![]() |
---|
Einen schönen guten Tag an alle, ich beschäftige mich gerade anhand des Dokumentes www.mathe.tu-freiberg.de~hebisch/seminar1/kubik.html#quelle2 mit den cardanischen Formeln. Nun habe ich zu zwei Stellen im Dokument eine Frage: 1.) Einmal wird ganz unten im Kapitel ,,Überschrift" die Gleichung behandelt. Ganz oben (beim Unterkapitle ,,2. Schritt") steht, dass ist. Demzufolge erhalte ich für das Beispiel !? 2.) Im Anhang schicke ich euch zwei Stellen der Webseite (widersprechen sich die Aussagen nicht)? Denn einmal habe ich es so verstanden, dass für drei reelle Lösungen infrage kommen, aber dann, dass für eine reele Lösung und zwei komplexe Lösungen vorhanden sind ... Ich bedanke mich vielmals für eure Unterstützung! :-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Mitternachtsformel |
![]() |
![]() |
Hallo 1,auf den 2 Seiten handelt es sich um verschiedene Diskriminanten. zu kann ich nichts sagen, weil ich ja nicht weiss, was du mit was mit bezeichnest. Deine Quelle kann ich nicht lesen sehr gut finde ich, falls es um ein Referat geht folgenden link http://www.math.uni-frankfurt.de/~fuehrer/Schriften/1996_Cardano.pdf Gruß ledum |
![]() |
Guten Abend ledum, erst einmal vielen Dank für deine Antwort (und für den coolen Link). :-) Im Anhang sende ich dir zwei Bilder (ad ). |
![]() |
Hallo in deinem ersten Blatt bezieht sich auf eine andere Gleichung als ax^3+bx^2+cx+d wie im 2ten Blatt, nach dem wurde eine andere Gleichung für benutzt 3p=(ac-b^2)/3 mir scheint dieses Freiberger Skript unübersichtlicher als das von mir verlinkte. musst du denn genau das verwenden?, wenn ja verfolg, was die genauen Umformungen und Namen im jeweiligen Teil sind. Gruß ledum |
![]() |
Okay, gut zu wissen, ledum! Vielen Dank für deine Hilfe. :-) |