Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » DGL mit 3 abhänigen unbekannten lösen

DGL mit 3 abhänigen unbekannten lösen

Universität / Fachhochschule

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Tags: Abhängigkeit, Gewöhnliche Differentialgleichungen, mehrere Unbekannte

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
dachs12

dachs12 aktiv_icon

14:03 Uhr, 01.06.2023

Antworten
Hallo zusammen, ich möchte einen Temperaturverlauf simulieren und bin auf folgendes mathematisches Problem gestoßen, bei dem ich nicht mal weiß wie ich anfangen soll.

Meine Gleichung hat (vereinfacht) die Form:
(1): dT/dR =aR(b-c(X4-d4)+h1(T-Y)+e(X-f))
dabei sind alle kleingeschriebenen Buchstaben a,b,c,d,h1 und f konstant und bekannt. Integrationsgrenzen für r sind ebenfalls bekannt. Nun benötigt man noch zusätzliche Gleichungen für X und Y

(2):b=c(X4-d4)+h2(X-T)+e(X-f)
(3):h1(T-Y)=k(Y-Z)
(4):k(Y-Z)=h3(Z-d)


Ich habe also zusätzlich 3 unbekannte und 3 zusätzliche Gleichungen. Ich frage mich nur wie das jetzt lösen soll, da ja alle unbekannten voneinander abhängig sind. Mir wirde nur ein iteratives Verfahren einfallen, wo ich Werte für T,X,Y und Z vorgebe und solange probiere bis es funktioniert.

Jemand einen Plan?

Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
HAL9000

HAL9000

14:55 Uhr, 01.06.2023

Antworten
Ok, du hast die vier Funktionen T,X,Y,Z von R.

(4) nach Z auflösen ergibt Z=kY+h3dk+h3.

Dies in (3) eingesetzt bekommt man

h1(T-Y)=k(Y-kY+h3dk+h3)

h1(k+h3)T-h1(k+h3)Y=k(k+h3)Y-k(kY+h3d)

Ist auch nichts weiter als eine lineare Abhängigkeit von T und Y, die wir mal nach Y auflösen:

h1(k+h3)T+kh3d=(kh3+kh1+h1h3)Y

Y=h1(k+h3)T+kh3dkh3+kh1+h1h3(5)

Schließlich kann man (2) nach T umstellen

T=c(X4-d4)+h2X+e(X-f)-bh2(6)

Setzt man nun (5) in (1) ein, und ersetzt anschließend alle Auftreten von T mittels (6) durch X, dann steht rechts in (1) ein Polynom vierten Grades in X.

Differenziert man andererseits (6) nach R, so bekommt man

dTdR=4cX3+h2+eXh2dXdR,

das steht dann auf der linken Seite von (1). Was hat man damit gekonnt? Nun man hat dann DGL p1(X)dXdR=Rp2(X) mit zwei Polynomfunktionen p1,p2 vorliegen, die man durch Trennung der Variablen lösen kann:

p1(X)p2(X)dX=R22+C .

p1 ist vom Grad 3 und p2 vom Grad 4, das ergibt eine nette Partialbruchzerlegung.

Frage beantwortet
dachs12

dachs12 aktiv_icon

15:35 Uhr, 01.06.2023

Antworten
Ah vielen Dank. Ich versuche das mal zu lösen :-)