Hallo,
auch auf die Gefahr hin, dass ihr mich lüncht, muss ich noch einmal eine Rückfrage stellen:
Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Definition einer einer Menge, einer Verknüpfung und z.B. die "Anwendung" des Assoziativgesetzes noch nicht :(
"Ein Tupel (H,*), bestehend aus einer nichtleeren Menge H und der Verknüpfung
heißt eine Halbgruppe, wenn gilt:
Warum taucht in der Definition der Verknüpfung nur x und y auf, in der Definition des Assoziativgesetzes aber x, y, und z? Muss ich in der Verknüpfung nicht noch z mit aufnehmen? Wenn nicht, sind x & y aus der Verknüpfung garnicht x&y aus dem Assoz.G.?
Sorry für die blöde Rückfrage :| Kann es evtl. jemand in einfachen Worten noch einmal erklären? Vielen Dank!
|