Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Cavalieri'sches Prinzip Volumensberechnung

Cavalieri'sches Prinzip Volumensberechnung

Schüler Allgemeinbildende höhere Schulen,

Tags: Konoid, Querschnittsfläche, Zylinder, Zylinderhuf

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Ahine

Ahine aktiv_icon

15:58 Uhr, 28.09.2012

Antworten
Ich hätte ein paar Fragen zu Aufgaben, die das CAVALIERI'sche Prinzip betreffen.
(Dass man das Volumen eines Körpers von der integrierten Querschnittsfläche berechnen kann: V=abq(x)dx
Ich kann das auch gut nachvollziehen, das Beispiel mit dem Münzenstapel, der immer dasselbe Volumen besitzt, egal ob die Münzen gerade oder nicht aufgestapelt werden, ist sehr anschaulich.
Ich füge gleich am Anfang hinzu: Es ist mir nicht wichtig, dass alle Fragen auf einmal beantwortet werden, vielleicht kann ich nämlich aus der Beantwortung von einer die anderen/e lösen, und es ist ja wirklich viel auf einmal)

Jedoch kann ich aus der Querschnittsfläche das Volumen nicht RICHTIG berechnen:

1) Konoid: Die Querschnittsfläche beträgt hr2-x2
Ich würde so rechnen: πh-rrr2-x2dx

=πh(r2-x2)32-123

Setze ich jedoch r bzw. -r ein, komme ich nicht auf das richtige Ergebnis.

HIER
http://www.matheplanet.com/default3.html?call=viewtopic.php?topic=38550&ref=http%3A%2F%2Fwww.google.com%2Fimgres%3Fq%3D%2522konoid%2522%26hl%3Den%26safe%3Doff%26client%3Dopera%26hs%3DqpG%26rls%3Dde%26channel%3Dsuggest%26tbm%3Disch%26tbnid%3D9xJ6BfXqIMlZNM%3A
wird meine Frage in der ganzen Form behandelt. Muss man die Substitution x=rsint anwenden? Und warum ist x=rsint?

Ich schreibe hier den vollständigen Lösungsweg des vorletzten Posts auf:
0rr2-x2dx (Wie kommt man auf pi/2?)
x=rsint
0π2r2-r2sin2tdx
0π2r2(1-sin2t)dx
0π2r2cos2tdx
dann geht es weiter mit

0π2cos2tdt=I
meint man πr0π2cos2tdt?
πr12(x+sinx+cosx)dt
45,5rπ
Das h fehlt

Aufg. 2) Zylinderhuf: Querschnittsfläche h(r2-x2)2r

Ich würde so rechnen
V=πh12r0r(r2-x2)=πhr2x2r-x36r
πh(r22-r32r)=0 falsches Ergebnis

Aufg. 3) Zwei Drehzylinder vom gleichen Radius r durchdringen einander so, dass ihre Achsen einander orthogonal schneiden. Drücke die Fläche des Quadrats - Querschnittfläche und dann auch das Volumen durch r und x aus!

Ich hoffe, man kann sich die Figur vorstellen. Ein Kreuz mit Drehzylindern und wo sich die Zylinder kreuzen ist die gesuchte Fläche.

Nun ist die Querschnittsfläche 4(r2-x2)
V=4π-rr(r2-x2)
4πr2x-x33 ist auch nicht richtig!

Karin

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Zylinder (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
McMannus

McMannus aktiv_icon

16:04 Uhr, 28.09.2012

Antworten
Das π2 kommt durch die Substitution von x=rsin(t). Nachzulesen hier: de.wikipedia.org/wiki/Integration_durch_Substitution
Ahine

Ahine aktiv_icon

16:12 Uhr, 28.09.2012

Antworten
Danke für die Antwort und den Link.
1+cos(2t)2 soll man laut Wikipedia nochmals substituieren! Wie?
laut dem angeführten Mathe-Forum
0π21dt-I
I =0π2cos2t
ist wieder sin2x oder?
Kann man eigentlich dieses Integral nicht ohne Substitution lösen? Wie ich oben versuchte?
Ahine

Ahine aktiv_icon

17:50 Uhr, 28.09.2012

Antworten
Weiß irgendjemand noch einen Lösungsansatz (ev. a. z. d. anderen Aufgaben)?
DANKE!
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

08:10 Uhr, 29.09.2012

Antworten
sin2xdx löst du mit zweimaliger partieller Integration. Dabei musst du am Schluss cos2 zu 1-sin2 umformen und die Terme sin2 zusammenfassen.

Ahine

Ahine aktiv_icon

12:16 Uhr, 29.09.2012

Antworten
Gut: 0π2sin2x=12(x-sin(x)cos(x))=π4-0
Wie komme ich jetzt von π4 zur richtigen Lösung πhr22?
Die Faktoren müssten h2r2 sein!
Die Substitution lautete: x=rsint
x2=r22
und h als Faktor vor dem Integral würde passen. Kann man das so umsetzen?

zu Aufgabe 3) bei der Berechnung der Querschnittfläche habe ich nun meinen Fehler entdeckt:
Ich würde auf (r2-x2) kommen: d2=r2-x2(d2)2=r2-x2
Querschnittsfläche ist NICHT (d2)2 sondern d22
(Deswegen habe ich das oben weggelöscht)
Meine Frage: Wie berechnet man aus der Querschnittsfläche das Volumen richtig?
V=4π-rr(r2-x2)
4πr2x-x33 nicht richtig!

Karin


Ahine

Ahine aktiv_icon

14:44 Uhr, 29.09.2012

Antworten
Ich fasse meine Frage hier nochmals kurz zusammen:

1) Konoid: Die Querschnittsfläche beträgt hr2-x2
SUBSTITUTION: x=rsint
0π2r2-r2sin2tdx
0π2r2(1-sin2t)dx
0π2r2cos2tdx
0π2(cos2t)dt=I

0π21dt-I
I =0π2cos2t

0π2sin2x=12(x-sin(x)cos(x))=π4-0

Wie komme ich jetzt von π4 zur richtigen Lösung πhr22?
Die Faktoren müssten h2r2 sein!

Die Substitution lautete: x=rsint
x2=r22
und h als Faktor vor dem Integral würde passen. Kann man das so umsetzen?



Aufg. 2) Zylinderhuf: Querschnittsfläche h(r2-x2)2r

Ich würde so rechnen
V=πh12r0r(r2-x2)=πhr2x2r-x36r
πh(r22-r32r)=0 falsches Ergebnis



Aufg. 3) Zwei Drehzylinder vom gleichen Radius r durchdringen einander so, dass ihre Achsen einander orthogonal schneiden. Drücke die Fläche des Quadrats - Querschnittfläche und dann auch das Volumen durch r und x aus!
Figur:Ein Kreuz mit Drehzylindern und wo sich die Zylinder kreuzen ist die gesuchte Fläche.

Nun ist die Querschnittsfläche 4(r2-x2)
V=4π-rr(r2-x2)
4πr2x-x33 ist auch nicht richtig!

Ich bitte um Hilfe!
Karin
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.