Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Das Gleichungssystem über den Körper Z7 lösen

Das Gleichungssystem über den Körper Z7 lösen

Universität / Fachhochschule

Gruppen

Körper

Relationen

angewandte lineare Algebra

Matrizenrechnung

Tags: Angewandte Lineare Algebra, Gruppen, Körper, Matrizenrechnung, Relation.

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Jvhannvs

Jvhannvs aktiv_icon

14:37 Uhr, 24.11.2023

Antworten
Lo ̈se das Gleichungssystem
x− y+4z=12x+y+2z=2x+3y+2z=3
u ̈ber dem Ko ̈rper Z7.

Ich habe die Gleichung erstmal mit dem Gauß Algorithmus gelöst, und der Körper Z7 sind doch die Restklassen Modulo 7 sprich von 0-6. Aber wie das ganze jetzt zusammenhängt bzw, wie ich das Gleichungssystem über den Körper Z7 lösen soll, verstehe ich nicht. Vielleicht könnte mir da jemand weiterhelfen

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
HAL9000

HAL9000

15:48 Uhr, 24.11.2023

Antworten
> Ich habe die Gleichung erstmal mit dem Gauß Algorithmus gelöst,

Du meinst, ganz "normal" in ?

Dann kannst du das Ergebnis doch direkt übertragen, du musst "nur" die Nenner q der Ergebnisbrüche durch die entsprechenden Werte q-1 in 7 ersetzen.

Kurzum: Wie lautet denn deine GLS-Lösung in ?
Antwort
Sukomaki

Sukomaki aktiv_icon

15:49 Uhr, 24.11.2023

Antworten
Hallo,

erstmal : Teilen durch eine Zahl entspricht im 7 dem Malnehmen mit dem multiplikativen Inversen, aber das ist hier in diesem Beispiel gar nicht nötig.

Ausgangssituation :

Du hast das LGS x-y+4z=312x+y+2z=32x+3y+2z=3

Wenn Du das mit Gauß auf Stufenform gebracht hast, solltest Du etwas erhalten wie

x-y+4z=313x+6z=6-152z=-126

Zum Vereinfachen bestimmst Du die Koeffizienten modulo sieben und bekommst

x-y+4z=36x+6z=65z=0

Das Bestimmen von x, y und z ist jetzt einfach.

Zur Sicherheit kannst Du gerne die Probe machen, indem Du die Lösung in das LGS einsetzt.

Sukomaki

P.S. Weiß jemand, wie ich "|" bzw."\mid" über mehrere Zeilen schreiben kann?

Edit : Als ich den Post begonnen habe, wurde nicht angezeigt : "Es wird gerade geantwortet".

Also sorry für die Überschneidungen.

Jvhannvs

Jvhannvs aktiv_icon

17:57 Uhr, 24.11.2023

Antworten
Also muss ich das gesamte Gleichungssystem als ersten Schritt modulo 7 rechnen und dann ausrechnen? Weil ich habe das Gleichungssystem ausgrechnet und die Lösungen modulo 7 gerechnet
Antwort
HAL9000

HAL9000

19:36 Uhr, 24.11.2023

Antworten
> Weil ich habe das Gleichungssystem ausgrechnet

Dazu hatte ich dir eine Frage gestellt, die du nicht beantwortet hast.

Jvhannvs

Jvhannvs aktiv_icon

17:32 Uhr, 25.11.2023

Antworten
z=13y und x=23
Antwort
HAL9000

HAL9000

17:42 Uhr, 25.11.2023

Antworten
Bist du dir sicher? Kann natürlich auch sein, dass dir oben beim Gleichungssystem

x-y+4z=12x+y+2z=2x+3y+2z=3

was missraten ist: Sollen das womöglich drei Zeilen sein, die bei dir versehentlich auf eine Zeile zusammengeklebt wurden? Korrigiere das bitte mal.


P.S.: Es ist frustrierend, dass man ständig soviel Pfusch bei den geposteten Formeln vorfindet. Ist es so schwer, nach dem Posten mal gegenzulesen, ob alles richtig angekommen ist?
Jvhannvs

Jvhannvs aktiv_icon

19:25 Uhr, 25.11.2023

Antworten
Bin mir ziemlich sicher… also habe das rausbekommen und habs durch eine KI jagen lassen, da ist das gleiche rausgekommen
Jvhannvs

Jvhannvs aktiv_icon

19:25 Uhr, 25.11.2023

Antworten
Bin mir ziemlich sicher… also habe das rausbekommen und habs durch eine KI jagen lassen, da ist das gleiche rausgekommen
Jvhannvs

Jvhannvs aktiv_icon

19:27 Uhr, 25.11.2023

Antworten
Also wie gesagt, x=13y=23 und z=23
Antwort
Sukomaki

Sukomaki aktiv_icon

19:53 Uhr, 25.11.2023

Antworten
Also das ist komisch, weil ich habe da

x=1,y=5,z=0 raus.

Hat mit der Probe auch geklappt.

> habs durch eine KI jagen lassen

Na hoffentlich nicht ChatGPT oder Bing -
die sind notorisch fehleranfällig.

Anmerkung : bereits die erste Gleichung ist mit diesen Werten falsch :

13-23+4233
Jvhannvs

Jvhannvs aktiv_icon

20:03 Uhr, 25.11.2023

Antworten
Durch Photomath. Aber wie würde es jetzt mit deinen Lösungen weitergehen?
Antwort
HAL9000

HAL9000

20:08 Uhr, 25.11.2023

Antworten
Meine Vermutung ist, dass Jvhannvs NICHT Gleichungssystem

x-y+4z=12x+y+2z=2x+3y+2z=3

meint, sondern stattdessen

x-y+4z=1
2x+y+2z=2
x+3y+2z=3 .

Leider erfolgte keinerlein Reaktion auf meine diesbezügliche obige Nachfrage. Letzteres System hat in übrigens die Lösung

x=13,y=23,z=13,

was in 7 der Lösung x=5,y=3,z=5 entspricht.

Antwort
Sukomaki

Sukomaki aktiv_icon

20:13 Uhr, 25.11.2023

Antworten
Da wir uns im 7 befinden, musst Du noch die Restklassen modulo sieben betrachten.

D.h. x+7k,y+7l und z+7m mit k,l,m
Jvhannvs

Jvhannvs aktiv_icon

20:18 Uhr, 25.11.2023

Antworten
Kann es sein, dass du meine Antwort übersehen hast? Ich frage mich nur noch wie du auf 5,3 und 5 gekommen bist? Wie lautet der Rechenweg dazu?
Antwort
HAL9000

HAL9000

20:21 Uhr, 25.11.2023

Antworten
Ich geb's auf - Jvhannvs ist komplett unkooperativ, was meine Nachfragen betrifft. Ich überlasse es dir, Sukomaki, hier weiter zu kämpfen. :(
Jvhannvs

Jvhannvs aktiv_icon

20:24 Uhr, 25.11.2023

Antworten
Ich versteh nicht was du möchtest? Ich hab doch auf deine Frage geantwortet
Antwort
Sukomaki

Sukomaki aktiv_icon

20:31 Uhr, 25.11.2023

Antworten
Wie Dir bereits zweimal geschrieben wurde, entspricht pq in gerade pq-1 in 7.

Ich hege den Verdacht, dass Du die Berechnung des multiplikativen Inversen in der Vorlesung nicht mitbekommen hast. Oder zumindest mal einen Blick ins Skript geworfen hast.

Wie auch immer ist 351mod7 und daher entspricht 13 eben der Fünf.
Frage beantwortet
Jvhannvs

Jvhannvs aktiv_icon

21:22 Uhr, 25.11.2023

Antworten
Danke habs jetzt gecheckt, meine Antworten waren möglicherweise leicht irreführend, sorry und danke nochmals für die Zeit