Hallo,
ich habe Schwierigkeiten mit der folgenden Aufgabe.
Es seien und zwei Basen des .
sei eine lineare Abbildung mit der Darstellenden Matrix .
Bestimme .
Ich bin wie folgt vorgegangen:
bezeichnie die Koordinatendarstellung von zur Basis T. In der Vorlesung haben wir gezeigt, dass für eine Darstellungsmatrix . gilt.
Wenn man das anwendet, erhält man
und
.
Demnach wäre .
Laut der Lösung, gilt aber .
Wäre froh, wenn jemand meinen Fehler findet.
Edit: Habe bemerkt, dass die Formel . nicht richtig ist.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hallo,
also, die Theorie dahinter ist echt nicht schwierig!
Ein Basiswechsel kann nämlich durch Multiplikation mit einer Matrix erreicht werden. Sei die Standardbasis (eines endlichen -Vektorraums ) und eine weitere Basis.
Fasst man selbst als Matrix auf ( besteht ja aus Spaltenvektoren. Die in der Reihe hintereinander geschrieben ergibt eine Matrix), so erhält man die Basiswechselmatrix für den Wechsel von Basis in die Standardbasis . Klar ist, dass gilt.
Hast du nun eine lineare Abbildung , die bzgl. einer Basis durch die Matrix gegeben ist, so ist die Umrechnung in eine andere Basis gegeben durch: .
Wie oben ausgeführt ist einfach diejenige Matrix, bei der die Spaltenvektoren von als Matrix geschrieben werden. ist das Inverse der so gewonnenen Matrix bzgl. der Basis .
Viel Rechnen muss man also nicht!
1. aufstellen und invertieren, um zu erhalten. 2. aufstellen. 3. Produkt bilden.
Mfg Michael
|