Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Chinesischer Restsatz

Chinesischer Restsatz

Universität / Fachhochschule

Elementare Zahlentheorie

Tags: Elementare Zahlentheorie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
juli175

juli175 aktiv_icon

13:38 Uhr, 26.03.2013

Antworten
Hey.

Ich habe ein Problem mit dem Chinesischen Restsatz.
Wenn die mod teilerfremd sind verstehe ich es.
Aber bei der Aufgabe, kann ich nicht mal den Anfang!
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen..

x=-1mod10
x=4mod15
x=7mod8.


Danke! :-)

Liebe Grüße,

juli175

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

14:06 Uhr, 26.03.2013

Antworten
Hallo,

ok, ich mache das mal, wie ich mir das selbst mal hergeleitet hab.

Gegeben sind also die drei Kongruenzen
(i) x-19 mod 10
(ii) x4 mod 15
(iii) x7 mod 8

Bearbeiten wir erst einmal die beiden ersten Kongruenzen (i) und (ii):
Wenn diese beiden Kongruenzen eine simultane Lösung x haben, dann gilt für x:
x=10k+9 einerseits und x=15l+4 andererseits für geeignete ganze Zahlen k,l.
Damit habe ich doch folgendes: 10k+9=15l+49-4=15l-10k51=53l-52k bzw. 1=3l-2k, woraus ich die Lösung l=1, k=1 ablesen kann.
Wenn du dein bisheriges Wissen einordnen möchtest, so hattest du bisher auf linker Seite eine 1 (teilerfremde Moduln). Damit geht es immer. Aber allgemeiner ausgedrückt, funktionert ein Zusammenfassen zweier Kongruenzen genau dann, wenn die linke Differenz (9-4) ein Teiler des ggT der beiden Moduln (ggT(10,15)=5) ist. Was dahinter steckt, ist die Möglichkeit, so zu teilen, wie ich es gemacht hab!
Insbesondere lassen sich also die beiden ersten Kongruenzen zu
x19 mod kgV(10,15)=30 zusammenfassen.

So, vielleicht kannst du die beiden Äquivalenzen
x19 mod 30
x7 mod 8
zusammenfassen?

Mfg Michael
juli175

juli175 aktiv_icon

14:26 Uhr, 26.03.2013

Antworten
Danke für deine Antwort, klingt ganz logisch.
Ich hab in der Zwischenzeit auch rum probiert und habe es ein bisschen anders gemacht.
x=-1mod10 ist ja das gleiche wie x=9mod10.
Irgendwo haben wir in der Vorlesung das dann einfach wegfallen lassen, da es ja letztlich das gleiche wie x=7mod8 ist.

Daher habe ich mit x=7mod8 und x=4mod15 weitergerechnet.

-15x=1mod8-x=7
und 8x=1mod5-x=2

7157+482
=799

799mod120(120 da, 815)
=79mod120


Ganz logisch finde ich es jedoch nicht, warum ich die eine Gleichung einfach wegfallen lassen kann!
Hast du darauf eine Antwort?
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

14:35 Uhr, 26.03.2013

Antworten
Hallo,

Glück gehabt, dass die Primteiler von 10 sämtlich in 8 und 15 enthalten sind! Wenn nicht, dürfte man nicht einfach fortlassen!

Was du machen kannst, ist auf einfache Weise die beiden Kongruenzen
x-1 mod 10 und
x-1 mod 8 zusammenfassen zu
x-1 mod kgV(8,10)=40

Das geht quasi ohne große Rechnung.

Mfg Michael

PS: wikipedia stellt die Sache in hinreichendem Maße genau dar!
juli175

juli175 aktiv_icon

11:23 Uhr, 27.03.2013

Antworten
Ah, oke, danke.
Ich glaub solangsam hab ichs. ;-)

Aber nochmal ne Frage zu dem "wegfallen lassen".

Wenn ich jetzt das System

x=-1mod5
x=-1mod8
x=5mod9
x=5mod6

habe, hätte ich einfach umgeformt zu

x=4mod5
x=7mod8
x=5mod9
x=5mod6.

Da ja nun 4mod5 und 5mod6 (eig auch 7mod8) das gleiche ist,
habe ich 5mod6 wegfallen lassen, da dann ggT(5,8,9)= 1( teilerfremd ).

Kann ich das wirklich belieblig entscheiden, was wegfällt?
Und darf ich immer nur eine Lösung wegfallen lassen oder auch mehrere?

Ich habs auf meine Weise^mal ausgerechnet und komme auf 119mod360. Müsste passen.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.