|
Hallo allerseits,
meine Aufgabe besteht darin die DGL mittels ANSATZ IN FORM DER STÖRFUNKTION zu lösen.
Die homogene Lsg. lautet ja
ANSATZ:
Eingesetzt in inhomogene DGL ????
Mein Problem befindet sich in der letzten Zeile. Ich kann den Koeffizient nicht berechnen. Da muss sich doch ein Fehler eingeschlichen haben.
|
|
|
"Mein Problem befindet sich in der letzten Spalte."
in diesem Fall solltest Du Dich zu einem Proktologen begeben ...
|
|
Ich habe gerade nachgeschaut was ein Proktologe ist, aber das hilft gerade wenig.
|
|
Das A ist nicht konstant, sondern von x abhängig.
Daher muss die Produktregel bei der Ableitung angewendet werden und nicht die Faktorregel.
Also ist das Problem weiter oben und der Proktologe kann hier wirklich nicht helfen ...
|
|
Ok ich habs ;-)
|
|
...und das ohne Proktologe!
|
|
Nochmal Glück gehabt !
|
|
Ich muss das Thema leider nochmal aufgreifen. Ich verstehe nicht so ganz das A hier von abhängen soll, denn ich habe eine andere Aufgabe (siehe Bild) nach dem selben Schema gelöst ohne das der Koeffizient (hier von abhängt. Beim Lösen von DGL's 2. Ordnung hängen doch die Koeffizienten auch nicht von ab. Warum soll es hier anders sein?
|
|
Das Spiel nennt sich "Variation der Konstanten"
um zu bekommen wird "homogenisiert", also das Störglied Null gesetzt.
um die Konstante zu "variieren", wird sie als Funktion betrachtet und ist daher von x abhängig:
und das muss in diesem Fall abgeleitet werden:
und in die ursprüngliche Gleichung rein:
wenns anders irgendwie auch manchmal klappt, kann das Zufall oder Glück sein - oder eine andere Methode.
|
|
Die eigentliche Aufgabe bestand darin die beiden DGL's
mittels Variation der Konstanten und (ii) mittels Ansatz im Form der Störfunktion zu lösen.
Teilaufgabe... ist komplett geglückt. (ii) ist an der ersten DGL geglückt (siehe Bild) und dann an der zweiten DGL gescheitert.
|
|
gelöscht wegen Fehler
|
|
Vielleicht habe ich es noch nicht richtig nachvollzogen, aber die Koeffizienten kommen mir noch unbekannt vor.
Ich gebe mal das Ergebnis aus der Musterlösung zur DGL
|
|
Ist da nicht ein Fehler in der 7 Zeile? (Beim Addieren)
|
|
Die Musterlösung stimmt und ich hab irgendwo Müll erzählt - ich guck gleich mal ...
|
|
Ich danke dir!
|
|
Mein Ansatz zur partikulären Lösung sollte stimmen. In der Tabelle habe ich zufälligerweise die gleiche Störfunktion wieder gefunden.
|
|
Ich hab mich irgendwie verrannt - brauch mal ne Pause wie es aussieht ...
... bis später !
|
|
Die sei dir gegönnt! :-)
|
|
Hallo,
ich weiß nicht ob es schon klar geworden ist: Wenn die rechte Seite den Term enthält und Nullstelle der charakteristischen Gleichung ist, dann muss der Ansatz mit einem extra oder . (je nach der Ordnung) multipliziert werden, hier alos .
Gruß pwm
|
|
Jetzt ist es klar geworden. Ich habs selbst mal so durchgerechnet.
Ich dachte ich müsste das charakteristische Polynom nur für DGL 2. Ordnung bestimmen. Da wir ja die homogene Lösung aus der DGL 1. Ordnung direkt ablesen konnten .
Aber so macht es Sinn!
Ich danke vielmals!
|
|
Damit ist die Frage beantwortet.
|