Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Cournotscher Punkt

Cournotscher Punkt

Schüler Berufskolleg, 12. Klassenstufe

Tags: Erlöhsfunktion, Gewinnfunktion, Kostenfunktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Minium

Minium aktiv_icon

14:38 Uhr, 09.12.2009

Antworten
Hallo
unser Mathelehrer hat uns Heute die Aufgabe gegeben uns Gedanken zum Cournotscher Punkt zu machen. Ich habe im i-net allerdings keine erklährung gefunden die mir weiter geholfen hat.
Also ich habe gegeben:
Kx=4000x+32000
Px=-4000x+40000
Gx=-4000x^2+36000x-32000.

Hat jemand vieleicht eine Lösung für mich?
Am besten mit Rechenweg damit ich es genau nachvollziehen kann.

Ich danke euch gaaaaaanz herzlich dafür

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
r4dical

r4dical aktiv_icon

16:20 Uhr, 09.12.2009

Antworten
Der Cournotsche Punkt bezeichnet die Preis Mengen Kombination, die im Monopol zum Maximalen Gewinn führt. Also auf deutsch Gewinn = Maximal.

Hierzu nimmst du einfach deine Gewinnfunktion und prüfst mithilfe der Kurvendiskussion - Berechnung der Extremstellen wo dein Hochpunkt liegt.

In deinem Fall konkret:

G(x)= -4000x²+36000x-32000
Notwendige Bedingung für ein Maximum: G´(x)=0

G´(x)= -8000x+36000=0
G´(x)= -8000x=-36000
x=4,5 Mögliche Extremstelle

Hinreichende Bedingung für ein Maximum: G´´(x)< 0
G´´(x) =-8000
G´´(4,5) =-8000 Da du hier eine Konstante hast ist jeder wert den du für X nimmst immer -8000 also <0.

Nun setzt du deinen X Wert in die Ursprungsfunktion ein um einen Y Wert zu erhalten.

-4000*4,5²+36000*4,5-32000 =49000 daraus folgt Hochpunkt bei (4,5|49000)

Als Antwort könntest du nun schreiben. Bei einer Absatzmenge von 4,5ME wird ein maximaler Gewinn von 49000GE erreicht.

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.