Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Charakteristik einer DGL

Charakteristik einer DGL

Universität / Fachhochschule

Partielle Differentialgleichungen

Tags: Charakteristik, Partielle Differentialgleichungen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
HOnline

HOnline aktiv_icon

17:04 Uhr, 04.03.2010

Antworten
Hallo liebe Gemeinde,

folgende Frage brennt mir auf dem Herzen:

Wenn ich zu einer beliebigen DGL F(y) eine Charakteristik in der Form y=φ(f(x1,...xn)) berechnet habe (z.B. y=φ(x12-2x2)) dann sollen laut allen Lehrbüchern dieser Welt beliebige Funktionen φ eine Lösung entlang der Charakteristik darstellen.

Wäre damit dann

y=φ(f(x1,...xn))=1f(x1,...xn)

eine Lösung der DGL die ich zum Rechnen weiter verwenden kann?

Also entsprechend dem obigen Beispiel:

F(y)=DGL(y) y=φ(x12-2x2)y=1(x12-2x2) eine Lösung?

Danke + Gruß

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
johannes2010

johannes2010 aktiv_icon

17:10 Uhr, 04.03.2010

Antworten
Die Funktion φ hat doch im Argument die Funktion f,oder!?
z.B. x.=Axx=eA(t-t0)x0=φ(t,t0,x0)


HOnline

HOnline aktiv_icon

17:50 Uhr, 04.03.2010

Antworten
Genau, die Funktion φ stellt nur die beliebige Funktion dar, während f(x1,...,xn) eine wirkliche Funktion darstellt
Antwort
johannes2010

johannes2010 aktiv_icon

17:53 Uhr, 04.03.2010

Antworten
φ ist doch nicht beliebig!!sonst könnte ich doch auch sagen,
eA(t-t0)x0=1t>0
geht natürlich nur für A=0 und x0=1

HOnline

HOnline aktiv_icon

17:56 Uhr, 04.03.2010

Antworten
Nehmen wir folgendes Beispiel:

Bestimme die allgemeine Lösung der partiellen Rumpf-DGL:

xzux+uy+yuz

Führt auf die Charakteristiken:

z-y22,xey32-yz

Also wird die Lösung durch eine beliebige Funktion

φ(z-y22,xey32-yz)

beschrieben.

Die Frage nun:

ist

1(z-y22+xey32-yz)

eine (wohl die einfachste) Lösung?

Danke + Gruß
Antwort
johannes2010

johannes2010 aktiv_icon

18:01 Uhr, 04.03.2010

Antworten
Setz es doch mal einNein
Antwort
johannes2010

johannes2010 aktiv_icon

18:09 Uhr, 04.03.2010

Antworten
Meiner Meinung nach kann die Funktion φ(x,y,z) mit φ(f1(x,y,z),f2(x,y,z)) dargestellt werden.
Hier: f1(x,y,z)=z-y2/2=f1(y,z) und f2(x,y,z)=xey2/3-yz
Soll heißen: Jede Lsg. (auch wenn man sie nicht kennt) hat f1 und f2 als Argument.
HOnline

HOnline aktiv_icon

18:16 Uhr, 04.03.2010

Antworten
Okay macht Sinn. Die allgemeine Lösung wäre damit φ(f1(y,z),f2(x,y,z)).

Eine bestimmte Lsg. würde man dann durch ein AWP definiert bekommen?
Antwort
johannes2010

johannes2010 aktiv_icon

18:25 Uhr, 04.03.2010

Antworten
AWP und Randbedingungen
Frage beantwortet
HOnline

HOnline aktiv_icon

18:31 Uhr, 04.03.2010

Antworten
Gut danke! Macht die Sache zwar nicht so einfach wie ich sie gerne hätte aber paßt.
Ist ein bisschen her mit den DGL bei mir, muß alles wieder auffrischen.

Danke + Gruß