|
Könnt ihr mir vielleicht folgende Aufgabe lösen, damit ich einen Überblick habe, wie man an solche Aufgaben rangeht.
Ein Riesenrad dreht sich einmal in . Sein Durchmesser beträgt . Die Einstiegsplattform, . der tiefste Punkt, liegt über dem Straßenniveau.
Stellen Sie eine Funktion auf, welche die Höhe einer bestimmten Gondel über dem Straßenniveau angibt . Zum Zeitpunkt ist die Gondel unten.
Zur Kontrolle:
Der Kirchturm ist hoch. Wie lange befindet sich die Gondel während eines Umlaufs über Kirchenturmhöhe?
Stellen Sie eine Funktion auf, welche die momentane Steiggeschwindigkeit der Gondel erfasst. (hinweis: ableitung von
we groß ist die steiggeschwindigkeit sekunden nach Fahrtbeginn? Geht es zu diesen Zeipunkt aufwärts oder abwärts?
wie groß ist die maximale steiggeschwindigkeit?
wie groß ist die mittlere steiggeschwidigkeit in den ersten 3 Fahrsekunden?
zur infos: DAS SOLL KEINE HAUSAUFGABE SEIN; SONDERN EINE SELBST HERAUSGEPICKTE AUFGABE UM MIR DAS THEMA NOCHEINMAL RICHTIG ZU VERINNERLICHEN. Ich bitte euch um Hilfe, denn mir fällt diese Aufgabe sehr schwer und die weiteren in meinem Buch werden auch nicht viel leichter sein, wenn ich diese nicht verstehe.
|
|
Edddi 
07:15 Uhr, 11.05.2011
|
...poste lieber die Fragen einzeln ins Forum! Dies hier schreckt ab und nach einer Weile hin und her dauert das öffnen des Threads nur unnötig lange! Außerdem könnten dir dann schon welche bei den anderen Teilaufgaben weitergeholfen haben, wärend du noch an einer zu tun hast.
fangen wir also mal mit a an.
Winkelgeschw. des Riesenrads (Winkel pro Zeit/Periode):
da kann man auch schreiben:
Winkel nach Zeit (Winkelgeschw. Zeit):
da kann man auch schreiben:
mit dem Winkel kannst du nun über die Winkelfunktionen am rechtw. Dreieck die y-Komponente im Kreis berechnen:
und damit
...uns interessiert die y-Komponente. Diese vom Radius des Kreises abgezogen ergibt die Höhe
Dazu noch die über dem Boden mit dazu:
mit und ergibt sich dann:
;-)
|
|
Für eine Kreisbewegung gilt allgemein: Wir müssen ausrechnen mit der Anfangsbedingung und mit oder wird nun
c)Wir müssen den Zeitpunkt berechnen, an dem ist. Daraus folgt . Dann ist der nächste Zeitpunkt . Also befindet sich die Gondel über d)Da folgt e)wir brauchen f)dazu müssen wir setzen: also nach höchste Steiggeschwindigkeit
g)wir müssen berechnen:
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|