Also ich seh das etwas anders. Ich denke du musst die Anzahl der Blätter einer Packung mit den jeweilig produzierten Packungen multiplizieren.
Bsp.:
Maschine a erstellt im ersten Testlauf 19 Packete Papier. Also:
1. Packet beinhaltet 494 Blätter
2. Packet 495
3. 597
.
.
.
12. 506
13. 494 also wieder von vorne bis du beim 19. Packet bist.
Das machst du mit allen Testdurchläufen und addierst dann die Anzahl der Packete die 494 Blätter enthalten. Das gleiche machst du mit 495, 597... Blättern.
Die Zahlen die da raus kommen ordnest du der Größe nach und gehst damit so vor wie mein Vorschreiber schon beschrieben hat.
Das gleiche mit der Maschine B und du hast 2 Boxplots die dir anzeigen welche Maschine wirtschaftlicher für die Firma (Anzahl der Blätter im kleiner oder gleich 500) bzw wirtschaftlicher für die Konsumenten (Anzahl Blätter gleich 500 oder mehr) ist.
Ich hoffe du hast mein Vorgehen verstanden. Das is zieeeemmmlich schwer als Text zu beschreiben. Sorry, besser gings nicht auf die Schnelle
Gruß und alles Gute
Christian
|