht, da ich nicht mal die Formeln weiß ,welche ich anwenden muss
|
ledum 
12:57 Uhr, 03.12.2017
|
das ist ein Durcheinander von Weg und Einheit also Sekunde da steht Sekunden)^2 Gruß ledum
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|