|
Moin alle zusammen
Was ist ein charakteristisches Polynom?
Ich habe mir eine Definition durchgelesen->> Das charakteristische Polynom A(λ) einer quadratischen Matrix A gibt Auskunft über einige Eigenschaften der Matrix.
Was meinen die mit EIGENSCHAFT der Matrix?
Meinen die damit, ob die Matrix vielleicht invertierbar oder nicht invertierbar ist? Wäre das eine eigenschaft?
Heißt das, dass man aus einer Matrix schaut, ob dann, wenn man diese Formel anwendet, eine spezielles Polynom herauskommt?
Und noch eine Sache: Hat das charakteristische Polynom die gleiche Bedeutung wie, Eigenwerte?
Wenn man also sagen würde ,,bestimme die Eigenwerte...! Heißt es dann, dass man auch schreiben kann, bestimmte das charakteristische Polynom?
Wäre es von der Bedeutung gleich?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
ledum 
01:00 Uhr, 15.01.2016
|
Hallo A die Matrix man will bestimmen, dann heisst Feigenvektor zur Abbildung der zugehörige eigenwert. Dann schreibt man das um in Ax-E*r*x=0 damt diese Gleichung eine Lösung hat muss die von (A-rE) sein das gibt ein Polynom=0 in das man charakteristisches Polynom für A nennt, die Nullstellen sind die Eigenwerte also bestimme die Eigenwerte.. heisst bestimme die Nullstellen des char. Polynoms. Gruß ledum
|
|
Hei ledum so liebe ich dich, sehr gut gemacht. Formel ist da und jetzt habe ich es auch auf anhieb verstanden.
Zur Kontrolle löse ich mal eine Matrix.
Jetzt gibt es ja die Formel für das charakteristische Polynom
Ich schreibe das mal um sonst muss ich überall Minus setzen. Die Regel von Sarrus habe ich mir auch beigebracht, ist halt nur bei und Matrizen anwendbar
Überkreuzt Multiplizieren
Jetzt habe ich ein charakteristisches Polynom 2. Grades heraus.
Ich kann jetzt hier die PQ Formel oder die Mitternachtsformel anwenden, um die Eigenwerte der Matrix zu bestimmen. Die Eigenwerte sind quasi die Nullstellen. Ich nehme mal die Mitternachtsformel, weil die so schön kompliziert aussieht xDD
Das wären die Eigenwerte der Matrix. Stimmt das so ledum? Ich bin glücklich, dass du mir so hilfst, so verstehe ich die zusammenhänge besser.
|
ledum 
13:14 Uhr, 15.01.2016
|
Hallo Christian richtig gelöst. nur nächstes mal wenn du so was wie hast nicht erst ausmltplzieren und pq sondern ein Produkt ist wenn einer der Faktoren 0 ist! also direkt und Gruß ledum
|
|
Ja, werde ich mir merken, danke!
|