Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » DG 2. Ordnung, nicht konstante Koeffizienten

DG 2. Ordnung, nicht konstante Koeffizienten

Universität / Fachhochschule

Differentiation

Tags: Differentiation

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
student11

student11 aktiv_icon

16:11 Uhr, 30.07.2012

Antworten
Hallo zusammen

Habe hier die Aufgabe:

Bestimme eine partikuläre Lösung der Differentialgleichung

y''-2y't+2yt2=t5

Dachte mir, dass der einzig mögliche Lösungsweg wohl Substitution sein müsste, wenn ich aber z.B. 2yt2 substituiere komme ich wieder auf eine inhomogene DG 2. Ordnung, da müsste ich wieder substituieren..

Gibt es eine einfachere Lösung??

Vielen Dank für eure Hilfe

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

17:04 Uhr, 30.07.2012

Antworten
Hallo,

kann es sein, dass Ihr eine oder zwei Lösungen der homogenen Gleichung finden sollt (z.B.t oder t2) und den Rest durch Variation der Konstanten?

Gruß pwm
student11

student11 aktiv_icon

17:10 Uhr, 30.07.2012

Antworten
Also versucht man "duch Ausprobieren" eine Lösung zu finden..

Also du würdest sagen:

Lösung für den homogenen Teil ist z.B. y=t2+C

Also ist der Ansatz y=t2+c(x)
y'=2t+c'(x)
y''=2+c''(x)

Dann erhält man

2+c''-2c't-2+2=t5

Nun hat man die Terme 1. Ordnung eliminiert? Und würde dann diese durch Substitution lösen?
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

17:13 Uhr, 30.07.2012

Antworten
Variation der Konstanten bedeutet den Ansatz

u(t)=c(t)t2

Gruß pwm
student11

student11 aktiv_icon

17:17 Uhr, 30.07.2012

Antworten
Habe mir schon gedacht, dass an dem Ansatz etwas falsch ist.. Vielen Dank..

Wie kommt man denn eigentlich auf t2? Durch Ausprobieren?
Antwort
whyn0t

whyn0t aktiv_icon

17:27 Uhr, 30.07.2012

Antworten
wie wäre es mit dem ansatz y=ct7
y'=7ct6

y''=42ct5



42ct5-14ct6t+2ct7t2=t5

jetzt noch c bestimmen

Antwort
whyn0t

whyn0t aktiv_icon

17:28 Uhr, 30.07.2012

Antworten
Hinweis: eulersche DGL
student11

student11 aktiv_icon

17:29 Uhr, 30.07.2012

Antworten
Hmm, es ist eine alte Prüfungsaufgabe von einem anderen Professor..
Wir hatten in der Vorlesung keine Eulerschen DG, könnte es sein, dass diese Aufgabe dann wohl eher nicht für uns gedacht wäre?
Antwort
whyn0t

whyn0t aktiv_icon

17:33 Uhr, 30.07.2012

Antworten
hmm ist schon was her bei mir. Aber man kann diesen Typ von DGL auf verschiedene arten und weisen lösen. Kann mal nachschauen wie das war :-D) aber bei dieser hier kann man es noch relativ leicht "sehen"
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.